Zur Zeit haben wir sowohl bei Architekten als auch bei Bauunternehmen mit angegliederten Architekten (die, laut Bauunternehmen,? individuelle Grundrisse? ermöglichen sollen), um Vorplanungen für unser Einfamilienhaus gebeten, um entscheiden zu können, wie und mit wem wir bauen wollen (/können). Ich hoffe, dass die Aussage, Architekten seien nicht teurer als Fertigbauer, die ich im Forum immer wieder gelesen habe, auch für unser Vorhaben so in etwa zutrifft, denn ich habe mehr Lust darauf, mit Architekt zu bauen, als die Standardvorgaben zu akzeptieren (wie? individualisiert? auch immer. Mein Eindruck ist bislang, dass das nachträgliche Verändern der Standardentwürfe eher Richtung? Murks? als in Richtung? brauchbar? geht. Aber vielleicht habe ich nicht Recht). Wenn möglich, kann ich die verschiedenen Entwurfsansätze hier zur Diskussion stellen.
Unsere Vorgaben sind nachlesbar unter
Es werden dort fünf Menschen wohnen, zwei große und drei (noch) kleine (6,3, 0)
=>wir brauchen genug Platz sowohl für Gemeinsames als auch für Rückzug, ferner Platz für viele Regalmeter Bücher (wollen wir dezentral unterbringen), ein Klavier, viel Krimskrams (Tendenz zunehmend) und Wohlfühlfläche auf dem Boden (sind eher Boden- als Sofasitzer, Sofa o.ä. für Besucher aber nötig).
Außerdem soll eine kleine Sauna ins/ans Haus, möglicherweise in Verbindung mit dem Bad im EGAbk..
Aspekte sind
- es soll - trotz Vorort-Lage? kein? Landhaus-Stil? -Haus werden, aber trotzdem da hinpassen
- kein offenes Wohnen zwischen Küche und Wohnzimmer (ehelicher Konsens findet sich da nicht) => Wohnküche plus Wohn-Ess-Zimmer
- viel Licht
- Platz und Licht für Hausarbeiten (Wäscheberge!)
- Elternschlafzimmer nicht als Morgensrauskrabbel-AbendsnachTVreinplumps-Falle im Norden, sondern als auch tagsüber genutzter Raum mit Bücherregalen und Sonne
- Kinderzimmer müssen nicht so riesig sein, da Spieleboden geplant
- Arbeitszimmer soll auch Bettsofa (gel. mit Gästen) beherbergen sowie potentiell als Elternschlafzimmer nutzbar sein (z.B. später, wenn die Kinder uns nicht mehr so nah brauchen)
- daher unten auch passables Bad nötig, vielleicht mit Mini-Sauna im Anschluss
zurzeit beschäftige ich mich mit der Frage, welche Hausform wie am besten auf's Grundstück passt. Meine Skizzen dazu unter
Tja, ich hoffe, es ist planerisch nicht zu früh, um schon im Forum aufzutauchen. Aber ich habe in den alten Beiträgen so viele gelesen, wo der Karren sozusagen bereits festgefahren war, dass ich schon in diesem Stadium, wo noch nicht mal genau feststeht, welche Hausform wie herum wo aufs Grundstück kommt, auf Eure Meinung gespannt bin.
LG von Inga L.