Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schimmel

Kniestock Innendämmung sinnvoll?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Kniestock Innendämmung sinnvoll?

Hallo,

bitte um Tipps bzw. Ideen mit Bezug aus der Praxis.

ist es sinnvoll die im Bild sichtbare Drempelwand (Beton) überhaupt zu dämmen, wenn aktuell keine anderen weiteren Maßnahmen geplant sind (Keine Erneuerung Dachschrägendämmung etc.).

Das einzige was evtl. mittelfristig kommt sind neue Fenster und neue Türen (Auch Wohnungstür).

Der Aufbau ist aus den 60er Jahren, vor ein paar Jahren kam eine Geschossdeckendämmung über unserer Wohnung (im Speicher) hinzu.

Situation sieht in allen Zimmern ähnlich aus, der Drempel ist ca. 65 cm hoch, Ist in Summe in der Wohnung gesamt eine Fläche von ca. 15 m².

Dort wo der neue Estrich liegt war vormals abgemauert mit ca. 8 cm dicken Bimssteinen und ein leerer Luftraum dahinter.

Wir hatten eigentlich vor, die Betonwand und die Heraklith-Platten mit Hagalith FF oder R zu verputzen, Heizung unter die Fenster und über die Heizungsrohre in der Sockelleiste "mitzuheizen".

Der Dachaufbau ist (grob) Ziegel Latten dazwischen ca. 15 cm dick Dämmung mit Naturfasern/Wolle? auf einer Art Teerpapier. 2-3 cm dicke Heraklith-Platten 2-3 cm dick Kalkzementputz

Außenwand ist (grob) ca. 20 cm armierter Beton 2-3 cm Kalkzementputz

Wenn es sinnvoll wäre, kann ich auch ein Feld aufmachen und ganz genau nachschauen bzw. ausmessen.

Ein Bekannter hat mich nun "Energie und Schimmelverrueckt" gemacht und meinte ich soll mich unbedingt wegen Dämmung informieren.

Jedes Mal wenn ich mich an dem U-Wert Rechner versuche, kommen auch beim Ist-Zustand nur komplett rote Werte, Feuchtigkeit und Schimmelwarnung dabei raus.

Es gab aber die letzten 50 Jahre niemals Probleme in dieser Richtung.

Ich habe heute in der unbeheizten Wohnung Temperatur gemessen (mit IR Thermometer) , dabei habe ich auf der Bodenplatte ca. 20 Grad, Innenwände ca. 18 Grad und die Beton Außenwand ca. 14 Grad.

Außentemperatur hatten wir den ganzen Tag ca. 8 Grad

Ideen, Tipps?

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Kniestock Innendämmung sinnvoll?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  1. ohne Worte

    Raumluft 20 °C Außenluft 8 °C Innen-Oberflächentemperatur der Beton-Außenwand 14 °C

    Dann schätzen Sie mal die Innen-Oberflächentemperatur bei einer Außentemperatur. von -5 °C. Das wird lustig. Da wiehert der Schimmel!

    Das Schimmelpilzkriterium geht davon aus, dass bei 20 °C und 50 % rel. LF innen und -5 °C außen ein Schimmelpilzrisiko besteht, wenn die Innenoberflächentemperatur 5 Tage hintereinander unter 12,6 °C liegt. DAS schafft IHR Betondrempel sicher!

  2. Danke für die Antwort! Mich wundert nur, ...

    Danke für die Antwort! Mich wundert nur, Danke für die Antwort! Mich wundert nur, dass es bisher nie Probleme gab.

    Was ist ein einfacher Lösungsansatz?

    Ich habe Bedenken, nur den Drempel zu dämmen, weil die Dampfsperrenfolie dann auch nur die Drempeldämmung umfassen würde. Geht das trotzdem? (Komplette Dachschrägen rausreißen und neu dämmen ist aktuell nicht möglich)

  3. Außen nur Putz auf dem Drempel?

    Wenn es keine dampfdichte Innendämmung werden soll (Konstruktion mit Dampfsperre) oder WEDI-Platten mit geschlossenporigem PS-Schaum sein sollen, dann könnten Sie natürlich eine Mineralschaumdämmplatte verlegen (aber sicher nicht ohne Handwerkshilfe) als kapillaraktive Innendämmung.
  4. Danke für den Tipp! Mir wurde ...

    Danke für den Tipp! Mir wurde Danke für den Tipp!

    Mir wurde vom Heizungsbauer genau das in Verbindung mit einer sog. Wandheizung empfohlen. Er schlug vor für den Drempel ca. 6 cm dicke alukaschierte PURAbk. Platten und darauf Wandheizung, dieser weiter auf den Dachschrägen (dort ohne PUR Platten) hoch bis zur Decke.

    Ich habe mit dem System Wandheizung bisher keine Erfahrungen, aber der Ansatz der Dämmung z.B. mit PUR scheint Sinn zu machen!

    Werde mich noch weiter informieren und dann schauen wie wir weitermachen.

    Vielen Dank nochmal soweit!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Kniestock". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15094: Kniestock Innendämmung sinnvoll?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Interesse an Haus Baujahr 1984 => Innendämmung, grundsätzlich schlecht?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk  -  innen isolieren oder nicht isolieren?
  4. BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung zusätzlich zur aufsparrendämmunh
  5. BAU-Forum - Dach - Neue Dampfsperre mit Innendämmung kombinieren?
  6. BAU-Forum - Dach - Aufdach- oder Einblasdämmung?
  7. BAU-Forum - Dach - Rigipsplatten mit Styropor?
  8. BAU-Forum - Dach - Nachrüstung Dachdämmung
  9. BAU-Forum - Dach - Innendämmung Dachschräge
  10. BAU-Forum - Dach - Aufbau Innendämmung+Installationsebene bei Fachwerkgiebel

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Kniestock" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Kniestock" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN