Eingefärbter Putz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Eingefärbter Putz
kann o.g. in einem angerührt und aufgetragen werden?
Unser putze meint nämlich, dass in jedem Fall nach Auftragen des Putzes hinterher die Fassade noch einmal überstrichen werden müsste, damit man auch ausschließen könnte, dass die Fassade nicht farblich ungleichmäßig wird (kostet natürlich ein bisschen mehr).
Ist es denn nicht möglich / ausreichend, einen eingefärbten Putz in einem Rutsch aufzutragen, ohne dass nochmal darüber gestrichen werden muss?
Gruß
AlexB
-
"kurz" und bündig
"NEIN" ... Egalisationsanstrich bei eingefärbten Putz = Pflicht (!) -
es gibt mineralische Dünnschicht Putze und organische Putze ...
es gibt mineralische Dünnschicht Putze und organische Putze es gibt mineralische (Dünnschicht-) Putze und organische Putze.
Eingefärbte mineralische Putze müssen immer gestrichen werden, organische Putze wie z.B. Kunstharz-Putz und Silikonharz-Putz müssen nicht gestrichen werden. -
"mittlerweile"
habe ich ein paar Emails erhalten wo sich die Leute über meine Aussage beschweren.
Grundsätzlich hat Veikko Recht man muss unterscheiden zwischen Mineralische Putze und Kunstharz- und Silikonharzputze (Kunstharzputze, Silikonharzputze) ... Kunstharz- und Silikonharzputze (Kunstharzputze, Silikonharzputze) führen wir in unseren Betrieb "nicht" aus (!) ... da war ich vielleicht etwas vorschnell mit meiner Aussage ... "ABER" bei Mineralischen Putze ist der Egalisationsanstrich Plficht ... es geht "hier" nicht allein um den gleichen Farbton "sondern" auch um die Geschlossenheit der Oberfläche ... "auch" wenn manche Hersteller den Egalisationsanstrich "nur" empfehlen haftet der Ausführende ... in Streitfall wird der Hersteller auf seine Empfehlung pochen und der Ausführende sitzt allein im Boot ...
"vielleicht" war meine Empfehlung (Aussage) etwas zu knallhart "aber" wenn der Bauherr einen eingefärbten Putz haben will dann bitte mit allen Konsequenzen (Kosten) ansonsten geht der Schuss nach hinten los (!)
Interessant zum Thema wären für mich da persönlich noch die Aussagen vom Maler Kempf und Meister Blücher ... vielleicht sehe ich des zu verbissen!? -
Sepp, woast ...
ich darf dich erweitern
es gibt heutzutage vier gruppen von Oberputzen, wenn wir nach dem Bindemittel unterscheiden:- die Kalkzementgebundenen (die gerne als mineralisch bezeichnet werden) ,
- die dispersionssilikatgebundenen (die auch überwiegend mineralisch sind)
- die dispersionsgebundenen (die man auch als kunstharzputze bezeichnet), und die
- silikonharzvergüteten (die in der basismineralisch, jedoch unter Zusatz von silikonen in der Wasseraufnahme deutlich reduziert sind)
so__
nun ist die Frage was du unter mineralisch verstehst!? ich verstehe kalk+Zement+kieselsäuresilikat haltige putze darunter.
die kalk-zementigen sind in aller Regel zu überstreichen (herstellerangabe! kein Fassadenanstrich nach VOBAbk. DINAbk. 18363, deshalb der kunstnahme!), die silikatgebundenen gehen oft ohne anstrich. das ist nun wieder Hersteller und vor allem farbtonabhängig.
HTH -
mineralisch immer.
Ich habe bis vor einigen Monaten auf Fragen der Kunden, ob man einen eingefärbten mineralischen Putz nicht doch Natur stehenlassen kann, immer gesagt: "Der kann fleckig werden. Helle Putze mit Erdpigmenten haben weniger Fleckenneigung, aber es kann nicht ausgeschlossen werden. Trocknet er fleckenfrei auf, kann er auf das Risiko des AG auch ohne Egalisierungsanstrich stehen bleiben. " Nachdem dann der letzte eingefärbte mittelgraue Putz wunderschön gleichmäßig aufgetrocknet war, haben sich die AG entschieden, den so zu lassen. Etwa anderthalb Wochen nach Putzauftrag gab es einen heftigen Regen. An allen Stellen, wo es den Putz besonders stark durchfeuchtet hat (links und rechts von den Steinfensterbänken und an einem Zinkblech, das an den Putz stieß) gab es daraufhin helle Flecken, die nicht mehr raustrockneten. Daraufhin kamen die AG und sagten: "Ja Herr Kempf, sie haben nur gesagt, wenn er fleckenfrei raustrocknet, muss er nicht mehr überstrichen werden. Sie haben nicht gesagt, dass der auch hinterher noch fleckig werden kann. "
Seitdem sage ich nur noch: Eingefärbter Mineralputz IMMER egalisieren. -
madin ey
min. Putz ohne egalanstrich ist hochwertiger als lasierter dispersionsputz, und schaut von Natur aus schön aus - die chanchierenden Flächen im fresco-Look sind rechtsdrehend aufgebracht nachhaltend ausdruck"starck" und mediterran.
(so ist das zu sehen!) -
"ich" mein (te) schon die
Kalkzementgebunden ... ala Marorit SP/Noblo/Carrara etc. oder die Schwenk Oberputzpalette
Wenn ich mir des Beispiel von Martin so durchlese bin ich mit meinen Standpunkt offensichtich nicht so verkehrt ... Martin haste Gerüst wieder aufgebaut und die Fassade für nothing mit einem Egalisationsanstrich versehen? ... wenn "ja" da werde ich meine Aussage noch unterstreichen müssen (!)
Sparen für den Bauherrn iss ja i.O. "aber" sobald es dann evtl. zu Lasten des Ausführenden geht ist's bei mir vorbei mit lustig ... es sei den der Fresco-Look wird vertraglich vereinbart und hingenommen -
das Gerüst stand zum Glück noch
weil die AG noch irgendeine Fläche abgesetzt haben wollten. Von daher habe ich lediglich das erneute Abkleben übernommen, den Anstrich haben sie als Sowieso-Kosten anstandslos bezahlt. Und der Begriff "mediterran" ist zweideutig. Im jeweiligen Urlaubsland findet der gemeine Deutsche hingepfuschte, nichtdeckende Ausführungen, die derart mangelhaft sind, dass man sie nur ab zwanzig Metern Entfernung mit urlaubsbedingt ausreichendem Alkoholpegel und dem Wissen, dass man in zwei Wochen sowieso wieder weg ist, ertragen kann. Zu Hause angekommen, ausgenüchtert und die rosa Wölkchen des Urlaubsgefühls wieder verloren, stellt sich der gemeine Deutsche dann unter mediterraner Ausführung eine DINAbk.-konforme, gleichmäßig ungleichmäßig schattierte und lasierte Fläche vor, die unter allen Beleuchtungsarten und Blickwinkeln ein urlaubsmäßig, wohliges Schaudern hervorruft. Nachdem dieses Gefühl in den meisten Fällen nicht erreicht werden kann, wird es spätestens dann zu Diskussionen kommen, wenn die Rechnung für die mediterrane Ausführung kommt, und diese höher ausfällt als für Raufaser weiß. -
Sehr informativ ...
Sehr informativ wenn ich mal kurz das Gespräch unter "Experten" unterbrechen darf: Lt. Baubeschreibung haben wir einen hellen Mineralputz (was immer das jetzt weiter aufgedröselt ist), aber mit dem Egalisationsanstrich scheinen wir ja auf deden Fall auf der sichereren Seite zu sein und daher werden wir die Mehrkosten wohl auch in Kauf nehmen.
Gruß
AlexB -
Ein Egalisierungsanstrich auf mineralischem (Dünnschicht) Putz ist immer im Angebot mit einzukalkulieren. Ihr Verarbeiter kann Ihnen jetzt keinen Nachtrag ankündigen, wenn er das damals "vergessen" hat
Ein Egalisierungsanstrich auf mineralischem (Dünnschicht) Putz ist immer im Angebot mit einzukalkulieren. Ihr Verarbeiter kann Ihnen jetzt keinen Nachtrag ankündigen, wenn er das damals "vergessen" hat -
"interessant"
Herr Ulrich ... "des" wusste ich bis dato noch nicht (!) ... man lernt offensichtlich nie aus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Eingefärbter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Falsch eingefärbter Außenputz
- … Falsch eingefärbter Außenputz …
- … putz in einem hellen Grauton entschieden. Die ausführende Fachfirma hat ohne unsere …
- … Zustimmung gelb eingefärbten Außenputz angebracht, da dieser noch von einer anderen Baustelle übrig war. Der Putz wurde dann in der richtigen Farbe über gestrichen. …
- … ein WDVSAbk. mit mineralischen Putz, der dünn in Kornstärke aufgetragen wurde. …
- … Die Fachfirma sagt es gibt keinen Unterschied zur beauftragten Ausführung. Wir haben aber Angst, dass mit der Zeit evtl. mal Farbe abplatzt oder die Farbe abgewaschen wird. Es wurde auf nur ein Teil des Hauses in Gelb verputzt, der andere Teil wie gewünscht. …
- … Fast jeder Außenputz auf einem WDVSAbk. muss ohnehin mit einem Egalisierungsanstrich gestrichen bzw. versehen …
- … Falsch eingefärbter Außenputz 17.06.10 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haus nachträglich verklinkern?
- … und anschließend 12 cm Styrodur (Styropor) als Wärmedämmung rauf. Dann kam eingefärbter Putz rauf, leicht angeraut. …
- … Gibt es Klinkersteine, die man auf den Außenputz auftragen/aufkleben kann. Sind das echte Klinkersteine oder wieder nur ein …
- … das Gewebe nachgedübelt werden. Ebenso müsste geprüft werden ob der Oberputz ausreichend tragfähig ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS: Mangelhafte Fassadenarbeiten an Einfamilienhaus durch Fachbetrieb - was jetzt?
- … 5/2007 ein Einfamilienhaus aus den 50ziger Jahren. Die Fassadenarbeiten (Wärmedämmverbundsystem, Putz, etc.) wurden an einen ortsansässigen Fachbetrieb vergeben. …
- … zugespachtelte Tropf/Sockelkanten, schief hergestellte nicht winklige Fensterlaibungen <90 Grad, unsaubere Putzkanten, schlampige Ecken (rund statt spitz) etc. festgestellt. Er sagte, dass …
- … (für uns nicht), auch der im Angebot vorgesehene Schutzanstrich über dem Putz wird nicht mehr gemacht. Angeblich war dies eine Optional-Position, die nicht …
- … haben wir das ursprüngliche Angebot nochmal genau angesehen. Dort wurde ein Putz mit anschließendem Farbanstrich angeboten. Tatsächlich wurde ein eingefärbter (Sto) Putz aufgetragen …
- … Angebot wurde Preispauschaliert. Dennoch, wenn eigentlich Putz + Farbe vorgesehen waren - darf sich dann die Malerfirma einfach einen …
- … Arbeitsgang sparen und eingefärbten Putz verwenden? …
- … Ich habe leider als Baujurist vom putze- und Malerhandwerk technisch keine ausreichenden Kenntnisse, um die bautechnischen …
- … erforderlich ist, scheint es evtl. auch darauf anzukommen, was für eine Putzart ihr habt. …
- … Die Hersteller der Putze berücksichtigen dies in ihren Technischen Merkblättern für Dünnschichtputze, in …
- … dem sie einen Ausgleichsanstrich für den Putz vorsehen. …
- … Mein Fazit daraus: Besorgt euch die Herstellerrichtlinien / technischen Merkblätter zu dem bei euch verwendeten Putz (oft erhältlich auf der Homepage des Putzherstellers), um zunächst …
- … Eine schöne Beschreibung von Veikko Ulrich zu den einzelnen Putzarten gibt es hier: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie lange braucht ein mineralischer eingefärbter Putz bis er getrocknet ist und die Farbunregelmäßigkeiten verschwunden sind?
- … Wie lange braucht ein mineralischer eingefärbter Putz bis er getrocknet ist und die Farbunregelmäßigkeiten verschwunden sind? …
- … bei unserem Haus (Neubau) wurde letzten Dezember ein mineralischer eingefärbter Außenputz aufgetragen. Leider ist die Farbe recht fleckig. Unser Malermeister meint, …
- … der Putz müsse noch austrocknen, dann würden die wolkigen Farbunregelmäßigkeiten verschwinden. Wir sollten bis zum Sommer abwarten. …
- … je Millimeter Putzdicke größer/gleich 1 Tag Standzeit/Trockenzeit. Nun kenne ich …
- … nicht die Putzstärke, gehe aber von ca. 20 - 25 mm aus. …
- … nach dieser Formel müsste der Putz mittlerweile schon längst ausgetrocknet sein (immerhin sind ja jetzt mindestens …
- … ist Kalkstein. Der bildet sich aus dem vorhandenen Freikalk/Calciumhydroxid im Putz und dem CO2 aus der Luft. …
- … ungünstigen Wetterlagen auf, wenn der Putz sehr lange zum Abbinden braucht, es also kühl und feucht ist. …
- … Die Hersteller der Putze berücksichtigen dies in ihren Technischen Merkblättern für Dünnschichtputz …
- … wenn der Bauherr selbst nachweislich die Anweisung erteilt, den eingefärbten Mineralputz ungestrichen stehen zu lassen, weil er fleckenfrei aufgetrocknet ist, dann ist …
- … z.B. zu prüfen, ob der Anstrich vertraglich vereinbart war, ob der Putzhersteller einen Egalisierungsanstrich empfiehlt (Fa. Hasit empfiehlt z.B. einen), ob der …
- … Malermeister eigentlich wissen müssen. Es gab keinen Grund (Zeitdruck o.ä.), den Putz im Dezember aufzubringen (ich habe ihn jedenfalls nicht dazu beauftragt). Wenn …
- … Technik wäre das ein ziemlicher Hammer. Allein der Zeitpunkt des Verputzens entspricht doch sicherlich nicht dem Stand der Technik! …
- … Derartige Putze benötigen eine Verarbeitungs- und Abbindetemperatur (Verarbeitungstemperatur, Abbindetemperatur) (Luft und Untergrund) von über +5 °C. …
- … Derartige Putze benötigen eine Verarbeitungs- und Abbindetemperatur (Verarbeitungstemperatur, Abbindetemperatur) (Luft und …
- … gibt auch Verfärbungen, die durch Frost verursacht werden, dann ist der Putz allerdings hin . …
- … Kreidet Ihr Putz stark, wenn sie mit der …
- … 53113. Das Verarbeitedatum in der Zeit vom 05.12. bis 09.12.2005. Der Putz kreidet, wenn ich mit der Hand drüber wische. Ob das stark …
- … Bei farbigen Edelputzen - mit Ausnahme der Putzweise Kratzputz - muss …
- … Caparol schreibt: Handelt es sich um farbige mineralische Oberputze auf Silikat-Basis oder Kalk-Zement-Basis, können diese wolkig auftrocknen. Demzufolge müssen diese …
- … Putze standardmäßig mit einem zusätzlichen Egalisierungsanstrich im Putzfarbton versehen werden (Capatect-SI-Fassadenfinish …
- … einmalig mit Maxit color Egalisationsfarbe A oder Maxit Silikonharzfarbe A im Putzfarbton versehen …
- … Sto schreibt: Bei getöntem Sto-Strukturputz K ist zu …
- … Marmorit schreibt: Mineralischer Edelputz in Rillenstruktur, in 3 oder 5 mm Korngröße; für viele verschiedene …
- … Oberputzstrukturen wie zum Beispiel Rillenputz (Münchner Rauputz) horizontal bzw. rund gerieben, Roll- / Patschputz, mit Rolle oder Schwammscheibe strukturiert oder Kellenstrich, mit der …
- … -://www.marmorit.de/pages/putz/oberpu/rp240/rp2400.htm …
- … Hinterkopf, dass ich bei der Ausführung von eingefärbten mineralischen Reibeputzen den Egalisationsanstrich mit ins Angebot aufzunehmen habe, weil ich ihn …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz streichen oder durchfärben
- … Außenputz streichen oder durchfärben …
- … Unser Wohnhaus wird durch ein WDVSAbk. (WLG 35 12 cm dick) gedämmt. Hierauf wird Putz (mit Armierunggsgewebe usw.) aufgetragen. …
- … Putz durchzufärben, damit durch Abrieseln ein Selbstreinigungseffekt entsteht; ein Anstrich würde diesen …
- … Anstrich, da dieser mit Algenhemmenden Mittel ausgestattet sei und zudem den Putz gegen eintretende Feuchtigkeit abdichte. Somit würde ein Einziehen des Schmutzes bzw. …
- … von Feuchtigkeit verhindert, außderdem könne der Putz mit Wasser (von allein durch Regen oder per Hand und Schlauch) gereinigt werden. …
- … Außenputz ... …
- … Günstiger ist natürlich (zunächst) den Putz einfärben zu lassen. Weiter muss dann nichts mehr getan werden. …
- … Dauer deutlich günstiger ist aber ein zusätzlicher Anstrich. Kein eingefärbter Putz kann alle Aufgaben gleich gut mit übernehmen, wie dies ein Anstrich kann. Zusätzlicher Anstrich schützt den Putz und verringert dessen Wasseraufnahme (von abdichten kann jedoch keine Rede …
- … Zuerst sollte man sich doch fragen über was für einen Putz unterhalten wir uns hier überhaupt: mineralisch/silikatisch oder organisch? …
- … von einem nachträglichen Anstrich reden, kann es eigentlich nur ein mineralischer Putz sein, da durchgefärbte, organische Putze keinen Ausgleichsanstrich/Egalisierungsanstrich erhalten. …
- … Putze und Anstriche, und hier hat der Baustoffhändler recht, fangen nach einiger …
- … Eingefärbte mineralische (Dünnschicht) putze müssen grundsätzlich mit einem Ausgleichsanstrich versehen werden. …
- … sollten sich also zuerst informieren, welche (Bindemittel) Art von Putz Sie haben möchten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lebensdauer und Pflege WDVS
- … da ich meine Fassade (36,5 Ziegel, eingefärbter miner. Putz, Baujahr 1992) wegen diverser Haarrisse, die bei Regen …
- … ausgeht, und ob sich der Pflege- / Erhaltungsaufwand von dem einer normalen Putzfassade wie ich sie bisher habe, unterscheidet. …
- … ist sicherlich richtig. Im Grundsatz haben Risse, auch Haarrisse, im Außenputz nichts verloren. Sie machen auf Dauer sicher Ärger. Ob Sie deswegen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gibt es leichter Risse bei dunkler Außenputzfarbe?
- … Gibt es leichter Risse bei dunkler Außenputzfarbe? …
- … Die Putzfirma meinte, dass es bei dunkleren Farben viel leichter zu einer Rissbildung kommt, weil sich die Fassade besser aufheizen würde, und der Putz daher höhere Temperaturen erreichen würde. (verputzt wird die …
- … nun die Suchfunktion benutzt. Leider beziehen sich fast alle Beiträge auf Putz, der auf ein Wärmeverbundsystem aufgebracht wird. …
- … dann nach dem Hellbezugswert richten oder? Und dann kann je nach Putzmaterial ein höherer bzw. niedriger Hellbezugswert in Frage kommen? …
- … allerdings nicht so hoch wie allgemein angenommen, da der Expansion des Putzes durch Wärmeeinflüsse die Kontraktion durch Trocknung entgegensteht. Habe selbst schon …
- … einen fast schwarzen (dunkles anthrazit) Kratzputz auf Poroton ausgeführt, war aber kein T9. Und wenn die schlimmste Seite (Süd) nicht verputzt wird ... fragen Sie doch auch mal beim Hersteller …
- … >20 (0 = schwarz, 100="absolutes" weiß) ohne Probleme ab. Rubinrote Putze sind z.B. kein Problem. Kommt aber auch auf den Putz an, …
- … was soll denn die arme Frau mit da der Expansion des Putzes durch Wärmeeinflüsse die Kontraktion durch Trocknung entgegensteht anfangen …
- … die Ausdehnung des Putzes bei Wärme nichts mit dem Schwinden des Putzes beim Abbinden zu tun …
- … anthrazit) Kratzputz ... ist ein mineralischer Putz nicht so intensiv einfärbbar …
- … 5.) erwärmt sich ein intensiv eingefärbter Putz erheblich, auch wenn er, wie wohl in diesem Fall …
- … auf einen Leichtputz aufgebracht wird …
- … 6.) lässt sich ein intensiv eingefärbter Putz schlechter verarbeiten …
