Fördert Durchzug in unbeheizten Räumen Frost?
BAU-Forum: Bauphysik

Fördert Durchzug in unbeheizten Räumen Frost?

Hallo aus Berlin!
Ich habe eine dringende Frage: Stimmt es, dass bei Durchzug die Luftfeuchtigkeit in Räumlichkeiten sinkt und es in ungeheizten Räumen somit leichter zu Frostbildung kommt?
Vielen Dank!
Susanne
  • Name:
  • Susanne
  1. heute Nacht jedenfalls nicht

    Foto von Martin Kempf

    Sie können heute Nacht durchaus das Schlafzimmerfenster offen und die Heizung abgedreht lassen. Oder was wollten Sie wissen?
  2. Nur, wenn die Luftfeuchtigkeit außen geringer ist

    Foto von Stephan Langbein

    als im Raum. An einem schwülen Sommertag ist die Luftfeuchtigkeit außen oft höher als innen. Frost entsteht erst bei Temperaturen unter Null Grad. Wenn Sie bei Außenfrost Durchzug lüften, sinkt Innen sowohl die relative als auch absolute Luftfeuchte im Raum. Aber Frost entsteht dadurch nicht ...
  3. Re:

    Danke!
    Es geht darum, dass es in einem denkmalgeschützten Gebäude im Winter zu Frostschäden kommt, da sich in den Wänden und Decken Feuchtigkeit befindet (Abplatzen der Steine). Ich dachte mir nun, dass man eventuell durch das Verschließen der riesigen Fensteröffnungen im Winter, den Durchzug minimieren und damit die Frostbildung reduzieren könnte ...
    ... oder irgendwie sowas in der Art ...?!
    Gruß,
    Susanne
    • Name:
    • Susanne
  4. Hab' ich's richtig verstaden?

    Sie haben einen "feuchten"
    (weshalb auch immer) Altbau, welcher natürlich nicht bewohnt wird. Sind auch keine Fenster drin. Durchfeuchtete Bereiche "frieren" im Winter "auf"  -  es kommt also zu Abplatzungen an/von Bauteilen. Und Ihre Frage lautet: wie kann Mensch das vermeiden? So korrekt?
  5. Re: Genauso ist es!

    Das Problem ist, dass der Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk aus artenschutzrechtlichen Gründen (Fledermäuse) nicht gesenkt werden darf.
    Ich bin für diese Tierchen zuständig und möchte, dass sie es einerseits weiterhin feucht haben und andererseits nicht tiefgefroren werden.
    Gruß,
    Susanne
    • Name:
    • Susanne
  6. Aha!?

    Zugegeben ein sehr ungewöhnlicher Fall. Da ich Sachen Artenschutz, insbesondere bei Fledermäusen absolut keine Ahnung haben, werde'ich jetzt einfach mal 'drauflos orakeln. Ihre Fledermäuse halten Winterschlaf (Unterstellung!). Also kann der Bau während dieser Zeit "dicht" gemacht werden. Dicht bedeutet in diesem Fall "Kälte" und "Wind" sollen nicht mehr ins Gebäude gelangen. Problem: z.B. folienbespannte Bretterverschläge machen nicht zu 100 % winddicht und lösen vor allen Dingen nicht Ihr Hauptproblem, die niedrigen Temperaturen im Winter, welche Hauptverantwortlich für die Abplatzungen sein dürften.
  7. Re:

    Ja, so ähnlich ist es. Ich dachte mir, als provisorische und erste Maßnahme, die Fensteröffnungen mit Holzbrettern (eventuell doppelt, mit isolierender Luftschicht) dicht zu verschließen und zwar in den Monaten mit Minusgraden, sprich ca. November bis März. Ich hoffe darauf, dass sich so die Feuchtigkeit drinnen länger hält (die kommt von oben durch die Decke) und der Frost ein wenig draußen gehalten werden kann  -  sicherlich nicht vollständig, dazu ist das Gebäude einfach zu exponiert und die bestehenden Wände zu dünne, aber vielleicht bessert sich die Situation ja etwas, wenn der Wind da nicht mehr so sehr durchpfeift.
    Klingt das plausibel?
    Gruß,
    Susanne
    Fledermäuse halten von Oktober bis März/April Winterschlaf
    • Name:
    • Susanne
  8. bringt was aber nicht viel

    Foto von Martin G. Halbinger

    Dadurch, dass der Luftaustausch reduziert wird und dass die Festeröffnungen etwas gedämmt werden, wird das Auskühlen des Gebäudes etwas verzögert, aber nicht verhindert. Die Wärme, die während der Sommermonate vom Mauerwerk gespeichert wird, wird nicht reichen, um das Gebäude den ganzen Winter über frostfrei zu halten. Dazu reichen die einfachen Mittel nicht aus. Hierfür wären umfangreiche Dämmmaßnahmen nötig, die den Wärmeverlust stärker reduzieren.
    Aber die Maßnahmen könnten evtl. die Temperatur im Gebäude so weit erhöhen, dass keine weiteren oder weniger Schäden entstehen.
  9. welche Maßnahmen

    Welche Maßnahmen könnten was bringen? Eventuell schon das Verschließen der Öffnungen oder nur die sehr aufwändige Dämmung (die es wahrscheinlich nicht geben wird wg. Denkmalschutz)?
    • Name:
    • Susanne
  10. Hängt sehr von den vorhandenen Gegebenheiten ab. (Dicke und Material der Wände, Größe und Lage der Fenster usw.)

    Foto von Martin G. Halbinger

    Hängt sehr von den vorhandenen Gegebenheiten ab. (Dicke und Material der Wände, Größe und Lage der Fenster usw.)
    Im Normalfall würden aber großflächige Dämmmaßnahmen incl Schließen der Fensteröffnungen mit Dämmung erforderlich.
    Evtl kann eine Notheizung (z.B. Gas-Gebläse-Ofen) die Kältesten Tage überbrücken. Kann aber als Dauerlösung teuer werden. Ob die Flerdermäuse durch die Wärme in Ihrem Schlaf gestört werden, müssen Sie wissen.
  11. Hallo Herr Halbinger,

    können Sie mir den Nutzen einer Wärmedämmung in einem unbeheizten Gebäude erklären?

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN