Balkon und Terrasse
Bodenbelag in ungeheiztem "Wintergarten"
ich lasse gerade meine Terrasse umbauen. Wir wohnen auf einem Hügel, und der ständige Wind und häufige Regen im Sommer machten die Terrasse unattraktiv. Darum soll nun eine Bodenplatte aus Beton (incl. 80cm Streifenfundament usw.) ohne Gefälle erstellt werden. Darauf kommt ein Glasdach und an alle 3 offenen Seiten eine Schiebetür. Also ein Glashaus. Damit sollte der Innenraum vor Regen geschützt sein. Dennoch wird es sicher, weil der Raum nicht beheizt wird, zu Kondensation kommen. Das meiste Wasser wird vermutlich an den Scheiben anfallen und dann über die Bodenschienen nach Außen geleitet. Aber ein wenig wird sich vermutlich auch auf dem Boden niederschlagen.
Darum suche ich nun seit Tagen nach einer guten Lösung für den Bodenbelag. Und genau hier bitte ich um Ihren / Euren Rat. Da unsere Kinder gerne mal Kekse essen, finde ich Lösungen mit offenen Fugen, in denen dann Essensreste verrotten, nicht so gut. Auch Lösungen mit Wohnraum für Insekten würde ich gerne vermeiden, wenn möglich. Darum habe ich Klick-Fliesen, Steinplatten auf Stelzlagern und klassische Terrassendielen erstmal ausgeklammert. Aber auch hier bin ich bereit diese nochmal zu überdenken, wenn es neue Argumente dafür gibt. Bisher kann ich mir folgende Varianten vorstellen. Ich bin aber auch offen für neue Vorschläge.
- Terrassendielen
- Steinplatten
- Fliesen einfach
- Fliesen aufwändiger
So, und hier stehe ich als Leihe nun und versuche es richtig zu machen. Ich hätte am liebsten keine offenen Fugen und eine Lösung die Lange hält. Wozu können Sie / könnt Ihr mir raten.
Vielen Dank,
Martin