Lohnen sich Eigenleistungen wirklich?
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
Lohnen sich Eigenleistungen wirklich?
Wie sind Eure Erfahrungen? Vielen Dank für zahlreiche Zuschriften.
Michael
-
kommt natürlich drauf an
was Sie alles selber machen können/wollen.
Im Link kann man Durchschnittswerte ausrechnen. Interessant ist hier vor allem auch die sich ergebende Stundenzahl. Da kann man schon ins Grübeln kommen ... -
Vergessen sie nicht
die Doppelbelastung durch Miete und Zinsleistung; sie relativiert den vermeintlichen "Gewinn" von Eigenleistung; die Zeitdifferenz beträgt nicht selten 1/2 Jahr.
Auch "Nachbarschaftshilfe" ist nicht umsonst. Und denken Sie immer daran, dass sie viele Dinge wahrscheinlich zum ersten Mal machen.
In vielen mir bekannten Häuser sieht man das genau. Damit müssen Sie dann wohl ein Leben lang klarkommen. -
Fragen sie doch Leute direkt, die alles selbst gebaut haben:
unten Links zu Pages von Selberbauern. Für unseren Bau hatte ich damals diese Vorgaben. Ich mache selber:- was wenn es schief geht den Bau nicht ernsthaft gefährdet, was ich zur Not auch zweimal machen kann (und manchmal auch musste)
- wovon ich oder ein Helfer echte Ahnung hat.
- was sich gut in den Zeitplan einfügt, sodass ich immer beschäftigt bin, aber nicht völlige Panik ausbricht - hat gut hingehauen
Um billig bauen zu können habe ich von einem Komplettanbieter das "Grundmodell" mit baurechtlichen und die Statik betreffenden Änderungen geordert, die Zusätze (Zwischenwände im Keller, Kellertür, Perimeterdämmung - das ist aber gewährleistungsrechtlich bekenklich - ...) selber gemacht. Die leben nämlich von den Extras.
Ich denke, das ich gerade dadurch viel Geld gespart habe, kann das aber kaum in € ausdrücken, da ich die Alternative - Architekt und selber die Aufträge vergeben nicht gemacht habe und im organisierten Selbstbau alles selber machen habe ich mich auch nicht getraut. Da hatte ich zu wenig Ahnung von. Was auf jeden Fall viel Geld spart ist sich zu Überlegen, was sein Muss und was nicht - und auch mal sagen zu können, das spare ich mir! (Die - man baut nur einmal Traumhausbauer können das nicht). Man muss auch genau überlegen, was man gerne hätte und auch später noch machen kann oder was später einfach nicht mehr geht. Wo man gutes Geld ausgiebt, weil billig Schrott ist oder wo nicht. Und natürlich viele Angebote einholen. Da steckt sehr viel Zeit drin, die lohnt sich aber. -
bitte auch folgendes bedenken:
Gute Freunde, die einem helfen wollen, haben später oftmals nach 2 bis 3 Einsätzen plötzlich keine Lust mehr. Weil's halt auch nicht immer die angenehmen Arbeiten sind, die gemacht werden müssen ...
Wir haben z.B. sämtliche Malerarbeiten innen, Fliesenarbeiten, Innentüren, Fußbodenbeläge selber gemacht. Also alles Arbeiten, die am Ende des Bauprojekts kommen. Mittendrin ist immer problematisch, da man hier sich strikt in den Zeitplan einfügen muss. Was ist aber, wenn man krank wird oder gerade dann jobmäßig voll im Stress ist oder gerade dann irgendwelche Helfer nicht kommen können? Das will alles bedacht werden.
Oftmals wird auch das eigene Können überschätzt. Damit meine ich nicht, das was man (theoretisch) Aufgrund eigener handwerklicher Fähigkeiten alles KÖNNTE, sondern das was man nach xxx Stunden noch in der Lage ist zu tun.
