Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Bodenbelag

Estrich  -  Alternative
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Estrich  -  Alternative

Guten Abend,
mal eine Frage zu folgender Alternative:
Wir möchten gerne in unserem noch zu erstellenden Haus Holzböden verlegen. Nun überlege ich mir folgendes: statt eines schwimmenden Estrichs, wo ich eh nicht weiß, wie ich Dielen befestigen kann, wollte ich 2-3 Lagen Styrodur verlegen, in der oberen Lage Lagenhölzer mit verlegen und die Dielen daran verschrauben. Etwas ungewöhnlich, aber ich finde so direkt nichts daran auszusetzten. Alternativ hatte ich an eine Lattenkonstruktion gedacht, die ich mit einer Schüttung oder Isofloc dämmen könnte.
Vorteil von der Styrodur-Lösung wäre auch ein relativ geringer Bodenaufbau.
Freue mich über Rückmeldungen.
  1. Trockenestrichelemente

    Hallo,
    von der Firma Fermacell oder Rigips gibt es Trockenestrichplatten ab 20 mm Stärke und sogar gleich mit Dämmung darunter. Laut herstellen kann man jedes Bodenbelag drauf anbringen (kleben, verschrauben) Der Preis liegt bei 10 €/m².
    MfG
  2. Estrich auf Holzdielenboden

    Hallo,
    Estriche auf Holzdielenböden haben nur eine kurze Lebensdauer und reißt, wenn sich der Hozdielenboden bei Belastungen durchbiegt.
    Wollen Sie einen elastischen Bodenbelag oder Panele später verlegen können Sie ohne Bedenken auf Trockenestrichelemente zurückgreifen.
    Ist als Oberbelag eine Fliesen- oder Natursteinboden (Fliesenboden, Natursteinboden) vorgesehen dürfen höchstens Formate 33 x 33 cm verwendet werden.
    Eine sichere und seit über 30 Jahren in der Praxis bewährte Lösung bietet das Lazemoflex System.
    Gruß aus dem Rheinland
  3. Danke ... aber die Frage war eigentlich ...

    ob es etwas an meiner Variante auszusetzen gibt?
    @Josef Erhardt
    Ich möchte keinen Estrich auf Holzdielen machen, sondern nur Holzdielen verlegen.
    Die Möglichkeit der verschiedenen Trockenestrichvarianten sind mir teilweise bekannt. Ich suche nach einer Alternativen, ggf. auch günstigeren Lösung.
    Gruß
  4. Estrich  -  Alternative

    Hallo,
    wie bei jederm Trockenbau muss zunächst der Untergrund ausgeglichen sein (Ebenheit, Neigung).
    Bastellösungen können unter Umständen gut gehen, oft aber auch nicht.
    Was erwartest Du von uns?
    Gruß
  5. Ich erwarte ...

    Ich erwarte nichts. Das hätte so ein Anspruchsdenken. Ich bin froh, dass es solche Foren gibt und auch Leute, die mit ihren qualitativ guten Antworten Anderen helfen.
    Meine Überlegung geht dahin, dass ich evtl. etwas selber machen kann, dass ich mir eine Menge Wasser im Neubau spare, dass ich einen geringeren Bodenaufbau bekomme, dass ich einen besseren Wärmeschutz erhalte, dass ich einé Möglichkeit habe die Dielen zu verschrauben.
    Unebenheiten und Neigungen müssen natürlich ausgeglichen werden. Statt der bekannten Lösungen suche ich halt Alternativen, die ihr Geld Wert sind.
    Zum Ausgleich der Unebenheiten könnte man doch normalen Splitt nehmen, darauf das druckfeste Styrodur (jetzt mit Y), noch 1-2 Lagen davon und dann Dielen oder OSBAbk. (Obergeschoss, für Teppich) darauf.
    Ich hätte halt nur gerne die ein oder andere Meinung dazu.
    Hoffe von Ihnen zu hören.
    Gruß
  6. find ich gut

    ihre Vorschlag des fußbodenaufbaus steht zwar nicht in einem lehrbuch, ist aber trotzdem paraktikabel.
  7. Sachverstand ...

    Hallo Herr Sachverständiger
    Es sollte für ein Forum eine Selbstverständlichkeit sein, dass sich bei Sachfragen überwiegend Sachverständige zu Antworten melden. Dies auch noch in der Namenswahl zu schreiben finde ich seltsam. Dafür haben Sie, wie jeder andere, die Möglichkeit das Profil mit Infos zu füttern. Dies haben Sie nicht gemacht (ist ja auch keine Pflicht), sondern wählten die Form des Hinweises auf Ihre Homepage. Nur erwartet mich dort erst einmal eine Skriptabfrage, die nicht einladend wirkt.
    Gruß
    Auch ein Sachverständiger
  8. Fußbodenaufbau bei Dielenboden ohne Estrich

    Habe ich letztes Jahr auch gemacht, aber keine Styroporplatte runter gelegt, sondern
    Bodenplatte gem. Statik mit Abdichtung G200 S4 verschweißt.
    Lagerholz KVH 8* 16 cm, E = 45 cm
    Dämmung zwischen den Lagerhölzern Rockwool 035 Steinwolle 16 cm
    unter die Lagerhölzer Kokosfaser Dämmstreifen ca. 10 cm breit.
    Fuge zwischen Lagerholz und aufgehenden Wänden ca. 1 cm, Dämmstreifen in diesem Bereichen bis auf OK Dielenboden hochgeführt, wird durch Sockelleiste verdeckt.
    Verlegeanleitung

    Ne, ich bekomme keine Provision von Deha!
    Viel Spaß beim drauf laufen!

  9. @klaus Fuchs

    ... bitte keine dummen Anmerkungen im Forum ablassen! Wenn sie ein Problem haben, dann bitte auf dem direkten Wege.
  10. gleichen Weg gewählt ...

    gleichen Weg gewählt wie Sie, lieber Herr Sachverständiger Herbert Aulinger.
    Im Klartext für Sachverständige dieser Art
    a) keine dumme Bemerkung (welche?)
    b) kein Problem (mit wem auch?)
    c) ist doch direkt genug (oder?)
    Warum sind Sie nicht auf meine Kernaussage eingegangen? Wenn >>Sie<< ein Problem haben, dann lesen Sie doch bitte einmal unter

    Und somit noch einen genussvollen schönen Abend, oder wann auch immer Sie diesen Text lesen wollen.
    Gruß

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Gruß". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe  -  so viele Fragen ...
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wiederkehrende Überwachung Scheitholzvergaser mit 50 kW

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Gruß" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Gruß" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN