Hallo, wir haben im Dezember 2006 unseres neues Haus auf Grund von vorhandenen Mängeln nicht abgenommen. Trotzt dem sind wir in das Haus eingezogen. Die Mängelliste ist ziemlich lang, aber was mich am meisten beunruhigt sind die feuchten Flecken unter dem Dach. Unserer Bauträger hat uns angeboten, dass er uns kostenlos die Farbe für ein Fassadenanstrich bereitstellt, damit wir im Frühjahr das Haus selbst streichen können! Mein Problem ist, dass wir den Dachausbau, spricht Dämmung und Trockenbau in EL gemacht haben, und jetzt nicht wirklich wissen, ob es nicht unserer Fehler bei der Ausführung die Ursache dafür sein kann.
Das Haus ist ein Bungalow mit einem 30 bzw. 45 Grad Pfettendach mit sichtbaren Sparren. Das Haus wurde mit Poroton-Steinen gemauert und von außen mit Styropor gedämmt. Jetzt direkt am Anschluss zwischen Dachkonstruktion und dem Außenputz entstehen braune Flecken, wie auf den Fotos zu sehen. Ist das die Baufeuchte die sich noch in den Mauern befindet oder vielleicht eine Wärmebrücke und das Kondenswasser? Wie müsste die Außendämmung der Fußpfette ausgeführt werden, wenn die nicht eine Ebene mit der Gemauerten Außenwand bildet (kleiner Versatz nach innen)?
Das letzte Foto zeigt die Schimmelbildung an der Wand Im Badezimmer, wo 4 Wochen lang ein Spiegel gehangen hat. Ist das normal? Daher auch meine Bedenken betr. Baufeuchte.
Für jeden Kommentar bzw. Hinweis bin ich dankbar, Teresa
Feuchtigkeit am Dachanschluss
BAU-Forum: Bauphysik
Feuchtigkeit am Dachanschluss
-
Schimmel
Hallo
An den Rändern würde ich von hier aus sagen, dass es sich um von Außen eingedrungenes Wasser handelt. Hier ist schnell zu überprüfen woher es kommt.
Hinter dem Spiegel könnte es sich um zu hohe Bauteilfeuchte handeln.
Aber das nützt euch nichts, sinnvoll wäre die Beauftragung eines Sachverständigen für Schimmel/Feuchteschäden zur Schadenssuche vor Ort.
Ein schnelles handeln wäre sinnvoll da sonst die Schimmelbildung weitergeht bzw. erst richtig beginnt.
Mit dem Ergebnis dem Bauträger eine Frist setzen zur Schadensbehebung.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Dachanschluss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Hier die Ergebnisse der verschiedenen Messungen (Thermografie und Feuchtigkeitsmessung): …
- … für Feuchtigkeit. …
- … Bei der Konstruktion könnte es auch der Dachanschluss über der feuchten Stelle sein. …
- … Nur, wenn oben auf der Dampfsperre keine Feuchtigkeit zu erkennen ist, darf man davon ausgehen, dass es nicht vom …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lücke zwischen Doppelhaushälften problematisch?
- … Der Dachanschluss sieht für mich sauber aus. Hier laufen noch Restarbeiten. …
- … Nehmen wir an, der Dachanschluss ist sauber, ist die Lücke zwischen den Wänden ein Problem? Kommt hier irgendwann ggf. Feuchtigkeit rein? …
- … gibt eine Mäuse- und Ungezieferrennbahn (Mäusrennbahn, Ungezieferrennbahn). Sodann kann natürlich auch Feuchtigkeit in die Fuge gelangen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … Sparren/Sichtschalung außen/ zu Wasserbildung und Tropfen kommt. Woher stammt diese Feuchtigkeit? Die Baudertec Dampfsperre wurde ja bis über der Ringanker gezogen und …
- … mit der Gewebelage verspachtelt und noch nicht verputzt. Oben an dem Dachanschluss zu den Sparren wurde jedoch kein Kompriband benutzt. Es wurde nur …
- … ausgeschäumt. Hört das mit der Feuchtigkeit auf wenn es verspachtelt bzw. verputzt ist? …
- … was Sie beschreiben hört sich bedenklich an und ist unserer Auffassung nach genauestens zu klären, woher diese Feuchtigkeit kommt. …
- … zu verlassen, dass die Feuchtigkeit hinterher wohl hoffentlich verschwunden sein wird, erscheint hier in diesem von Ihnen geschilderten Fall wohl eher nicht die richtige Methode zu sein. …
- … Aber woher die Feuchtigkeit jetzt oben kommt weiß wohl auch niemand.. …
- … die Feuchtigkeit denn schlussendelich tatsächlich kommt wird Ihnen wohl aus der Ferne niemand sagen können. Holen Sie sich fach- und sachkundigen (fachkundigen, sachkundigen) Rat ein sodann Sie es auf einem anderen Wege nicht feststellen können, woher die Feuchtigkeit kommt. …
- … , beheizt? , Waschküche hinter Wand über der am Gebälk die Feuchtigkeit sichtbar ist? , Innen schon verputzt (weil Innenputz gleich Dampfbremse)? , …
- … Die Folgen sind dann Feuchtigkeit in der Dämmung mit entsprechenden Spätfolgen. …
- … (Krompriband bzw. vergleichbares, Bauschaum ist keine Abdichtung) bzw. sobald die momentane Feuchtigkeit in ein paar Monaten verdunstet wäre. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz (WDVS) - bedenklich?
- … Fensterlaibungen und auch Putzabrisse an den Schenkeln der Fensterbänke, ebenso beim Dachanschluss (dort wurde zwar mit selbstkomprimierendem Band gearbeitet, aber nicht elastisch abgedichtet …
- … recht in der Annahme, dass hier nachgebessert werden MUSS, damit keine Feuchtigkeit in das Styropor dringen kann? Reicht es dazu, einen Schnitt zu …
- … Feuchtigkeit oder Absenkung …
- … das könnte ein Problem wegen der Feuchtigkeit sein. …
- … in den feuchtegefährdeten Bereichen durch korrekt eingebaute Kompribänder das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert ist, gibt es da auch keine Probleme. Das zuschmieren von …
- … danke für Ihre Rückmeldung. Das bedeutet ja dann wohl, dass der Dachanschluss so bleiben kann wie bisher (d.h. Kompriband, die entstandenen Fugen sind …
- … dadurch ausreichend auch gegen Feuchtigkeit geschützt, zusätzliches Acryl wäre kontraproduktiv). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mitwirkungs- und Duldungspflichten (Mitwirkungspflichten, Duldungspflichten) des Nachbarn bei einer Fassadenrenovierung
- … 1. Seit jeher fehlt ein Dachanschluss zwischen unserer Hauswand und der Nachbargarage. Wer ist eigentlich dafür verantwortlich …
- … hat erklärt, dass sie schon aus Haftungsgründen darauf besteht, dass ein Dachanschluss fachgerecht angebracht werden muss. Der Nachbar lehnt dies ab. Meiner Meinung …
- … bzw. unangemessen erschweren darf. Außerdem kann ein marodes Dach auch zu Feuchtigkeitsschäden an unserer Fassade führen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser an Neubau, Übergang WDVS / Sichtschalung
- … Ich habe hier schon gelesen, man soll am Dachanschluss ein Kompriband einbauen oder man verklebt die oberen 50 cm des …
- … kommt ja zwischen WDVSAbk. und Sichtschalung. Wenn zw. Dämmung und Mauerwerk Feuchtigkeit aufsteigt, würde diese doch dann auf die Sichtschalung treffen und da …
- … In dieser Hinterlüftungsebene ist Feuchtigkeit bis zur Traufkante gelaufen. Dort haben sich fünf bis sechs ca. …
- … bin mir momentan nicht ganz sicher, aber ich glaube das auch Feuchtigkeit zwischen Sichtschalung und Unterspannbahn ist. …
- … hinsichtlich des Kompribandes. Wenn zwischen Wand und Dämmung noch Feuchtigkeit ist wird diese doch nach oben transportiert. Durch die Wulst-Punkt-Technik soll dies reduziert werden aber zwischen den Plattenstößen kann die Luft doch etwas zirkulieren. Wenn diese feuchte Luft nun oben an steigt um dann auf die Sichtschalung zu treffen welche hinterlüftet und dadurch kalt ist, wird sich dort doch zwangsläufig Kondenswasser bilden, oder bin ich hier total schief gewickelt? …
- … In dieser Hinterlüftungsebene ist Feuchtigkeit bis zur Traufkante gelaufen. Dort haben sich fünf bis sechs …
- … bin mir momentan nicht ganz sicher, aber ich glaube das auch Feuchtigkeit zwischen Sichtschalung und Unterspannbahn ist. …
- … hinsichtlich des Kompribandes. Wenn zwischen Wand und Dämmung noch Feuchtigkeit ist wird diese doch nach oben transportiert. Durch die Wulst-Punkt-Technik soll dies reduziert werden aber zwischen den Plattenstößen kann die Luft doch etwas zirkulieren. Wenn diese feuchte Luft nun oben an steigt um dann auf die Sichtschalung zu treffen welche hinterlüftet und dadurch kalt ist, wird sich dort doch zwangsläufig Kondenswasser bilden, oder bin ich hier total schief gewickelt? …
- … Hallo, können Sie berichten wie das mit der Feuchtigkeit ausgegangen ist. War es ein Baumangel, oder die Feuchtigkeit aus …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchfeuchtete Außenwand (um 1900) trotz nachträglich aufgebrachtem WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nordwand 30er Jahre Häuschen innen o. außen dämmen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerriemchenfugen saugen sich mit Wasser voll
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10 mm Fuge zwischen WDVS und Wand ok?
- … Wand. Ist dies Ok? Muss bei solcher Arbeitsweise der Sockelwinkel und Dachanschluss Luftdicht ausgeführt werden, damit keine kalte Luft in den Zwischenraum gelangen …
- … kann oder ist eine solche Hinterlüftung (zur Vermeidung von Feuchtigkeit) erwünscht? …
- … Bei den Fenstern kann ich durch die Fuge bis auf die andere Seite eines weiteren Fenster hindurchsehen. Die Fugen um die Fenster sollen mit Pu-Schaum verschlossen werden. Aber was ist mit den nicht abgedichteten Fugen im Sockel (Starterleiste) und Dachanschluss (z.B. um herrausschauende Holzsparren). Sollten diese Fugen gedämmt/versiegelt werden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Dachanschluss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Dachanschluss" oder verwandten Themen zu finden.