Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Putzriss

Putzfassadenrisse sanieren
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Putzfassadenrisse sanieren

An meinem Haus (Baujahr 2002) sind Fassadenrisse vorhanden. Vor zwei Jahren wurde auch deshalb mit rissüberbrückender Farbe das Haus gestrichen. Jetzt sind wieder die Risse (ca. 1 mm) hauptsächlich im OGAbk. zu sehen. Es handelt sich hauptsächlich um Fugenrisse. Teilweise sind aber auch vertikale Risse von den Fenstern ausgehend. Leider stellte ich fest, dass jetzt eine erste kleine "Frostbeule" durch den Riss entstanden ist. Meine Frage: Ich möchte kostengünstig sanieren und die Fassade soll trotzdem ansehnlich bleiben. Meine Vorstellung: Die Risse leicht erweitern und rissüberbrückenden elastischen Reparaturspachtel auftragen, danach die Reparaturstelle in der Hausfarbe überstreichen. Vorher abkleben, damit der Rissschaden ähnlich einer "Borde" aussieht. Die Spachtelmasse wäre dann ca. 5 mm über den Oberputz als Aufbau. Ist dies so durchführbar? Welche Probleme sind zu erwarten? Welche Alternative (Den gesamten Putz kann ich nicht erneuern)?

Über viele Antworten wäre ich dankbar ...

  1. Zuerst mal die Ursache klären

    Risse treten IMMER wieder auf? Woher kommen die Risse? thermisch bedingte Längenänderungen? Kriechen von Betonbauteilen? Schwinden von austrocknenden Bauteilen? Oder, oder, oder ...

    Wenn Sie der Rissmechanik noch nicht auf den Grund gegangen sind, können wir auch keine Empfehlung geben, wie die Risse dauerhaft "versteckt" werden können. Bisher bieten Sie uns zur Beantwortung Ihrer Frage ja nicht mal ein paar Übersichtsfotos des Hauses sowie ein paar Detailfotos der Risse an. Was sollen wir da raten?

  2. Putzfassadenrisse sanieren

    Sehr geehrter Herr Tilgner, danke erstmal für die Antwort.

    Es handelt sich um sogenannte Stein-Putz Risse, die in Verbindung mit den eingebauten Leichthochlochziegeln entstanden sind. Es wurde leider ein nicht armierter Putz verbaut.

    Wäre schön wenn Sie einen guten Rat für mich hätten. Auf weitere Antworten würde ich mich freuen. (Ich kann halt leider nicht den gesamte Fassade neu machen lassen, deshalb suche ich nach einer vernünftigen Notlösung).

    Mit freundlichen Grüßen

    C. Böhm

  3. Fotos Fassadenrisse

    Foto, Risse im Obergeschoss.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Fotos Fassadenrisse" auf die Frage "Putzfassadenrisse sanieren" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  4. Foto Haus

    Foto Haus.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Foto Haus" auf die Frage "Putzfassadenrisse sanieren" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  5. Leider kann man nichts erkennen

    Hilfreich wäre vielleicht, wenn Sie auf dem Hausfoto den Rissverlauf einzeichnen könnten, dann ließe sich zum einen die Rissursache vielleicht erahnen und zum Anderen die richtige Risssanierung technisch und gestalterisch ableiten.
  6. Risse eingezeichnet

    Auf dem Foto die Risse, die Risse sind auf allen Hausseiten im Obergeschoss sichtbar. danke für weitere Antworten. Mit freundlichen Grüßen C. Böhm

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Risse eingezeichnet" auf die Frage "Putzfassadenrisse sanieren" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  7. schlecht

    Foto von wiki

    Die Risse liegen so blöd, dass Sie da gar nicht irgendwo eine Bordüre basteln können. Wenn Sie gewebearmierten Putz über die Risse frickeln (in orange), dann sieht es aus wie ein Hundertwasser-Einfamilienhaus. Da bleibt wohl nur, den ganzen Giebel irgendwann mit Armierputz zu überspannen und darauf einen neuen Deckputz zu ziehen.
  8. Neue Frage zum Thema

    Ich habe noch eine Frage: Ist es überhaupt möglich und ratsam über die vorhandene Fassaden Farbe (Brillux Top Elastik 380 ) Gewebe zu spachteln und Deckputz aufzubringen?

    Bzw. sollte der Altanstrich mit Elastikfarbe abgefräst werden?

    Würde mich über eine Fachmännische Antwort freuen.

    MfG Herr Böhm

  9. Kein Problem

    Foto von wiki

    Spachteln auf der Farbe ist kein Problem, aber teuer.
  10. Suche Antwort

    Wer kann mir zu meiner Frage fachkundig weiterhelfen? Eine kurze Erklärung wäre schön. MfG H. Böhm
    • I
  11. Vor 2 Jahren mit risseüberbrückendem System ...

    Vor 2 Jahren mit risseüberbrückendem System Brillux Top Elastic 380 sanierte Fassaden müssen, wenn hier entsprechend Herstelleranweisung gearbeitet wurde und bei mittelrauem Putz wie hier per m² ca. 0,6 l appliziert wurde solche Risse (dafür ist dieses Produkt ja geschaffen) verschwunden sein/bleiben, mindestens die Gewährleistung überdauern. Zuallererst würde ich mal beim Auftragnehmer auf Gewährleistung pochen und eine substantiierte Mängelrüge per Einschreiben m. RS. senden.
  12. Gibt keine Firma.

    Danke für eine Rückantwort.

    Leider gibt es keine Firma und Änderungen in diese Richtung sind nicht möglich. Deshalb meine Frage: Ob auf diese Farbe Gewebe gespachtelt werden kann? Würde mich über weitere Antworten freuen. H. Böhm

  13. Gewebearmierungsspachtelung auf Elastic-Beschichtung ist evtl. mit ...

    Gewebearmierungsspachtelung auf Elastic-Beschichtung ist evtl. mit Herstellereigner Elastic-Spachtel evtl. möglich. Ob das allerdings sinnvoll und optisch erquickend ist, mag ich massiv bezweifeln. Aber wieso ist hier kein Gewährleistungsanspruch vorhanden an den AN? War hier vielleicht die Fa. "Schwarz und Samstag" am Werke? Nach meiner Erfahrung und dem Riss am Foto reicht eine Elastic-Beschichtung mit 200 % Dehnfähigkeit bis 20 °Cel. bei ca. 0,6 l Auftrag/m² aus, um solche Risse dauerhaft zu überbrücken. Der Werkstoff soll nicht nur decken, das schafft man auch schon mit 0,4 l/m² dieses Werkstoffes blendend, verfehlt damit allerdings die gewollte Funktion der Rissüberbrückung. Da spart man wohl auf der falschen Seite.
  14. Danke für Antwort.

    Die Farbe wurde selbst gestrichen, danke für die Antwort. Zum optischen Aspekt: Spachtelmasse, Gewebe und darauf einen neuen Oberputz. H. Böhm
  15. Frage an Herrn Schwarzmeier

    Sollte ich die Fassade nacharbeiten in dem ich sie erneut streiche?

    Muss ich die Risse davor " füllen" oder reicht dafür die Farbe 0,6 Liter je m²?

    Danke im Voraus für eine fachkundige Antwort.

    MfG H. Böhm

  16. Risseüberbrückender Beschichtungsstoff

    Anhand des auf Ihrem Foto sichtbaren "Putzrisses" in geringer Weite, der ja keinen baudynamischen Riss darstellt, müsste eine Beschichtung gem. den Harstellerhinweisen ausreichen. Eine vorangehende Rissverfüllung würde auch als "Narben" im Strukturputz (K3 vermute ich mal) deutlich sichtbar machen. Was ich allein durch das Foto erkennen kann ... es wäre bei geringer Rissanzahl evtl. möglich, die Risse mit gleichem Werkstoff mit einem kleinem, gutem Ringpinsel vorzufüllen, die überschüssige Farbe jedoch mit einem weichen, feuchten Schwamm wieder abzutupfen, ohne das Material aus dem Riss ztu entfernen. Dann beschichten wie in der Herstelleranweisung beschrieben (je Anstrich bei glattem Beschichtungsträger 0,250 ml, bei gröberen Untergründen entsprechend mehr), ich würde nicht unter 0,55 ml gehen, eher 0,6 l/m² Gesamtmenge bei 2 Beschichtungen. Diese Wertung und Empfehlung ist allerdings unverbindlich, da ich das Objeekt ja nicht in Augenschein nahm und nur anhand Ihres Fotos dazu Stellung nahm.
  17. Untergrundbedingte Risse

    Danke für die Antwort.

    Es handelt sich um Fugenrisse und damit untergrundbedingte Risse.

    Bin mir halt nicht sicher ob die Farbe das wirklich überdeckt oder ich doch lieber einen Spachtel mit Gewebe und neuen Deckputz anwenden sollte.

    Würde mich über weitere Meinungen freuen.

    H. Böhm

  18. Da ich befürchte, dass Sie Beratungsresistent ...

    Da ich befürchte, dass Sie Beratungsresistent sind, die selbe Show wie hier gerade auch im Bauexpertenforum läuft lassen Sie sich doch von einem Laien beraten, der Ihnen rät, was Sie lesen wollen.
  19. Zweitmeinung

    Eine Zweitmeinung kann nie Schaden!

    Danke trotzdem.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Putzfassadenrisse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15116: Putzfassadenrisse sanieren
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Metallbau-/Schlosserarbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Putzfassadenrisse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Putzfassadenrisse" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN