Hallo!
Ich bin eher nicht das, was man als "Bauexperte" bezeichnen kann. Mein Fall ist dazu noch etwas kompliziert und ich weiß nicht, ob ihr mir helfen könnt.
Zunächst zur Grundsituation: Da ich kein guter Handwerker bin, würde ich am Liebsten Profis mit der Problemlösung (später mehr zum Problem) beauftragen. Jetzt kommt der Haken: Das Haus, in dem ich unter dem Dach (bzw. unter der obersten Geschossdecke) wohne, gehört nicht mir. Das Familienoberhaupt hält nichts von Profis bzw. von den Kosten. Stattdessen wird mit Teilwissen oder selbst aufgestellten Theorien unter dem Dach herumgemurkst. Ich kann stelenweise EIN WENIG auf die Herangehensweise einwirken, habe aber die ganze Geschichte leider nicht unter Kontrolle.
Zum Haus: Die Hälfte ist ca. 50 Jahre alt, die andere Hälfte ca. 30 Jahre. Der Dachboden ist begehbar und zu den Ziegeln hin ist das ganze total ungedämmt.
Im neueren Teil des Hauses lag jahrelang weiße, zusammengesunkene Glaswolle zwischen den Sparren, während sich unter dieser Dämmung bereits die Holzdecke der Wohnräume befand.
Vor ungefähr 5 Jahren wurde die alte Glaswolle entfernt, MiWo eingebracht und über einer kräftigen Aufdopplung eine Schicht Spanplatten aufgebracht.
Ich weiß aus heutiger Sicht, was daran alles verwerflich war - damals habe ich einfach mitgemacht. natürlich ist die Unterseite dieser Spanplatten mittlerweile weiß und feucht (zumindest im Winter) und muss wieder runter.
Und am Rand der Bodenkonstruktion, wo die Spanplatten auf die Fußpfette treffen, ist die einzige "Entweichmöglichkeit", wo das Ganze besonders feucht ist. Die kleinen Spanplattenstücke, die ich bis hinaus auf die Ziegeln ragend auf die Fußpfetten genagelt hatte, um Nagetiere aus meiner Wohnraumschräge fernzuhalten, waren in jeder Farbe geschimmelt und die Pfette darunter natürlich nass. Schon eine Woche nach dem Entfernen dieser kleinen Platten hatte sich die Pfette aber wieder erholt.
Dass dieser Raum erneut sanierungsbedürftig ist, ist auch dem Hausherrn seit letztem Jahr klar. Und dass das Ganze mit Spanplatten nicht funktioniert, ist auch angekommen. Deshalb wurde beim letztjährigen Renovieren der alten Haushälfte auf Rauspund umgestellt.
Für diejenigen, die hier im Text bisher die Dampfsperre missen: Vor 5 Jahren bei der Erneuerung der neuen Haushälfte einfach unterschlagen, sollte sie letztes Jahr im alten Hausteil dann doch eingesetzt werden: Eine namenlose eBay-PE-Folie, die festgetackert (!) und mit Latten angenagelt werden sollte ... PanzerTape sollte auch zum Einsatz kommen ...
Mal ganz angesehen davon, dass das alte Haus unmöglich mit einer funktionierenden Dampfsperre ausgestattet werden könnte, da alles schief, krumm und unfassbar unübersichtlich und (Luft-) undicht ist, konnte diese auf Teilwissen basierende Konstruktion ja nur in die Hose gehen. Ich konnte den Hausbesitzer (wie sich viele bereits denken: Meinen Vater) nicht vom Wahnsinn dieses Planes überzeugen, hatte aber das Glück, dass ihm zufällig ein Dachdecker (der das Haus aber nie selbst sah) davon abbringen konnte. Ich plante daraufhin das auf Internet-Recherche basierende "Projekt Rauspund": Die alte Isolation, die aus Zeitungen, Glaswolle, Styroporkugeln, Luft und Nichts bestand, wurde durch neue MiWo (oder neue Glaswolle) ersetzt. Die Balken wurden mit Dachlatten aufgedoppelt, darauf kamen Rauspundbretter.
