Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: architektin

Welches Material bei schwierigen Gründungsverhältnissen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Welches Material bei schwierigen Gründungsverhältnissen?

Hallo,
leider haben wir laut Probebohrungen unregelmäßige ca. 3 m starke Torflinsen auf unserem Grundstück. Die erste Reaktion war: Pfahlgründung.
Da diese mit ca. 25.000 € Mehrkosten veranschlagt wurde, hat der Gründungsgutachter nun gemeinsam mit dem Statiker und dem Architekten einen Vorschlag erarbeitet, der auf Pfähle verzichtet und dafür eine biegesteife Sohle und Betonwände im Keller vorsieht (was Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels eh nicht verkehrt ist.
Um das Absacken  -  und damit eine mögliche Schiefstellung  -  so gering wie möglich zu halten, soll "oben drüber" auf Gewicht verzichtet werden.
Deshalb ist der ursprüngliche (ironischerweise aus Kostengründen entstandene ...) Ansatz KS+WDVSAbk. vorerst vom Tisch und stattdessen Poroton oder Porenbeton im Gespräch.
Da unser Haus Aufgrund der ersten Annahme (WDVS) nun stilistisch auf Putzfassade ausgerichtet ist (meine Frau ist "Entwurfsarchitektin"), kommt ein Verblendklinker nicht in Frage (außerdem wäre der wohl wieder deutlich schwerer und teurer).
Damit wären wir bei monolithischem Mauerwerk mit Putz. (Außen-) Geräuschdämmung ist nicht erstrangig, da wir in einer ruhigen Gegend bauen. Die Innenwände sollen laut Architekt aber wieder als KS ausgeführt werden.
Meine Fragen:
  • Gibt es Vorteile für das eine oder andere bei Hamburger Klima und hohem Grundwasserspiegel?
  • Unterscheiden sich die beiden Varianten Schall- / wärmedämmtechnisch deutlich?
  • Ist monolithische Bauweise irgendwie "minderwertig" (in Bezug auf Wärmedämmung oder Feuchtigkeitsempfindlichkeit)?
  • Gibt es mit den beiden Baustoffen statisch möglicherweise Probleme (vor dem Hintergrund der Setzung/Schiefstellung)?
  • Spricht (außer dem Glauben) noch irgendetwas für das eine oder andere?
  • Ist eine Verwendung von KS im Innenbereich schalltechnisch wirklich so sinnvoll, wenn es doch eigentlich auf das Gewicht ankommt?

Vielen Dank!
Oliver Achnitz

  • Name:
  • O. Achnitz
  1. spannendes Problem ..

    das lässt sich nicht in 1 oder 2 Sätzen klären, dass lässt sich nicht
    mit einer pauschalen Betonwanne klären  -  und ohne Details sowieso nicht.
    ich würde für e. Überlegung, wieviel Gewicht in welcher Verteilung möglich
    oder sinnvoll ist, folgende Verformungen ermitteln:
    • mittlere Setzung einer ideal steifen Gründung
    • Verkantung der ideal steifen Gründung
    • Durchbiegungsfigur der nur bedingt steifen Bodenplatte

    tun sie ihrem Tragwerksplaner einen gefallen und sorgen sie für ein
    ausreichend enges Untersuchungsraster des Baugrundgutachters.
    zum Thema "Tragwerksplaner und Baugrundgutachter" habe ich schon einiges
    geschrieben, s. Suchfunktion. insbesondere aber:
    Verformungen werden von beiden gemeinsam ermittelt.

  2. Fassade

    Hallo,
    das Problem ist in der Tat spannend  -  aber vermutlich nur, wenn man nicht selbst betroffen ist. Ich finde es derzeit eher bestürzend ...
    So wie beschrieben arbeiten Gutachter, Statiker und Architekt auch eng zusammen. Deshalb sollen Bodenplatte und Kellerwände (teilweise auch innen) aus bewehrtem Beton sein.
    Einzig bei der Wahl des Materials für die oberirdischen Außenwände/Fassade bin ich mir nicht sicher, ob wir unserem Architekt vertrauen können, da ich das Gefühl habe, er ist an dieser Stelle nicht 100 %ig sattelfest.
    Deshalb meine o.g. Fragen.
    • Poroton oder Porenbeton (wg. Feuchtigkeit und Stabilität bei leichter Schiefstellung)?
    • Hat monolithische Bauweise irgendwelche grundsätzlichen Nachteile (ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das Wärmedämmverhalten wirklich so gut ist)?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Material, Gründungsverhältnissen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12964: Welches Material bei schwierigen Gründungsverhältnissen?
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Trinkwasser
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Stahlbauarbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Metallbau-/Schlosserarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Material, Gründungsverhältnissen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Material, Gründungsverhältnissen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN