ich habe eine Frage bzgl. des Taupunkts in einer Obergeschossdämmung (Neubau/Holzständerbauweise).
Das Obergeschoss ist eine Dachbalkenlage. mit folgendem Aufbau (von innen nach außen):
1) Dampfsperre (Folie mit sd ca. 100)
2) Dämmung zwischen den Balken mit Steinwolle
3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden
Der Dachboden ist nicht ausgebaut => kalt
Nun meine Frage: An einer Stelle ist im Moment noch ein Spalt, sodass ich von oben hinter die OSB-Platten fassen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich auf der Seite der OSB-Platte an der sich die Wärmedämmung befindet (also innen) Eiskristalle gebildet haben. Gefrorenes Tauwasser.
Wir hatten in den letzten Tagen < -10 °C. Der Taupunkt liegt irgendwo in der Steinwolle-Dämmung. Hier fällt dann Tauwasser aus. Diese Tauwasser friert dann auf der Innenseite der kalten OSB-Platte.
Ist das normal im Winter? Darf das sein? Die Innenseiten der Räume wurden eigentlich sehr sorgfältig abgeklebt!
Kann es sein, dass die Isolierung durch den Neubau noch so vom Sommer "durchfeutet" ist (Warme Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit), dass das jetzt im Winter auftritt? Wird das in den Folgejahren besser?
Bauschäden?
DANKE für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen Thomas ...