
Nachfolgend einige Fakten mit Fragen, deren Lösungswege mich sehr beschäftigen; unser Haus (Baujahr. 2004) wurde 2008 nachträglich mit einem WDV-System gedämmt. Dieses besteht aus 10.5 cm starkem Jackodur-Dämmplatten und 2 cm starken Klinker-Riemchen. Ich beabsichtige nun die Außenanlagen soweit möglich in Eigenarbeit zu gestalten. Bei der geplanten Neuanlage meiner Terrasse habe ich folgende Probleme: die Bodenplatte ist nicht gedämmt; eine Seite der Bodenplatte (zur Terrasse) habe ich mit Jackodur-Platten 10,5 cm nachträglich gedämmt; die Platten habe ich mit Kaltkleber auf Bitumenschweißbahn (die auf die Bodenplatte aufgeschweißt wurde) geklebt. Ist eine rundum verlaufende Dämmung der Bodenplatte überhaupt erforderlich und sinnvoll? Die Bodenplatte hatte vor Dämmung und Verklinkerung einen Überstand von 10 cm zum Mauerwerk; durch das WDVSAbk. wird die Bodenplatte um ca. 0,5 cm überragt. Jackodur stößt von unten an die Verklinkerung, mit 10 cm Überhang. Hier ergibt sich ein Spalt, in den Wasser laufen kann und wird. Nach hinten, auf der Terrassenseite, müssen noch zwei Reihen Klinker abgedeckt werden, um Schotter und Pflaster in der erforderlichen Höhe aufzubringen 1. Wie kann ich - zwischen Dämmung der Bodenplatte und WDVS mit Klinker-Riemchen - einen wasserdichten Anschluss erstellen, durch den auch die geplante Dämmung der Bodenplatte und das WDVS mit Klinker-Riemchen an den Wänden geschützt sind? Noppenbahn? Wenn ja, wie erstellt man den oberen Abschluss (wasserdicht?) (Bild 1) 2. Im Frontbereich liegt die Bodenplatte so hoch, dass dort die Klinker nicht abgedeckt werden. Umlaufend ist ein 30 cm Kiesstreifen als Spritzschutz geplant, außer an der Terrasse. Die Jackodur - Dämmung (10,5 cm), die ich noch aufkleben möchte, wird umittelbar unterhalb der Klinker abschließen und dann 10 cm vorstehen. Wie kann hier der Abschluss /Anschluss erstellt werden, ohne das Wasser zwischen Bodenplattendämmung und Hausdämmung (Verklinkerug) läuft (von der Straße aus im sichtbaren Bereich)? Noppenbahn oder Teichfolie an die Klinkerriemchen anschließen und über die Jackodur-Dämmung der Bodenplatte ziehen? Diese mit Kies bis zur ersten Klinkerreihe einschließlich bedecken? Im Anschluss an die Dämmung derterrassenseite soll Terrassenpflaster, auf entsprechendem Untergrund (Schotter/Splitt), verlegt werden. (Bild 2) Wie sollte der Raum unterhalb der Türen zur Terrasse ausgefüllt werden, bzw. mit welchen Materialien (Betonstufe mit Bewehrungseisen gießen)? Wie muss der Aufbau hier erfolgen, wenn man keine Stufe zwischen Wohnung und Terrasse haben möchte (Bild 3)? Auf die Bodenplatte wurde hier eine Bitumenschweißbahn aufgebracht, wobei zwischen Bodenplatte und Kunststoffelement der Türen keine rechtwinklige, eng anliegende Verklebung erfolgte, sondern abgerundet (wie eine Hohlkehle). Wenn der vorhandene Raum mit Beton ausgegossen werden würde, könnte die Schweißbahn an dieser Stelle durch das Gewicht des Betons oder durch Betreten einreißen und somit Wasser in die Hohlräume laufen? Hier wurde die Schweißbahn nicht über eine im Kunststoffrahmen vorhandene Fuge gezogen. Wie kann man diese Fuge nachträglich abdichten (Silikon für Außenarbeiten?) (Bild 3)? Des weiteren stellt sich die Frage, wie der Anschluss zur Garage, die auf 2 Streifenfundamenten steht, vor dem Pflastern erstellt wird. Mit Blechen, Randsteinen oder womit abdichten, damit die aufzubringende Schotter-Splitt-Schicht unter dem Druck des fertigen Terrassenaufbaues nicht unter die Garage rutscht (Bild 4 ungedämmte Bodenplatte / Bild 5 nachträglich gedämmte Bodenplatte)? Sollte sich jemand Sachkundiges die Zeit nehmen und sich mit meinen Fragen oder auch Einzelproblemen befassen, bedanke ich mich sehr gerne und sehr herzlich schon an dieser Stelle dafür