- … darf? Also ich bin Stuckateur und habe bei einem der größten Putzhersteller Europas als Anwendungstechniker und Außendienstmitarbeiter gearbeitet. Ich habe also schon …
- … m Gerüst gestanden. Übrigens war es nicht nur einmal ein Kratzputz, sondern sogar ein zweites mal (ebenfalls auf Poroton) ein Silikatputz …
- … zu 2.) ... ein Putz schwindet also noch wesentlich nach über einem Jahr im festen Zustand …
- … auch noch bei Sonneneinstrahlung? Ich hätte wetten können, dass sich ein Putz bei Sonneneinstrahlung und Erwärmung ausdehnt ... …
- … zu 5,9.) Intensiv eingefärbte Putze können sich auf 50 bis 60 °C erwärmen. Auf hochwärmegedämmtem Mauerwerk …
- … Man kann sich wohl vorstellen, dass ein Putz, der sich durch Sonne auf 60 °C erwärmt und durch Regen …
- … abgekühlt wird, Schwerstarbeit verrichten muss. Das heißt nicht unbedingt, dass der Putz Risse bekommt, aber die Fragestellerin wollte ja wissen, ob ein intensiv …
- … eingefärbter Putz rissgefährdeter ist ... und das ist er nun mal …
- … ich bereits wusste. Aber haben Sie schon mal solch einen Kratzputz verarbeitet, oder verbreiten Sie hier nur graue Theorie? Das die Verarbeitung …
- … bedarf ist schon klar. Trotzdem gibt es ja auch noch Kratzputze (außen) und KZM im Innenbereich, obwohl ein Scheibenputz sowie ein …
- … Gipsputz einfacher zu verarbeiten sind. Die Frage war aber nicht was ist das billigste oder was kann jeder , sondern was ist machbar ! ... ach ja, mein Schwinden sollte die Kontraktion darstellen, welche Ihnen zu viel fachsimpelei war. Und klar dehnt er sich aus, aber Sie müssen neben der Ausdehnung auch mitberechnen, das der Putz bei Erwärmung eben auch trocknet und sich zusammenzieht (gut so …
- … er rissgefährdetER ist, aber doch aus dem Antrieb heraus, einen solchen Putz am eigenen Haus zu haben. …
- … Selbstverständlich habe ich auch schon einen dicklagigen Kratzputz verarbeitet. Was jetzt auf einmal KZM im Innenbereich, sowohl ein Scheiben …
- … putz sowie ein Gipsputz in diesem Beitrag zu suchen haben, ist …
- … Sie sind also der Meinung, dass ein anorganischer Putz bei der Aufnahme von Regenwasser sich ausdehnt und dann bei Besonnung …
- … Na, dann wissen Sie ja dass ein Kratzputz ... …
- … Na, dann wissen Sie ja dass ein Kratzputz auch …
- … aha ... und was ist nun mit dem mineralischen Putz, der sich bei der Aufnahme von Regenwasser ausdehnt und dann bei …
- … ... aha ... und was ist nun mit dem mineralischen Putz, der sich bei der Aufnahme von Regenwasser ausdehnt und dann bei …
- … bringen, aber ich habe noch die alte DINAbk. 18550 Teil 2 Putz, Putze aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln , Absatz 2.4 Zusätze …
- … nur in solcher Menge einzusetzen, dass ein nachteiliger Einfluss auf den Putz unterbleibt. …
- … 13914 Teil 1 Planung und Ausführung von Innen- und Außenputze - Außenputz, Absatz 6.20.2 Sonneneinstrahlung : Dunklere Putzoberflächen werden bei …
- … Sonneneinstrahlung größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt als hellere Putz-Oberflächen und sind anfälliger für thermische Formänderungen. …
- … Zitat: Intensiv eingefärbte Putze können sich auf 50 bis 60 °C erwärmen …
- … anders funktionieren. Vielleicht war das ja ein Problem hier. Der Verputzer hat möglicherweise gemeint, er muss weder x noch y noch …
- … sind. Und da es meistens Rissbildung hier gibt, bevor der Verputz abplatzt, ich habe heutzutage Angst vor ALLE Risse. Mir ist es …
- … auch klar geworden, wenn es Frost- bzw. Wasserschaden im Verputz gibt, der Verputz platzt nicht unbedingt sofort ab, sondern es kann einige Jahre …
- … WDVS sind deutlich schwerwiegender weil substanzgefährdender als Risse in einem herkömmlich Putz auf Mauerwerk. Ich kann Ihnen daher ebenfalls nur abraten und würde …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Mängeln
- … Außenputz mit Mängeln …
- … Wer kann mir helfen? Vertragsgrundlage: Mündliches Angebot über WDVSAbk.-Arbeiten, Scheibenputz, gelblich als eingefärbter Putz o. Egalisierungsanstrich, Ausführungsfrist: ab November …
- … Probleme: Abschlüsse unsauber, schief geputzt am Balkongeländer, provisorische Stufe zum Balkon: dahinter gedämmt aber nicht ver …
- … putzt, an versteckten Stellen fehlt der Putz und man sieht die …
- … Dämmung, an Fensterbankecken reißt der Putz, weiße Schienen um die Fenster sind zu kurz (obere Schiene, rechts und links, 1 bis 2 Zentimeter), schräge weiße Streifen an drei Stellen wo das Gerüst war, unter Regenrinne weiß-gesprenkelte Wand wo Wasser hinspritzt, Löscher im Putz (Größen: 5 mm an Fenster- und Türschienen, bis 2 cm …
- … Begehung mit putze (Türke. Habe nichts gegen Türken, ist nur zur Info) und Architekt vor ca. 6 Wochen. Mängelbeseitigung auf Anfang September mündlich festgelegt. Architekt wollte schriftlich alles festhalten und putze und uns zukommen lassen. Bis jetzt noch nichts passiert. …
- … putze hat vor ca. 4 Wochen Rechnung gestellt. Da wir diese bei …
- … über KFWAbk. finanziert wird. Antrag auf Geld letzte Woche Montag gestellt. putze macht Telefonterror, steht ständig vorm Haus, schreit auf der Straße rum, …
- … schnelle Antwort. Wie lange soll ich warten, bis ich etwas vom putze oder Architekt höre? Soll ich mahnen? Wann? …
- … 2. Wenn der Putz fehlt: Polystyrol (?) wird durch UV zerstört, oder die Dämmung …
- … Wenn der Architekt mit dem putze ein Protokoll erstellt, sollte das langsam vorliegen. …
- … einen Brief mit Fristsetzung (am besten mit RA Hilfe) an den putze, das dreifache der Summe, die der Architekt ermittelt hat, von …
- … der geprüften Rechnung einbehalten und dem putze dies mitteilen. Rest bezahlen, damit der gute Wille gezeigt ist. …
- … Reagiert der putze nicht, muss der RA ran. …
- … Mich würde mal interessieren, wer der putze ist. Kannst du mir ja E-Mailen und nicht hier preisgeben. Ich …
- … stehe da nämlich auch mit einem putze auf Kriegsfuss und die Verhaltensmuster und Mängel kommen mir da ziemlich bekannt vor. …
- … - putze das klar machen …
- … - putze ggf. auffordern Mängel …
- … Ihr solltet einen RA beauftragen ein deutlichen Brief an den putze zu schicken. (meine persönliceh Laienmeinung) …
- … löscher, so groß wie die Körnung im Putz sind OK, oder? …
- … das Problem mit dem Architekten ist auch, dass er mit dem putze unter einer Decke wohl steckt. geh ich am besten gleich zum …
- … Einbehalt und so viel noch nicht erledigte Nachbesserungen ... und der putze macht Telefonterror, steht ständig vorm Haus, schreit auf der Straße rum …
- … auch Kleinigkeiten aber auch einige größere Probleme bei Fertigstellung vom Verputz hier bei mir gehabt. Wie bei Dir, jede Menge riesige Fehlstellen …
- … Prozess gab endlich (aber immer noch nur ganz langsam) nachgebessert. Verputzer sowie Bauträger haben z.B. ursprünglich behauptet, WDVSAbk.-Dämmung muss nicht überall …
- … verputzt werden. Gerichts-SV hat das Gegenteil gemeint. …
- … Fensteranschlüsse habe ich ursprünglich als bloß schlampig beurteilt. Noch ein Beispiel: bei Schlagregen dringte Wasser in die Dämmung (durch ein Loch unterhalb einen Fensterbank im DGAbk.). Das Wasser ist langsam wieder rausgelaufen ... im OGAbk.. Also einen Stockwerk tiefer. Laut Verputzer: Unmöglich. :-((( …
- … auch bei einige Nachbesserungen, halt weiter gepfuscht wurde. Und mein Verputzer behauptet immer noch: alles pico bello ... trotz wiederholtes Abplatzen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistung für verblassenden Fassadenanstrich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12086: Eingefärbter Putz
- … Eingefärbter Putz …
- … Unser putze meint nämlich, dass in jedem Fall nach Auftragen des …
- … Putzes hinterher die Fassade noch einmal überstrichen werden müsste, damit man …
- … Ist es denn nicht möglich / ausreichend, einen eingefärbten Putz in einem Rutsch aufzutragen, ohne dass nochmal darüber gestrichen werden muss …
- … NEIN ... Egalisationsanstrich bei eingefärbten Putz = Pflicht (!) …
- … es gibt mineralische Dünnschicht Putze und …
- … organische Putze ... …
- … es gibt mineralische Dünnschicht Putze und organische Putze es gibt mineralische (Dünnschicht-) Putze und organische Putz …
- … Kunstharz-Putz und Silikonharz-Putz müssen nicht gestrichen werden. …
- … Grundsätzlich hat Veikko Recht man muss unterscheiden zwischen Mineralische Putze und Kunstharz- und Silikonharzputze (Kunstharzputze, …
- … Silikonharzputze) ... Kunstharz- und Silikonharzputze (Kunstharzputze, Silikonharzputze) führen wir in unseren Betrieb nicht aus (!) …
- … ich vielleicht etwas vorschnell mit meiner Aussage ... ABER bei Mineralischen Putze ist der Egalisationsanstrich Plficht ... es geht hier nicht allein um …
- … Empfehlung (Aussage) etwas zu knallhart aber wenn der Bauherr einen eingefärbten Putz haben will dann bitte mit allen Konsequenzen (Kosten) ansonsten geht der …
- … es gibt heutzutage vier gruppen von Oberputzen, wenn wir nach dem Bindemittel unterscheiden: …
- … - die dispersionsgebundenen (die man auch als kunstharzputze bezeichnet), und die …
- … was du unter mineralisch verstehst!? ich verstehe kalk+Zement+kieselsäuresilikat haltige putze darunter. …
- … einigen Monaten auf Fragen der Kunden, ob man einen eingefärbten mineralischen Putz nicht doch Natur stehenlassen kann, immer gesagt: Der kann fleckig werden. …
- … Helle Putze mit Erdpigmenten haben weniger Fleckenneigung, aber es kann nicht ausgeschlossen werden. Trocknet er fleckenfrei auf, kann er auf das Risiko des AG auch ohne Egalisierungsanstrich stehen bleiben. Nachdem dann der letzte eingefärbte mittelgraue Putz wunderschön gleichmäßig aufgetrocknet war, haben sich die AG entschieden, den …
- … so zu lassen. Etwa anderthalb Wochen nach Putzauftrag gab es einen heftigen Regen. An allen Stellen, wo es den Putz besonders stark durchfeuchtet hat (links und rechts von den Steinfensterbänken …
- … und an einem Zinkblech, das an den Putz stieß) gab es daraufhin helle Flecken, die nicht mehr raustrockneten. Daraufhin kamen die AG und sagten: Ja Herr Kempf, sie haben nur gesagt, wenn er fleckenfrei raustrocknet, muss er nicht mehr überstrichen werden. Sie haben nicht gesagt, dass der auch hinterher noch fleckig werden kann. …
- … Seitdem sage ich nur noch: Eingefärbter Mineralputz IMMER egalisieren. …
- … min. Putz ohne egalanstrich …
- … ist hochwertiger als lasierter dispersionsputz, und schaut von Natur aus schön aus - die chanchierenden Flächen im fresco-Look sind rechtsdrehend aufgebracht nachhaltend ausdruck starck und mediterran. …
- … Kalkzementgebunden ... ala Marorit SP/Noblo/Carrara etc. oder die Schwenk Oberputzpalette …
- … unter Experten unterbrechen darf: Lt. Baubeschreibung haben wir einen hellen Mineralputz (was immer das jetzt weiter aufgedröselt ist), aber mit dem Egalisationsanstrich …
- … Ein Egalisierungsanstrich auf mineralischem (Dünnschicht) Putz ist immer im Angebot mit einzukalkulieren. Ihr Verarbeiter kann Ihnen jetzt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Eingefärbter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Eingefärbter" oder verwandten Themen zu finden.