Das erschien mir - in Verbindung mit dem ungedämmten Ziegeldach - als etwas hoffnungsvoller als die PE-Folien-Geschichte ... wenn auch umstritten.
Durch die Aufdopplung ergab sich eine schöne Unterlüftung, die später noch durch mehrere Lüftungsöffnungen im Rauspund unterstützt werden sollte.
Jetzt das Problem: Diese alte Haushälfte ist seit wenigen Monaten fertig.
Während die neue Haushälfte mit ihren Spanplatten weterhin schimmelt und vor dem Rausriss steht, war ich sehr glücklich mit der alten Haushälfte und ihrem Rauspund-Boden. Dass die Astlöcher bei dem kalten Wetter feucht waren, erschien mir logisch und ich wollte bald in gewissen Abständen großzügige LüftungsVierecke ausschneiden, die ich mit Nagergitter verschließen wollte, um der Feuchtigkeit genügend Austritt zu gewähren.
Gestern stieg ich vom Dachboden herab und blickte zufällig in die einzige noch einsehbare Unterlüftungs-Ebene der Konstruktion, welche sich direkt neben der (ungedämmten) Luke erstreckt. Nahe der Fußpfette bildet sich "Fell", ein paar schwarze Punkte gibt es auch schon ... DER RAUSPUND SCHIMMELT.
Wenn ich an einer anderen Stelle, wo man noch mit der Hand unter den Rauspund greifen kann, die Unterseite der Bretter abtaste, bemerke ich nichts. Und das, obwohl diese besagte Stelle über dem Schlafzimmer liegt, als erstes mit Rauspund abgedeckt wurde und nur über wenige Zentimeter Unterlüftung verfügt (die Schimmelnde Fläche neben der Luke hat Baubedingt ca. 25 cm Unterlüftung ... mehr, als der Ganze Rest des Bodens). Das kann aber täuschen, da ich nicht darunterschauen kann.
Kurzum: Ich weiß nicht, ob es beim Rauspundschimmel vielleicht einen Zusammenhang mit der naheliegenden Luke gibt oder der Gesamte Boden bald genauso aussehen wird wie in dem Raum mit den Spanplatten ... ich weiß nur, dass der Hausbesitzer in keinster Weise bereit ist, die neue angebrachten Rauspundbretter zu entfernen. "Im Winter schimmelt es halt. Da kann man scheinbar nichts machen" : eek:
Ich hoffe, ihr versteht, wie sehr mir bei der Sache die Hände gebunden sind und wie besorgt ich bin.
Hier nun meine Frage:
Ich würde gern in der neueren Haushälfte folgendes tun:
Spanplatten rausreißen und auch nicht großflächig ersetzen, sondern nur in der Mitte des Raumes einen "Steg" aus Rauspund bauen. Die restliche Fläche würde ich mit Nagergitter bedecken.
Dies würde ich auch gerne im Rauspund-Raum umsetzen. Allerdings verweigert sich hier der Besitzer, da der Ausbau viel Zeit und auch einiges an Geld Verschlungen hat. Also wollte ich hier zunächst die Geschichte mit den Lüftungs-Öffnungen umsetzen und abwarten, ob das Besserung bringt.
Was sagt ihr zu diesen Plänen? Zeitverschwendung? Ich weiß, dass sie nicht das Optimale sind. Aber mir bleibt nicht viel Spielraum ...
Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe und auch das Verständnis, dass man für diese verzwickte Grundstuation aufbringen muss.
Schimmel in Decken-Konstruktion: Schwierige Situation
BAU-Forum: Dach
Schimmel in Decken-Konstruktion: Schwierige Situation
-
Beitrag in einem Forum reicht!
Gruß -
Halten wir ihm zu gute ...
Halten wir ihm zu gute dass er nicht wissen kann, dass die gleichen Leute von hier auch drüben schreiben und umgekehrt. aber drüben gibt es Smileys ...)
