Fugen im Mosaikparkett
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fugen im Mosaikparkett
Zum einen würde ich gerne wissen, ob eine solche Fuge innerhalb der Toleranz liegt, zum anderen würde ich mich über Tipps freuen, wie diese Fugen wieder geschlossen werden können.
Wir wohnen in NRW.
-
Fugen in Stabparkettebene
Hallo Stephanie.
Dass sich in Parkettflächen Fugen bilden, ist normal und kann nicht verhindert werden. Holz ist eben ein Naturprodukt, welches sich durch Feuchtigkeit aus der Raumluft ausdehnt (quillt) oder sich zusammenzieht (schrumpft).
Die Frage ist nun, welche Fugenbreiten akzeptiert werden müssen.
Wir in der Fachbranche unterscheiden noch zwischen den unterschiedlichen Holzarten und der Art des Untergrundes. So wird beispielsweise eine Fußbodenheizung - je nach Holzart- immer gewisse Fugenprobleme mit sich führen.Fugenbreiten bis 2 mm sind nicht nur optisch auffällig, sie sind zudem unter bestimmten Voraussetzungen nur bei einer Fußbodenheizung zu akzeptieren.
Nun ist es ja wohl so, dass sich einzelne Parkettstäbe gelöst haben. Während fest mit dem Unterboden verklebte Parkettstäbe durch die Klebezone im Quellen und Schwinden "einseitig behindert" wird, kann sich das Längenänderungsbestreben der Parkettstäbe bei fehlender rückseitiger Arretierung natürlich in vollem Umfang an diesen Stäben auswirken.Es wäre also möglich, dass diese Stäbe nicht ordnungsgemäß verklebt wurden. Das kann durchaus passieren. Hierfür sollte man dem Parkettleger nicht unbedingt "die rote Karte zeigen".
Durch zu geringe Raumluftfeuchtigkeit (Frage: kontrolliert ihr diese und wenn JA: wie haltet Ihr die Raumluftfeuchte deutlich über 50 %?) durch diese also kommt es unweigerlich zum Schwinden der Hölzer - und dadurch zu Spannungen in der Verbundzone (zwischen Stabrückseite und Estrichoberfläche).
Es könnte also (um hier ein mögliches Szenario zu beschreiben) so gewesen sein, dass die Verklebung einzelner Stäbe nicht optimal war, Ihr dann im Verlauf der Nutzung nicht so genau auf das Raumklima geachtet habt - und schon ist es passiert: der/die Parkettstäbe reißen sich los und der Schrumpfvorgang kann ohne Einschränkung einsetzen: Die Fuge ist geboren!Ich würde an Eurer Stelle den Parkettleger ansprechen und ihm die Sachlage höflich schildern. Für ihn ist das eine Kleinigkeit, die Stäbe (ohne Anerkennung einer Rechtsschuld) wieder fest zu legen. Auch die Fugen, die kann er (allerdings erst im Sommer) wieder kaschieren.
Da die Verlegung erst 1,5 Jahre zurück liegt, bitte NICHTS handwerklich selber erledigen. Sprecht den Parkettleger an!
.-. -. -. -. -. -. -. -
MfG Klaus Rauer; Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen -
Ich möchte eigentlich nicht, aber ...
wenn ich das lese:
Zitat Anfang
Während fest mit dem Unterboden verklebte Parkettstäbe durch die Klebezone im Quellen und Schwinden "einseitig behindert" wird, kann sich das Längenänderungsbestreben der Parkettstäbe bei fehlender rückseitiger Arretierung natürlich in vollem Umfang an diesen Stäben auswirken.
Zitat Ende
muss ich was dazu schreiben:
Da gibt es doch tatsächlich die erstaunliche Erkenntnis eines Sachverständigen das (in logischen Umkehrschluss des Zitates) das Quellen und Schwinden von Holz, seien es auch Parkettstäbe, durch eine "Klebezone" also durch verkleben auf einen festen Untergrund behindert wird.
Das kann doch nicht wahr sein ... -
Grundwissen "verklebtes Parkett"
Sehr geehrter Herr Schrage,
bevor Sie sich mit derartigen Anmerkungen aus dem Kreis der Wissenden hinaus katapultieren, schlage ich Ihnen vor, erst einmal in sich zu gehen.
Massige Betonplatten werden durch Unebenheiten des Planums, also seiner Auflage, am Schwinden behindert - und reißen.
Estriche machen dies übrigens ebenfalls, soweit sie auf Trennschicht gelagert sind.
Bei Parkett ist es ebenfalls so, dass ein loser Parkettstab, wenn man ihn unter Laborbedingungen untertrocknen würde, ein wesentlich höheres Schwindmaß aufweisen wird, als wenn es einseitig (hier: rückseitig) durch den festen Klebeverbund am Schwindvorgang behindert wird.
Bestätigt wird dies übrigens bei Holzpflasterparkett, wenn man sich den Verlauf der Fugenbreite entlang der Flanken anschaut. sie ist keilförmig, sich nach unten (zur festen Verbundzone) verjüngend.
Schlussbemerkung:
Der Effekt der rückseitigen Schwindbehinderung durch eine feste Klebefuge ist bekannt, verschiedene Fachautoren wie Heinz Brehm haben sich in der Vergangenheit mit der Thematik ausreichend auseinander befasst.
Selbst bei Zementestrichen mit festen Natursteinplatten wird der Einfluss der Verbundkonstruktion erkennbar: das Schwindmaß des Estrichs ist im Vebrund mit Platten um rund 50 % behindert.Es ist nicht ausreichend, auch nicht in diesem doch eher allgemeinen Forum, lediglich pauschale Gegenbehauptungen in den Raum zu stellen. Ein bisschen Fach- bzw. Hintergrundwissen (Fachwissen, Hintergrundwissen) sollte man schon als Leser - wie z.B. in meinen Berichten- erkennen können. Mit Ihren pauschalen Entgegnungen, welche eben dieses Ihr Fachwissen ob verklebten Parkettmaterialien und der hierdurch bewirkten Auswirkungen effektiv kaschiert, ist es eben NICHT getan.
Sie mögen mir diese Anmerkungen verzeihen oder auch nicht, beim geneigten Leser werden berechtigt Bedenken aufkommen ...
.-. -. -. -. -
Klaus Rauer -
Fugen im Mosaikparkett
Vielen Dank für Ihre freundliche Rückantwort, Herr Rauer.
Wir haben keine Fußbodenheizung, allerding seit Januar einen Kaminofen. Die Fugenbildung zeigte sich jedoch schon zuvor.
Hätten Sie vielleicht einen Rat, wie man die Raumfeuchte am besten erhöhen sollte?
Können sich bei Erhöhung der Raumluft die Fugen wieder schließen?
Unser Parkettleger hatte zudem empfohlen, eine sogenannte Parkett-Vollpflege aufzutragen, um einerseits den (von uns gewünschten) stärkeren Glanz zu erzielen und andererseits einen Schutzfilm für das Holz zu bewirken. Halten Sie dieses für sinnvoll? Wir haben bisher aus Sorge vor ungleichen Abnutzungen davon Abstand genommen.
Vielen Dank vorab.
Viele Grüße Stephanie. -
Parkett und Fugen
Hallo Stephanie,
wir müssen hier unterscheiden zwischen
a) den vereinzelten Ablösungen von Parkettstäben und Fugenbildungen
b) Parkett-Pflegemitteln.
Einen erkennbaren Zusammenhang gibt es nicht.
Deshalb auch die Antworten im Einzelnen:Die Raumluftfeuchte kann man nur durch einen Raumluftbefeuchter steuern. Hier gibt es in den allgemeinen Elektro-Fachmärkten mit Sicherheit Geräte, wie beispielsweise von VENTA, welche aber hinsichtlich ihrer Leistung auf das Raumvolumen anzuschaffen sind.
Diese Geräte sind nicht teuer - sie arbeiten aber effektiv.Zum Thema Fugenbildungen:
Wie ich bereits beschrieben hatte, wäre auch eine "nicht optimale Verklebung" der Parkettstäbe ein Auslöser für Fugenbildungen und Ablösungen/Hohllagen. Die Fugen - soweit nicht vollflächig auftretend, sondern nur dort, wo sich auch Hohllagen befinden, hätten dann den gleichen Ursprung: Verklebungsgrad und geringe Luftfeuchte.Verschließen sich die Fugen wieder?
Auch hierauf kann man (leider) keine verbindliche Antwort geben.
Wenn sich die Parkettstäbe abgelöst haben, also vollständig lose sind, dann geht kein Weg an einer Nachverklebung der Stäbe vorbei. Alleine verschließen sich diese Fugen nicht mehr.
Liegen die Parkettstäbe (zumindest weitgehend) noch fest und es kam zu Fugenbildungen, dann wurde mit großer Sicherheit ein "flexibler" Parkettklebstoff eingesetzt, der keine harte Klebefuge ausbildet.
Hier werden die Quellkräfte bei Anfeuchtung der umgebenden Luft in der Lage sein, kleinere Fugenbreiten bis ca. 1 mm weitestgehend zu verschließen. Kleinere Fugenbreiten verschließen sich mit Sicherheit wieder.Eine Parkett-Vollpflege aufzutragen, das kann nicht schaden.
Das gilt jedoch nur für versiegelte Parkettoberflächen, nicht für gewachste/geölte.
Ein stärkerer Glanzgrad birgt immer "die Gefahr", dass jede optische Unregelmäßigkeit erkannt wird. Die Empfehlungen gehen häufig in Richtung der "matten Pflegemittel".
Die "Abnutzung", von welcher Sie sprechen, wird weniger durch die Pflegemittel als durch die Versiegelung und deren Eigenschaften verhindert bzw. beeinflusst. Das Pflegemittel ist halt eine zusätzliche Angelegenheit, welche man nutzen kann oder auch nicht. Dem Parkett selbst wird das ziemlich egal sein!
Die Frage, ob ich persönlich einen derartigen Zusatzschutz als Pflegefilm für sinnvoll halte, mag man zwischen den Zeilen lesen.
.-. -. -. -. -. -
MfG ein dezent karnevalistischer Gruß: Klaus Rauer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, Mosaikparkett". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 14556: Fugen im Mosaikparkett
- … Fugen im Mosaikparkett …
- … In unserem ca. 1 1/2 Jahre alten lackierten Mosaikeichenparkettboden (Fischgrat gelegt) haben sich insbesondere in den Türberereichen ca. 2 mm breite Fugen gebildet. Teilweise klingen die Hölzer hohl. …
- … ich gerne wissen, ob eine solche Fuge innerhalb der Toleranz liegt, zum anderen würde ich mich über Tipps freuen, wie diese Fugen wieder geschlossen werden können. …
- … Fugen in Stabparkettebene …
- … Dass sich in Parkettflächen Fugen bilden, …
- … Die Frage ist nun, welche Fugenbreiten akzeptiert werden müssen. …
- … So wird beispielsweise eine Fußbodenheizung - je nach Holzart- immer gewisse Fugenprobleme mit sich führen. …
- … Fugenbreiten bis 2 mm sind nicht …
- … reißen sich los und der Schrumpfvorgang kann ohne Einschränkung einsetzen: Die Fuge ist geboren! …
- … Stäbe (ohne Anerkennung einer Rechtsschuld) wieder fest zu legen. Auch die Fugen, die kann er (allerdings erst im Sommer) wieder kaschieren. …
- … wird dies übrigens bei Holzpflasterparkett, wenn man sich den Verlauf der Fugenbreite entlang der Flanken anschaut. sie ist keilförmig, sich nach unten …
- … Der Effekt der rückseitigen Schwindbehinderung durch eine feste Klebefuge ist bekannt, verschiedene Fachautoren wie Heinz Brehm haben sich in der …
- … Fugen im Mosaikparkett …
- … keine Fußbodenheizung, allerding seit Januar einen Kaminofen. Die Fugenbildung zeigte sich jedoch schon zuvor. …
- … Können sich bei Erhöhung der Raumluft die Fugen wieder schließen? …
- … Parkett und Fugen …
- … von Parkettstäben und Fugenbildungen …
- … Zum Thema Fugenbildungen: …
- … optimale Verklebung der Parkettstäbe ein Auslöser für Fugenbildungen und Ablösungen/Hohllagen. Die Fugen - soweit nicht vollflächig auftretend, sondern nur dort, wo …
- … Verschließen sich die Fugen wieder? …
- … Weg an einer Nachverklebung der Stäbe vorbei. Alleine verschließen sich diese Fugen nicht mehr. …
- … kam zu Fugenbildungen, dann wurde mit großer Sicherheit ein flexibler Parkettklebstoff eingesetzt, der keine harte Klebefuge ausbildet. …
- … in der Lage sein, kleinere Fugenbreiten bis ca. 1 mm weitestgehend zu verschließen. Kleinere Fugenbreiten verschließen sich mit Sicherheit wieder. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abnahme Parkettboden - Auffälliger Ast erlaubt?
