folgende Grundsituation: Ich renoviere/saniere mein Obergeschoss (Baujahr. "56) der Zustand ist quasi Rohbau. Das Dach sollte eigentlich schon Neugemacht sein und mit entsprechender Dampfsperre versehen sein ... sollte ... gab da ärger mit der Ausführung ... die Folie wurde nicht eingebracht ...
1:) Da ich die Decke zum Dachboden (ungeheizt und nur zum Lagern geeignet/gedacht) mit Rigipsplatten versehe, den DGAbk."Fußboden" mit OSBAbk.-Platten neu auslegen, wollte ich den Zwischenraum ebenfalls mit Dämmen. Muss ich da vom OGAbk. zum DG noch zusätzlich eine Folie einbringen o auf dem GD Boden eine Verlegen oder kann ich da einfach einen Klemmfilz einbringen?
2:) Da im DG noch keine Dämmung oder Folie, im Dach, eingebracht wurde kann ich doch jetzt die Schrägen mit Platten verkleiden um die später (von außen) eingebrachte Folie zu schützen?
3:) Zusätzliche Dämmung, der Dachschrägen im OG, mit Rigips-Verbundplatten (EPS). Sinnvoll? wenn ja gibt es eine Empfehlung bis wie viel mm Stärke? ich Dachte an 40-60 mm+12.5 mm Rigips.
Das Dach sollte per Aufdopplung mit 180 mm WLG32 gedämmt werden ... ggf im 2 ten Anlauf "nur" mit 120 mm Zwischensparren und dann eine Aufsparrendämmung.
Ich hoffe ich konnte den Sachverhalt und meine Fragen verständlich erklären. Für Rückfragen oder mehr Informationen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung .
Bleiben sie Gesund