Das größte Problem sehe ich nämlich im Absinken der eigenen Motivation im Laufe der Eigenleistungen. Vorher ist man voller Elan, aber das nimmt rapide ab. Später stinkt es einem oft gewaltig, wenn man nach vielen Feierabenden und Wochenenden auf dem Bau immer wieder dorthin muss, womöglich noch unter Zeitdruck, nur noch wuppen ohne Ende. Es gibt nur noch Job, Bau, Essen, Schlafen. Monatelang. Diese Belastungen unterschätzen viele!
Bei uns war's nicht so schlimm wie beschrieben, aber gereicht hat's uns trotzdem.
Übrigens - noch ein Erfahrungswert (auch von mir):
Die Arbeiten, die nicht bis zum Einzug fix und fertig sind, bleiben dann sowieso erst mal liegen und sind oftmals erst nach Jahren erledigt. Garantiert
Zu den Einsparungen:
Müsste ich mal ausrechnen, ist aber schwierig, da wir z.B. bei den Fliesen die Einsparungen in z.T. höherwertige Fliesenausführungen gesteckt haben. Gar nicht so einfach das auseinanderzuklamüsern ... -
Erfahrungsansatz
Ein Freund von mir hat den gleichen Gedanken gehabt, diverse Bauleistungen von Bekannten "preiswerter" machen zu lassen. Der Wandputz dauert inzwischen beinahe 4 Monate und die Zinsen laufen weg. Er hat mir neulich gesagt, dass er täglich 20 € Zinsen (umgerechnet) bezahlen müssen, worüber er nicht unbedingt erfreut ist. Dies schmälert nun täglich sein Budget und das führt zu Einsparungen (ungewollt) bei der Ausstattung. Schließlich sind das 140 € in der Woche.
Ergo: Sie sollten sich auf Ihre Helfer verlassen können und von Ihrem Architekten zusammen mit Ihren Helfern die mögliche Zeitersparnis errechnen und den daraus resultierenden Zinsverlust. -
schlechtes Beispiel ...
weil "Putz" wollen sie ja sowieso vergeben - aber das Beispiel ist übertragbar:
Angebot des freundlichen "Nachbarn": 25,- Mark/m² ...
Angebot der Baufirma: 19,- ... zzgl. MwSt.
für viele arbeiten ist spezialwerkzeug erforderlich ... ob das bei den üblichen
"freunden und verwandten" vorhanden ist? -
Wir haben ja auch selbst gebaut aber von ...
Wir haben ja auch selbst gebaut, aber von vorne herein einige Gewerke vergeben, da dort die Einsparung im Vergleich zum Zeitaufwand gering sind bzw, einige Gewerke auch auch Gewährleistungsgründen.
Naja, bei 2 vergebenen Gewerken sind wir auf die Nase gefallen, von Zeitersparnis konnte keine Rede sein. Die Klinkerer waren langsam und haben an einigen Stellen unsauber gearbeitet. Hier haben wir doppelt Zeit verloren, zum einen durch die Langsamkeit zum anderen durch das nötige ausbessern.
Zweiter Reinfall war der Dachdecker. Der hat fast 4 Monate fürs Dach gebraucht. Immer wieder neue Ausreden wurden uns erzählt, mal war das Auto defekt, dann Mitarbeiter krank, dann das Material nicht lieferbar (komisch, der Hersteller wusste nichts von Lieferschwierigkeiten). In der Zeit hätte ich das Dach selber gedeckt, inklusive Praktikum beim Dachdecker um Erfahrungen zu sammeln.
Plus beim Selber machen: Man arbeitet sauberer als die meisten Handwerker und man bekommt irgendwie eine richtige Verbindung zum Haus. Und Geld spart man auch noch.
Man muss aber bereit sein über einen längeren Zeitraum seine Freizeit drastisch einzuschränken und man sollte seine Fähigkeiten nicht selbst überschätzen und sich auch nicht unter Zeitdruck setzen. -
Teileinzug
Ein Einfamilienhaus wird ja in der Regel geräumiger sein, als die alte Wohnung. Deswegen kann man bei Eigenleistungen auch ggf. an eine Teilabnahme denken und in den abgenommenen Teil einziehen. Dann fällt die Mietbelastung weg. Wenn das weitere etwas länger dauert, als unter Zeitdruck - was macht's. Bei Eigenarbeiten, deren Fertigstellung Voraussetzung für die Weiterarbeit sind, sollte man es sich genau überlegen, damit einem dann nicht eine Baubehinderungsanzeige ins Haus flattert. -
Selbstbauermeinung
wir sind am 15. Dezember nach 9 monatiger Bauzeit umgezogen in ein Haus ähnlicher Größenordnung - und wir sind evtl. Ende März so weit, dass man an die Außenanlagen gehen kann. Ich habe den ganzen Rohbau selbst gemacht, das Dach (Sichtdachstuhl), Fenster, Haustür, Heizung, Elektrik und Innenputz haben wir vergeben. Wir haben übrigens nicht tausend Angebote eingeholt (bloß weil man das eben machen muss), sondern wir haben mit unseren Nachbarn geredet. Es waren IMMER die lokal ansässigen Unternehmen, denen wir den Auftrag gegeben haben - und das war das Beste, was man machen kann. Wenn die Handwerker nicht auf der Baustelle sind oder irgendwas falsch ist - dann fährt man max. 2 km und schwätzt mit dem Chef auch nach 17 Uhr und AUCH am Samstag). Aber die lokalen Firmen (hier in Bayern) sind echt gut.
Spart man etwas?
Man wählt in der Regel höherwertige Materialien aus (Bad, Bodenbeläge etc.) bzw. macht keine Standardverkabelung oder eine Standardheizung, sondern die gehobene Variante.
Zur Zeit bin ich nach so langer Zeit auf dem Bau etwas down - aber das wird schon wieder und dann geht es ans nächste Haus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eigenleistung, Lohnen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … über einen Sonnenkollektor nachzudenken. Investitionskosten ca. 4000 (Förderung schon weg und Eigenleistung) und dann ca. 2/3 von 600 l gespart = 300 …
- … Eine Solaranlage für 4000 EUR+Eigenleistung und Förderung klingt nach was recht pompösen. Warum sollen dabei nur …
- … einen eher größeren Pufferspeicher haben, wird es sich auf jeden Fall lohnen, bei ausbleiben der Sonne, den Brenner anzuwerfen. E-Heizer würde ich wirklich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung wie?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutzdecke F 90 - Altbau - Möglichkeiten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Mindestdicke Wärmedämmverbundsystem WDVS
- … Lohnen ... …
- … Lohnen und rechnen wird sich die Maßnahme nicht! …
- … sich lohnen ... …
- … Und dann wäre da noch die Frage, ob Eigenleistung eingebracht werden soll ... …
- … Finanziell lohnen wird sich das WDVSAbk. ... …
- … Finanziell lohnen wird sich das WDVS evtl. nicht (grobe Rechnung: 200 m² …
- … Gegenfrage zum Lohnen: Lohnt sich die Anschaffung eines Autos für 30 T und mehr, …
- … Einbau in Eigenleistung, was ein Großteil der Bevölkerung ganz gut hinkriegt ... …
- … weiter Zitat Furch: Einbau in Eigenleistung, was ein Großteil der Bevölkerung ganz gut hinkriegt ... Was für …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung Holzfassade Senkrechte Boden-Deckelschalung aus Lärche? Welche Variante ist hier ...
- … Boden-Deckelschalung Lärche, breite Boden (16 cm), schmale Deckel 6,5 cm) als Eigenleistung vorgesehen. Im Vertrag waren jedoch das Holz und die Schrauben drin. …
- … die Häuser heute noch. Ein Rechtsstreit um diese Summe dürfte kaum lohnen, da selbst die anwaltliche Erstberatung wahrscheinlich schon teurer ist. Das Problem …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - 10094: Lohnen sich Eigenleistungen wirklich?
- … Lohnen sich Eigenleistungen wirklich? …
- … Wir planen dieses Jahr den Bau eines Einfamilienhauses mit ELW und angeliederter Doppel-Garage (alles voll unterkellert) in konventioneller Ziegelbauweise mit Sichtdachstuhl. Wohnfläche 200 m² + Keller + Garage. Uns liegen verschiedene Angebote sowohl als Rohbau, als auch 'schlüsselfertig' vor. Die Bodenbeläge (außer Fliesen) und Malerarbeiten wollen wir in jedem Fall als Eigenleistung erbringen. Wir haben auch Freunde und Bekannte mit Bauerfahrung bzw. …
- … -://www.rundumshaus.com/eigenleistung.html …
- … relativiert den vermeintlichen Gewinn von Eigenleistung; die Zeitdifferenz beträgt nicht selten 1/2 Jahr. …
- … Das größte Problem sehe ich nämlich im Absinken der eigenen Motivation im Laufe der Eigenleistungen. Vorher ist man voller Elan, aber das nimmt rapide …
- … Regel geräumiger sein, als die alte Wohnung. Deswegen kann man bei Eigenleistungen auch ggf. an eine Teilabnahme denken und in den abgenommenen …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - vermeintliche Schwarzarbeiter - böser Nachbar ...
- … Sie für die Arbeiten bezahlen, können Sie Schwierigkeiten wegen Schwarzarbeiter bekommen. Eigenleistungen (auch durch Freunde) sind bei der Berufsgenossenschaft anzuzeigen (und der …
- … der Freunde unentgeltlich (z.B. Essen gehen oder durch eigene Unterstützung) entlohnen kann Ihnen wenig nachgewiesen werden. Nachbarschaftshilfe und so. Aber: Teurere Sachgeschenke …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Eigenleistung
- … Eigenleistung …
- … Welche Summe kann realistisch beim Einfamilienhaus eingespart werden, bei max. Eigenleistung. …
- … Maximale Eigenleistung heißt ja wohl, dass …
- … Sie alles in Eigenleistung machen. Also bezahlen Sie ja nur die Materialkosten. Lassen Sie sich doch einfach die Angebote der Handwerker in Material- und Arbeitspreise aufschlüsseln, ziehen Sie dann den Arbeitslohn ab und Sie wissen, was Sie gespart haben. …
- … Eigenleistung sinnvoll planen! …
- … Eigenleistung lohnt sich doch nur wenn Sié weniger …
- … Gewerke sich für einen Selbstbauer zeitmäßig und von dem notwendigen Können lohnen. …
- … Rechnung Einsparungspotential = Lohnkosten. Weitere Vorteile sehe ich noch in der Eigenleistung: Man kann bis zuletzt auf neue Erkenntnisse reagieren und man braucht …
- … an Eigenleistungen ist es möglich ein Massivhaus, Niedrigenergiehaus (NEH), als Doppelhaushälfte, Unterkellert, …
- … immer wieder lese ich in diesem Forum, dass sich Selbstbauen nur lohnen würde, wenn man weniger verdient als der Maurer. Das ist natürlich …
- … überlegen, was man selber machen kann. Und zumindest die Bausparkassen rechnen Eigenleistung problemlos an. 3. Die Banken sind keine mildtätigen Unternehmen, bei den …
- … ich gerade wieder mal in den Baurechnungen gewälzt habe. Je mehr Eigenleistungen Sie haben und dafür Freunde, Familienmitglieder (Ausnahme Ehegatte) zu Hilfe …
- BAU-Forum - Baustoffe - Baustoffe aus Polen bzw. osteuropäischen Ländern beziehen - sinnvoll?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eigenleistung, Lohnen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eigenleistung, Lohnen" oder verwandten Themen zu finden.