- … 2) Die Hölzer aneinander gepresst sind und man dadurch Fugen sehen würde, wenn man ein neues einsetzt. …
- … Kleber aus den Fugen quillt und diese Fehler kostenlos beseitigt werden. Bei diesem Anlass würde …
- … Äste in Mosaikparkett - Bewertung …
- … Der Parkettwerkstoff ist nach DINAbk. 13488 Holzfußböden - Mosaikparkettelemente Ausgabe Mai 2003 zu beurteilen. …
- … Parkettleger ist ein Fachmann, welcher mit Holzwerkstoffen umzugehen vermag. Auch ohne Fugen in den Übergängen. …
- … noch eine Frage. An manchen Stellen quillt der Kleber durch die Fugen. Wie kann es eigentlich sein, dass ein Kleber an den …
- … Fugen austritt? Der Parkettboden müsste doch vor dem versiegeln geschliffen werden? Würden …
- … Mosaikparkett und ausgetretener Klebstoff …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett löst sich stellenweise nach abschleifen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dehnungsfugen im Estrich - gibt es eine Möglichkeit, trotzdem Solnhofer Platten darüber zu legen?
- … Dehnungsfugen im Estrich - gibt es eine Möglichkeit, trotzdem Solnhofer Platten darüber zu legen? …
- … Wir hatten gestern den Bodenleger (Mosaikparkett) auf der Baustelle. …
- … Er hat gesagt, dass dann die Dehnungsfugen im Estrich mittels Harz (und noch irgendetwas, habe es leider nicht …
- … das Parkett anschließend nicht reißen würde, wenn es über die Dehnungsfugen verlegt wird. …
- … Bahnen verlegt, und da das ziemlich lange Flächen sind, sind Dehnungsfugen unvermeidbar. Es ist aber natürlich nicht schön, wenn man dann irgendwo …
- … 2) Wenn man/Frau den Estrich durchlegt, sind Feldbegrenzungsfugen erforderlich. Werden die mittels Stahlklammern und Epoxi entfernt , kommen sie …
- … Verdübeln kann man nur Arbeitsfugen, die Spannungen aus Schwinden aufnehmen sollen - wenn das Schwinden abgeschlossen ist! …
- … Da müsste ich ja wahrscheinlich einige Monate, wenn nicht ein ganzes Jahr warten, bis verlegt werden kann, und man die Arbeitsfugen verdüblen würde, oder? …
- … Sie sowieso einen neuen Bodenbelag. Dann kann immer noch die Estrichfuge geschlossen werden. Evtl. kleine Höhenversätze werden vom Bodenleger mit Spachtelmasse ausgeglichen. …
- … Marion hat es richtig erfasst. Im OGAbk. soll Massivholzparkett (Mosaikparkett, Eiche, Englischer Verband) verlegt werden, im EGAbk. sollen die Solnhofer Platten …
- … 2) Mit Fugenversprüngen/schiefen Fugen im Bereich der ehem. Wände leben …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - FBH: Fliesen raus, Parkett drauf
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - keine echte Alternative zu Eichen-Parkett
- … ich das falsch? Eiche lebt anscheinend am wenigsten, sodass es keine Fugenbildungen zu geben scheint. Bei anderen Hölzern zu erschwinglichen Preisen scheint …
- … Hell und dunkel möglich. Fugenverhalten gut. …
- … keine Buche wollen, war mir klar, nachdem ich die legendäre Parkettfuge von RS gesehen habe, wir sind aus ähnlichen Gründen wie Sie …
- … Luxus leisten, keine Fußbodenheizung zu haben, haben wir uns für Eiche Mosaikparkett, in englischer Verlegung allerdings, entschieden. Im EGAbk. Räuchereiche, im OGAbk. normale …
- … Eiche. Da das Mosaikparkett vor Ort geschliffen und geölt wird, kann man mit pigmentiertem Öl tatsächlich noch was am Farbton machen. …
- … Falls Sie Mosaikparkett grundsätzlich ätzend finden: tat meine Frau auch und hat den …
- … Fugen kein Problem …
- … Ich behaupte mal, dass bei uns keine einzige Fuge größer geworden ist. …
- … von mir hat das gleiche, nur lackiert, und der hat überall Fugen. Er hat einen Kaminofen, der natürlich Raumluft verbrennt, wodurch trockene …
- … die Riemchen miteinander verkleben, und dann nur alle paar Riemchen eine Fuge auftritt, aber die halt größer. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Mosaikparkett wellt sich was ist falsch?