Der Rat wird aber derselbe sein: das muss sich ein Fachmann vor Ort ansehen. Aufgrund von Beschreibungen jetzt Hinweise zu geben ist unterm Strich nicht zielführend. Ursachen kann es viele geben. Diese festzustellen wird die Aufgabe sein (plus den Verweigerer von Fachleuten zu überzeugen ...)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Decken-Konstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Restaurierung, Rekonstruktion des Mauerwerk …
- … Keller Deckendämmung …
- … kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der Unterseite …
- … zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz ... …
- … herstellbar ist. Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion …
- … bauen Sie viel zu schnell noch mal ein Haus, dann ohne Schimmel und wirklich luftdicht in der Konstruktion ;-) ) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- … Jahr nach Einzug zeigten sich fortgesetzt Feuchtigkeitsschäden in der unbelüfteten Dachkonstruktion (Abdichtungsfehler äußere Durchdringungen, fehlerhafte Dampfsperre, etc. - vgl. Forum Bauphysik 178,255, …
- … ein - zu entfernen und danach wieder aufzubringen: 25 mm-Lehmputz, Fermacell-Deckenverkleidung, Lattung, Karphosit-Lehmbausteine - erst dahinter liegt die aussteifende OSBAbk.-Platte, an …
- … der die Dampfsperre angeklebt ist. Ggf. müssen auch Flachsdämmmatten gewechselt und Schimmel beseitigt werden. Die Sanierung ist also recht komplex unter Mitarbeit mehrerer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … bauen? Wenn jemand in einer solchen Situation gezwungen ist, eine Schubladenkonstruktion zu verkaufen, was aber meist nicht wirklich notwendig ist, sondern es …
- … halsabschneider. Baugrund? egal, passt scho'! Statik? kommt vom deckenhersteller ... …
- … vom Hof einen alten Pappkarton mitnehmen darf, um den Kofferraum abzudecken (Kundenservice!) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- … von einem Fachberater sagen lassen und es Funktioniert bei einer GK-Deckenkonstruktion, sofern die Unterkonstruktion auch nach Vorschrift angebracht worden …
- … ist, sehr gut. Sollte die Unterkonstruktion zu weit auseinander montiert worden sein, kann sich die GK-Platte durchbiegen ... dadurch erhöht sich die Rissbreite und die 3 mm reichen unter Umständen nicht aus. Das sind übrigens Punkte, wo ich auf der Baustelle genau hin sehe, zumal ich grundsätzlich alle Decken spachteln lasse und kaum Tapete im Deckenbereich einsetze. …
- … und einer Fachgerechten Unterkonstruktion haben die …
- … einen längeren Zeitraum gegeben ist. Oder lässt sich durch die Unterkonstruktion die Wandbeplankung von der Balkenkonstruktion sozusagen *entkoppeln*? …
- … Dabei musste sämtliches Material (Fermacell, Holzlatten, Korkplatten und die Kacheln wegen Schimmel u. Nässe entfernt werden. Das Holzhaus ist 10-jährig. Der Aufbau der …
- … Dampfsperre u. 10 mm Fermacell. Die FERMACELL-Platten wurden auf eine Unterkonstruktion geschraubt. Das Verfugen erfolgte durch verkleben und verspachteln. …
- … breit und auf einer Höhe von ca. 80 cm mit schwarzen Schimmel befallen. Die Fermacellplatten hinter den Kacheln waren bis ca. 80 cm …
- … 1.) Sollte auf der Holzkonstruktion nur eine einlagige Gipsfaserplatte 10 mm angebracht sein, so ist der …
- … bei ihnen eingetretene Schaden weitestgehend vorprogrammiert. Der Aufbau dieser Unterkonstruktion ist in dieser Form nicht zulässig. …
- … 2.) Die Ursache der eingetretenen Schimmelbildung ist das Fehlen einer alternativen Abdichtung. Diese ist im …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … So enden die Decken in der kalten Außenwand und bringen die Kälte nach innen. Hier …
- … hat man dann schnell Schimmel und die Deckenbalken verfaulen, weil sich Feuchtigkeit in der kalten Außenwand abscheidet. …
- … Insbesondere die konstruktiven Wärmebrücken (einbindende Trennwände, Deckenauflager, Fensteranschlüsse) sind sehr problematisch. …
- … Außen sind Feuchtigkeitsschäden vielleicht besser sichbar, Schimmel oder versteckte Feuchtigkeit in der Konstruktion ist aber nicht besser. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kniestock Innendämmung sinnvoll?
- … aus den 60er Jahren, vor ein paar Jahren kam eine Geschossdeckendämmung über unserer Wohnung (im Speicher) hinzu. …
- … Ein Bekannter hat mich nun Energie und Schimmelverrueckt gemacht und meinte ich soll mich unbedingt wegen Dämmung informieren. …
- … versuche, kommen auch beim Ist-Zustand nur komplett rote Werte, Feuchtigkeit und Schimmelwarnung dabei raus. …
- … einer Außentemperatur. von -5 °C. Das wird lustig. Da wiehert der Schimmel! …
- … Das Schimmelpilzkriterium geht davon aus, dass bei 20 °C und …
- … 50 % rel. LF innen und -5 °C außen ein Schimmelpilzrisiko besteht, wenn die Innenoberflächentemperatur 5 Tage hintereinander unter 12,6 °C liegt. DAS schafft IHR Betondrempel sicher! …
- … Wenn es keine dampfdichte Innendämmung werden soll (Konstruktion mit Dampfsperre) oder WEDI-Platten mit geschlossenporigem PS-Schaum sein sollen, dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … kleinste Fehler brutal bestraft wird. Das kann ein Fehler in der Konstruktion sein (Stichwort hast Du ja schon genannt) oder in der Ausführung. …
- … Welchen Fehler in der Konstruktion meinst ... …
- … Welchen Fehler in der Konstruktion meinst Du? …
- … - 18 cm Rockwool zwischen den Deckenbalken …
- … Nur mal überschlägig gerechnet: in der Konstruktion entsteht Tauwasser. Also ist die Konstruktion Mist. Punkt. …
- … Kannst Du mir sagen wie die Konstruktion aussehen müsste. …
- … Stellen bei der Holzständerkonstruktion die Innenwände/Trennwände evtl. auch Probleme dar? …
- … die Dampfbremsfolie ja unter den Kehlbalken geführt und dann an der Konstruktion der Trennwände/Innenwände verklebt. Raum für Raum. Die Innenwand an sich, …
- … Stromleitungen in den Wänden zum Ziel? Besonders denke ich da an Deckenlampen usw ... Dann hast Du evtl. das nächste Problem ... …
- … dann in der Innenwand nach unten geführt. Ich habe überall Holzdecken mit Konterlattung. …
- … eine Linie der luftdichten Ebene ziehen können. Das ist bei Deiner Konstruktion nicht der Fall. …
- … Leerrohr in die Wand? Oderist die Wand höher als die Unterkonstruktion der Decke? …
- … ich gefunden: Sparschalung = Lattung (Unterkonstruktion) für die Holzdecke. …
- … Genau! Hätte ich gleich so schreiben sollen. Die Unterkonstruktion für die Holzdecken (Panelen) habe ich so niedrig, dass …
- … ... jetzt fast einig.. :-) Einzig und allein die Konstruktion plus die Gefahr von Luftlecks bleiben übrig. Es wurde doch seinerzeit …
- … Nur wieder überschlägig: diese Konstruktion ist ein Grenzfall. Der kritische Punkt ist und bleibt die OSBAbk.. …
- … Der Hersteller der OSBAbk. hat in seinen Dokumentationen sogar eine Konstruktion Außenwand mit äußerer aussteifender Beplankung und Putzfassade . Dort ist eine …
- … und man konnte nach dem Wetterumschlag nun auch den Beginn von Schimmel entdecken. Haben es rechtzeitig bemerkt und reagiert. Mag mir …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … 3. Selbst eine vorgehängte Fassade, bei der eine Unterkonstruktion aus Holz vorhanden ist, wird über lang oder kurz den Brand …
- … weiterleiten. Nur regt sich hier kein Dachdecker darüber auf. Konstruktionen aus nicht brennbaren Werkstoffen können nun mal nicht alle Anforderungen, in erster Linie an die Optik, erfüllen. Oder sollen Schieferfassaden in Gegenden wie der Eifel, dem Sauerland oder Harz in Innenstädten gänzlich verboten werden? …
