Außenwände und Fassaden
Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
habe mir bereits einen Wolf gegoogelt und auch in diesem Forum keinen Beitrag gefunden, der mein Anliegen auf den Punkt trifft.
Hintergrund: Bei unserem Bau wurden jetzt die Fenster eingebaut und als nächstes möchte ich die Außenfensterbänke aus Granit bestellen bzw. zunächst ersteinmal entspr. vermessen.
Unser Wandaufbau: 17,5cm Poroton (HLZ), 18cm Steinwolldämmung, 2-3cm Luftschicht, Verblender/Klinker. Die Fenster befinden sich in der Dämmebene bzw. wurden hinter die Klinkerfassade montiert.
Die Fensterbänke sollen nicht ins Verblendmauerwerk eingestemmt, sondern passend zwischen die Laibungen montiert werden.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie die Fensterbänk zu den Laibungen aus Verblendmauerwerk abgedichtet werden (müssen)?
Reicht es, die Fensterbänke einfach mit z.B. ca. 0,5cm Spalt zur Laibung hin einzubauen und dann im Laibungsbereich mit Silikon für Naturstein zu verfugen? Also ohne irgendwelche Profile, Folien, Compri- bzw. Dichtbänder etc? Sprich, wenn ich bspw. ein Laibungsmaß von 100cm habe bestelle ich die Fensterbank in 99cm Länge (bei Granit habe ich ja keine so großen Längenausdehungen wie bzw. bei Alu)?
Zu der Kombi "Alu-Fensterbänke kombiniert mit einer verputzten Fassade" lassen sich hunderte Beiträge finden, in denen die Themen wie Längenausdehnungen der Fensterbänke, Rissbildung, Feuchtikeitsprobleme etc. abgehandelt werden. Aber eben nicht zu o.g. Kombi Granitfensterbänke + Klinkerfassade.
Oder liegt das einfach daran, dass die Abdichtung bei einer Klinkerfassade nicht so "wichtig" ist, da die Klinkerfassade ja vorgesetzt ist und ja auch über die Fugen und Klinkersteine regelmäßig Wasser aufnimmt und eben auch wieder abgibt (nach aussen), ohne das die Hintermauerschale durchfeuchtet?
Auch stellt sich für mich die Frage, ob neben der obligatorischen Wassernase in Längsrichtung auf der Fensterbankunterseite auch Wasserrinnen auf der Oberseite erforderlich sind. Im Falle einer in eine Putzfassade eingelassenen Fensterbank sicherlich sinnvoll, aber in meinem Fall auch? Auch zu dieser Kombi habe ich im Netzt keinen Beitrag gefunden.
Sind die Kombi Garnitfensterbank und Klinkerfassade denn so selten? Oder mache ich mir viel zu viele Gedanken, die eher bei einer verputzen Fassade und eingelassenen Alu-Fensterbänken gerechtfertigt wären?
Schöne Grüße,
-
Machen Sie doch mal ein Foto
...vom aktuellen Zustand und dann können wir vielleicht passend eine Skizze machen. Die Ausführung sollte ähnlich sein, wie bei einer Außenfensterbank aus Ziegel-Rollschicht. -
Foto
Hallo, hier ein Foto vom aktuellen Zustand... Ich hoffe, man kann soweit alles relevante erkennen. Nach meinem Verständnis würde man die Granitfensterbank jetzt einfach unter die Rolladenführungsschiene bis ans Fenster schieben (auf einem Mörtelbett) und dann mit umlaufend mit Silikon gegen das Mauerwerk und ggf. das Fenster abdichten, oder?!? Unter der Fensterbank müsste ich doch nicht noch zusätzlich abdichten, oder? Selbst wenn der Granit etwas durchfeuchtet, so trocknet dieser ja auch wieder. Genauso wie die Klinkersteine (in unserem Fall sehr stark saugend) ja auch. Als Silikon nimmt man am besten kein dunkles, da dieses ggf. in den hellen Klinkerstein "zieht" bzw. den Stein unschön verfärben kann. So hat es mir zumindest der Maurer meinses Vertrauens erklärt. Er würde die Fensterbank wie oben beschrieben einsetzen. Weil er das schon immer "so" gemacht hat. Aber mit solchen Aussagen wie "haben wir schon immer so gemacht" auf dem Bau bin ich inzwischen sehr vorsichtig und hole mir gerne eine zweite Meinung einSchöne Grüße,
-
Rad neu erfinden?
-
Leider
ist ausgerechnet die Bautechnische Information Naturwerkstein 1.2 noch nicht als PDF downloadbar und wird ausschließlich als Papierversion im Postversand vertrieben. Schade - andere Fachblätter dieser Reihe gibt es kostenlos zum Download.Zur Frage: Sie sollten die Abdichtungswanne breiter ausführen als die Rollladenführungsschienen, auch wenn dort unten Endkappen drauf sind. Andernfalls kann es dort zu Hinterlaufungen kommen.
Ich würde die Natursteinfensterbänke sowieso seitlich in das Sichtmauerwerk einschneiden lassen, aber das ist dann viel Schneidearbeit an den Steinen der Leibung - nix für Hobbymaurer.
Und die seitlichen Aufkantungen der Abdichtungsbahn sollten nicht an der sichtbaren Leibung des Außenmauerwerks, sondern in der nächstgelegenen Stoßfuge hochgeklappt werden, so dass die Wanne deutlich breiter ist als die Fensteröffnung. Also müssen Sie wohl oder übel unten noch mal 1-2 Steine aus der Leibung rausnehmen, um die Abdichtung ordentlich einbauen zu können.