Mein gerade erworbenens Haus hat einen Anbau Baujahr. 1939, in dem die Küche ist. Auf dem Dach ist eine geflieste Dachterrasse. Über den Umfang der Dämmung ist nichts bekannt (wahrscheinlich kein aktueller Stand, Terrassenfliesen sind ca. 12 Jahre alt).
Beim Entfernen der alten Holzvertäfelung an der Küchendecke wurde eine bereichsweise abplatzende Betondecke sichtbar, insbesondere im Bereich der unteren Eisen (mögl. Ursache: Kondensfeuchte wg. unzureichender Dämmung?). Nach Sanierung der Betonunterseite wollen wir Gipskartonplatten mittels Konterlattung aufbringen.
Nun zu meinen Fragen: Sollte der Gipskarton besser luftdicht oder hinterlüftet eingebaut werden? Ist es sinnvoll oder möglich, hier von innen noch eine Dämmung einzubringen? Wenn ja, wie sollte dann der Aufbau sein? . Zu beachten ist, dass wir nur ca. 10 cm Aufbauhöhe zur Verfügung haben (wg. Höhe der Küchenschränke).
Für fachkundige Antwort bedanke ich mich im Voraus und ziehe das Forum immer wieder gern zu Rate.
Gruß, Stefan Förster
Flachdach, Deckenverkleidung/Dämmung
BAU-Forum: Dach
Flachdach, Deckenverkleidung/Dämmung
-
So einfach ist das nicht
Da tippe ich eher auf Undichtigkeiten im Terrassenbereich. Bevor Sie irgendwas unternehmen, sollte die Terrasse untersucht werden, insbesondere die Anschlüsse. -
Fraglich
Hallo Herr Beisse,
Danke für den Hinweis, die mögliche Ursache hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, aber verworfen, da die Schäden zum einen über die gesamte Fläche der Betondecke verteilt sind und zum anderen eher aussehen, als seien sie älteren Datums (keine aktuellen Feuchtigkeitsspuren). Möglicherweise wurde deshalb ja vor ca. 12 Jahren die Terrasse neu gemacht, die jetzt entfernte Holzdecke war demgegenüber ca. 22 Jahre alt (und mittels Silikonabdichtungen weitgehend lufdicht eingebaut).
Trotzdem werde ich mir die Anschlüsse der Terrasse noch mal genau ansehen. Eine Renovierung steht sowieso für das nächst Jahr an, da die Fliesen nicht mehr schön sind.
Trotzdem bleibt die Frage, wie ich mit der Küchendecke verfahre (eilt natürlich, wie immer).
Gruß und schönen Sonntag,
Stefan Förster -
Risiko
Da bleibt nur die Dämmung von unten. Entweder mit teurem Schaumglas oder mit Polystyrol, dann aber Luft- und Dampfdicht (luftdicht, dampfdicht) gegen Raumluft abschotten. Ich würde lieber die Terrasse neu dämmen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Flachdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschmolzene Isolierung im Solarkreis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt eine Wärmepumpe in einem normalen EnEV-EFH?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage auf dem Flachdach
- … Solaranlage auf dem Flachdach …
- … habe eine folgende Frage: wir möchten in unserem Neubau eine Solarbanlage auf dem Flachdach installieren. Da wir leider absolut keine Ahnung davon haben, möchten …
- … Wie kann man die Solaranlage auf dem Flachdach installieren, ohne die Abdichtung auf dem Dach zu beschädigen? (es sind …
- … mehrere Lagen von Schweißbahnen und Dämmung drauf) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Puffer Solar + Schwimmbad?
- … Wir planen für unseren Neubau (200 m² Wohnfläche, Holzständerbau, Flachdach, 4 Personen mit hohen Warmwasserbedarf) mit dem EuroPellet und Heizungsunterstützenden Solaranlage. …
- … Fertigbaufirma behauptet sie haben hier ein Patent auf innenliegende Instalationebene mit Dämmung. Ähnlich ist es bei den Heizungsbauern. Deshalb bin ich für jede …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- … Dort angebaut wurde ein Flachdach-Anbau aus YTONG. Auch Nachtspeicherheizung, jedoch neuwertig incl. Steuergeräte mit Außentemperaturfühler. …
- … Der Flachdachanbau liegt ganztägig frei von Schatten. Direkte Sonneneinstrahlung. …
- … Sinnvoll ist sicherlich Dämmung Dach + Wände. Das sollte schon mal viel bringen. Sie können ja …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Schallschutz weniger das Problem, durch geringe Verbindung/Auflagepunkte und einbringen einer Dämmung zwischen den Container vertikal u dem Containerbodenblech dem eigentlichen Fußboden (z.B. …
- … Wie ich oben angedeutet beschrieben habe würde eine Dämmung durch entsprechende WDVSAbk. erfolgen. Hier ist natürlich die korrekte Anbringung durch …
- … u. Dichtigkeit. Ebenso beim Dachaufbau ob nun Schrägdach, Satteldach, Walmdach oder Flachdach. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
- … Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung! …
- … Darüber befindet sich eine Flachdach - Terrasse. …
- … Nun streiten sich Planer und Flachdachabdichter um den …
- … Die Terrasse wird von oben gedämmt mit Gefälledämmung und Bitumenabdichtung (Warmdach), und soll gefliest werden. …
- … Also ist Vakuumdämmung oder ähnliches hier fehl am Platz, da es aus dem Kostenrahmen …
- … Nach unten im Wohnraum divisionsoffen mit variabler Dampfbremse unterhalb der Dämmung, da die Feuchtigkeit zwischen zwei Dampfsperren eingeschlossen wäre und die kann …
- … Flachdachbauer schlägt vor: …
- … Alles von unten komplett Dampf und Luftdicht mit Dampfsperre am besten >1500 Sg unterhalb der Dämmung. …
- … Es stehen 2 Meinungen zum Aufbau der Decke und des Flachdaches im Raum, um Tauwasser zu vermeiden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Flachdach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Flachdach" oder verwandten Themen zu finden.