- … Mosaikparkett wellt sich was ist falsch? …
- … Seit einiger Zeit (6 Wochen) sind wir in usere neue Wohnung eingezogen. Im Wohnzimmer haben wir aus Kostengründen NUR ein Mosaikparkett legenlassen, aus Buche. …
- … Hat der Bodenleger recht wenn er behauptet dies sei bei Buche Mosaikparkett normal und das im Winter sogar Fugen zwischen den Stäben …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Welche Oberfläche für stark belastetes Massivholzparkett - Wach/Öl oder Lack?
- … lassen sollen. Lack haben wir auch 30 m² Wohnzimmer im EGAbk. (Mosaikparkett Birke), dieses liegt jetzt seit '95 und ist eigentlich schon länger …
- … für's Abschleifen, hat mehrere dunkle Stellen, in denen auch kleine Fugen zwischen den einzelnen Hölzchen entstanden sind, dort wo z.B. mal Blumenwasser …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - günstige Bezugsquelle von Ahorn-Parkett? Massivparkett auf Fußbodenheizung möglich?
- … Buche abgeraten. Beide Hölzer arbeiten stärker als z.B. Eiche, sodass evtl.deutliche Fugenbildung nicht auszuschließen ist. …
- … 108,- DM/m² für Eiche massiv Mosaikparkett 8 mm …
- … mich auch gerade mit der Thematik. Wollte bei mir auch Ahorn Mosaikparkett als Parallelverband legen lassen. Laut Bauwerk und Parkettleger bei vollflächiger Verklebung …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fugenbildung während Heizperiode von "Klebe-Mosaikparkett 160, Buche ungedämpft"
- … Fugenbildung während Heizperiode von Klebe-Mosaikparkett 160, Buche ungedämpft …
- … Ich habe Probleme mit der Fugenbildung während …
- … der Heizperiode von meinem Klebe-Mosaikparkett 160, Buche ungedämpft . …
- … Letzten Sommer wurde in meinem 20-jährigen Haus Parkett direkt auf Betonboden geklebt und mit einem lösungsfreien Lack versiegelt. Ab der Heizperiode gab es es eine immer größer werdende sehr unschöne Fugenbildung. Die größeren Fugen sind einige Zehntelsmillimeter bis fast …
- … einen Millimeter breit. Die kleineren Fugen sind mit einer weisslichen Schicht ausgefüllt, wahrscheinlich Lackreste. …
- … Die größere Fugenbildung betrifft vor allem das Wohnzimmer. Dort hat es eine …
- … in den merklich kühleren Schlafzimmern, welche keine Bodenheizung haben, eine kleinere Fugenbildung. …
- … gehört. Muss ich mich nun damit abfinden, dass es im Parkett Fugen hat, oder kann man etwas dagegen unternehmen? …
- … Bringt abschleifen, Fugen …
- … spachteln und neu versiegeln etwas? Können eventuell die Fugen mit flüssigem Holz ausgefüllt werden? …
- … Oder ist das Ausfüllen der Fugen sogar kontraproduktiv, weil sich das Parkett im Sommer durch …
- … Ich finde auch, dass die Fugenbildung auch den Vorteil von Klebeparkett (Feuchtigkeitsschutz) gegenüber dem Fertigparkett zunichte …
- … und Wissensweretes über Fugen etc. finden Sie auf meiner hp beschrieben unter Fachwissen =>Parkett. Wenn …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, Mosaikparkett" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, Mosaikparkett" oder verwandten Themen zu finden.