- … Auch bei der Seite, bei der das Niederschlagswasser durch die Fugen zwischen Klinkerriemchen und Mörtelfuge (so vorhanden) in die Konstruktion gelangt ist, war nicht mit einem Wort die Rede davon, …
- … Die Schimmelbuden werden immer mehr durch diesen Unsinn! …
- … gebaut werden. Antwort: Der Thread handelt von Fassadenmaterialien, nicht von tragenden Konstruktionen. Was meint Tilgner im übrigen mit Standsicherheit ? Die Standsicherheit im …
- … vielleicht er doch, ;-)), denn die kann ja mit sog. massiven Konstruktionen locker mithalten. Mindestens. Also meint er den Brandfall. Da muss …
- … ich ihn allerdings auch enttäuschen, denn Holzkonstruktionen weisen im Brandfall eine z.T. extrem lange Standzeit auf, entweder durch starke Holzquerschnitte oder durch brandhemmende Beplankungen. Dies ist auch in diesem Forum schon längst durchdiskutiert worden. Und die Gründe, warum in Deutschland so wenige Mehrfamilienhäuser aus Holz gebaut werden, sind auch ganz andere als die von T. behaupteten. Erstens werden hier überhaupt noch nur vergleichsweise wenige Holzhäuser gebaut. Aber es beginnt sich zu ändern. Zweitens können Mehrgeschosser in Holzbauweise leicht teurer werden als in Nassbauweise. Aber wie gesagt - gefragt sind hier Aussagen über Fassaden! …
- … Übrigens gibt es einen handfesten Grund für die ursprüngliche Ungleichbehandlung der Bauweisen bei der Prämienhöhe: Während in Deutschland stets das für die Praxis abstrakte Kriterium Brennbarkeit von Baustoffen als entscheidend angesehen worden war, fragte man demgegenüber z.B. in Schweden nach der Standzeit eines Baustoffes im Brandfall (vgl. die angedeutete falsche Tilgnersche Unterstellung einer geringeren Standzeit bei Holzkonstruktion). Dass Faktenwissen, das für eine Gesellschaft relativ neu ist, …
- … Ich habe Berner Sennenhunde und Holzfenster, Holzkonstruktionen in Wintergarten und Pergola, Holztüren, Holzmöbel, heize mit Hartholzbriketts ... …
- … - EPS im Deckenrand und in der Trennwand = Brandschutz (?) …
- … Deckenhersteller? …
- … wenn der Elementdeckenhersteller schon Mattenbügel …
- … Sie sollten mal in verschimmelte Hütten gehen …
- … und sie auseinander nehmen, den verschimmelten …
- … Sie sollten mal in verschimmelte Hütten gehen. Herr Jaskulski, ich bin sicher, Herr Dühlmeyer war …
- … schon in verschimmelten Hütten. Ich auch. Ich hatte ihnen hier in diesem Forum auch einen ganz eklatanten Fall detailliert geschildert - siehe Link, Beitrag 14: …
- … und Schimmelbildung im Vordergrund, der Brandschutz wird …
- … und Schimmelbildung im Vordergrund ... …
- … Schimmelbildung kommt. …
- … aufzudecken! …
- … Referenzddeckenbild für meine Sammlung ... bekomme ich Ihre …
- … Kein Schimmelproblem ... …
- … Verschimmelte Massivbuden gibt es hier wie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … Hochlochziegel) nach innen versetzten Mauerbank wurde von mir eine grobe Unterkonstruktion (Bretter laut Foto) angebracht, auf welche XPS Platten in der Stärke …
- … war habe ich die XPS entfernt und dann leider schon entstehenden Schimmel beobachtet. Bin leider mit meinem Latein am Ende und muss den …
- … haben sie die Dämmung vergessen. Das müsste aber bei Verputzten Innenwänden/Decken eher innen Auffallen, es sei denn Wasserdampf kann irgendwie in den …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Decken-Konstruktion" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Decken-Konstruktion" oder verwandten Themen zu finden.