Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: licht

Eingefärbter Putz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Eingefärbter Putz

Hallo,
kann o.g. in einem angerührt und aufgetragen werden?
Unser putze meint nämlich, dass in jedem Fall nach Auftragen des Putzes hinterher die Fassade noch einmal überstrichen werden müsste, damit man auch ausschließen könnte, dass die Fassade nicht farblich ungleichmäßig wird (kostet natürlich ein bisschen mehr).
Ist es denn nicht möglich / ausreichend, einen eingefärbten Putz in einem Rutsch aufzutragen, ohne dass nochmal darüber gestrichen werden muss?
Gruß
AlexB
  • Name:
  • AlexB
  1. "kurz" und bündig

    "NEIN" ... Egalisationsanstrich bei eingefärbten Putz = Pflicht (!)
  2. es gibt mineralische Dünnschicht Putze und organische Putze ...

    es gibt mineralische Dünnschicht Putze und organische Putze es gibt mineralische (Dünnschicht-) Putze und organische Putze.
    Eingefärbte mineralische Putze müssen immer gestrichen werden, organische Putze wie z.B. Kunstharz-Putz und Silikonharz-Putz müssen nicht gestrichen werden.
  3. "mittlerweile"

    habe ich ein paar Emails erhalten wo sich die Leute über meine Aussage beschweren.
    Grundsätzlich hat Veikko Recht man muss unterscheiden zwischen Mineralische Putze und Kunstharz- und Silikonharzputze (Kunstharzputze, Silikonharzputze) ... Kunstharz- und Silikonharzputze (Kunstharzputze, Silikonharzputze) führen wir in unseren Betrieb "nicht" aus (!) ... da war ich vielleicht etwas vorschnell mit meiner Aussage ... "ABER" bei Mineralischen Putze ist der Egalisationsanstrich Plficht ... es geht "hier" nicht allein um den gleichen Farbton "sondern" auch um die Geschlossenheit der Oberfläche ... "auch" wenn manche Hersteller den Egalisationsanstrich "nur" empfehlen haftet der Ausführende ... in Streitfall wird der Hersteller auf seine Empfehlung pochen und der Ausführende sitzt allein im Boot ...
    "vielleicht" war meine Empfehlung (Aussage) etwas zu knallhart "aber" wenn der Bauherr einen eingefärbten Putz haben will dann bitte mit allen Konsequenzen (Kosten) ansonsten geht der Schuss nach hinten los (!)
    Interessant zum Thema wären für mich da persönlich noch die Aussagen vom Maler Kempf und Meister Blücher ... vielleicht sehe ich des zu verbissen!?
  4. Sepp, woast ...

    ich darf dich erweitern;-)
    es gibt heutzutage vier gruppen von Oberputzen, wenn wir nach dem Bindemittel unterscheiden:
    • die Kalkzementgebundenen (die gerne als mineralisch bezeichnet werden) ,
    • die dispersionssilikatgebundenen (die auch überwiegend mineralisch sind)
    • die dispersionsgebundenen (die man auch als kunstharzputze bezeichnet), und die
    • silikonharzvergüteten (die in der basismineralisch, jedoch unter Zusatz von silikonen in der Wasseraufnahme deutlich reduziert sind)

    so__
    nun ist die Frage was du unter mineralisch verstehst!? ich verstehe kalk+Zement+kieselsäuresilikat haltige putze darunter.
    die kalk-zementigen sind in aller Regel zu überstreichen (herstellerangabe! kein Fassadenanstrich nach VOBAbk. DINAbk. 18363, deshalb der kunstnahme!), die silikatgebundenen gehen oft ohne anstrich. das ist nun wieder Hersteller und vor allem farbtonabhängig.
    HTH

  5. mineralisch immer.

    Foto von Martin Kempf

    Ich habe bis vor einigen Monaten auf Fragen der Kunden, ob man einen eingefärbten mineralischen Putz nicht doch Natur stehenlassen kann, immer gesagt: "Der kann fleckig werden. Helle Putze mit Erdpigmenten haben weniger Fleckenneigung, aber es kann nicht ausgeschlossen werden. Trocknet er fleckenfrei auf, kann er auf das Risiko des AG auch ohne Egalisierungsanstrich stehen bleiben. " Nachdem dann der letzte eingefärbte mittelgraue Putz wunderschön gleichmäßig aufgetrocknet war, haben sich die AG entschieden, den so zu lassen. Etwa anderthalb Wochen nach Putzauftrag gab es einen heftigen Regen. An allen Stellen, wo es den Putz besonders stark durchfeuchtet hat (links und rechts von den Steinfensterbänken und an einem Zinkblech, das an den Putz stieß) gab es daraufhin helle Flecken, die nicht mehr raustrockneten. Daraufhin kamen die AG und sagten: "Ja Herr Kempf, sie haben nur gesagt, wenn er fleckenfrei raustrocknet, muss er nicht mehr überstrichen werden. Sie haben nicht gesagt, dass der auch hinterher noch fleckig werden kann. "
    Seitdem sage ich nur noch: Eingefärbter Mineralputz IMMER egalisieren.
  6. madin ey

    min. Putz ohne egalanstrich ist hochwertiger als lasierter dispersionsputz, und schaut von Natur aus schön aus  -  die chanchierenden Flächen im fresco-Look sind rechtsdrehend aufgebracht nachhaltend ausdruck"starck" und mediterran.
    (so ist das zu sehen!)
  7. "ich" mein (te) schon die

    Kalkzementgebunden ... ala Marorit SP/Noblo/Carrara etc. oder die Schwenk Oberputzpalette
    Wenn ich mir des Beispiel von Martin so durchlese bin ich mit meinen Standpunkt offensichtich nicht so verkehrt ... Martin haste Gerüst wieder aufgebaut und die Fassade für nothing mit einem Egalisationsanstrich versehen? ... wenn "ja" da werde ich meine Aussage noch unterstreichen müssen (!)
    Sparen für den Bauherrn iss ja i.O. "aber" sobald es dann evtl. zu Lasten des Ausführenden geht ist's bei mir vorbei mit lustig ... es sei den der Fresco-Look wird vertraglich vereinbart und hingenommen :-)
  8. das Gerüst stand zum Glück noch

    Foto von Martin Kempf

    weil die AG noch irgendeine Fläche abgesetzt haben wollten. Von daher habe ich lediglich das erneute Abkleben übernommen, den Anstrich haben sie als Sowieso-Kosten anstandslos bezahlt. Und der Begriff "mediterran" ist zweideutig. Im jeweiligen Urlaubsland findet der gemeine Deutsche hingepfuschte, nichtdeckende Ausführungen, die derart mangelhaft sind, dass man sie nur ab zwanzig Metern Entfernung mit urlaubsbedingt ausreichendem Alkoholpegel und dem Wissen, dass man in zwei Wochen sowieso wieder weg ist, ertragen kann. Zu Hause angekommen, ausgenüchtert und die rosa Wölkchen des Urlaubsgefühls wieder verloren, stellt sich der gemeine Deutsche dann unter mediterraner Ausführung eine DINAbk.-konforme, gleichmäßig ungleichmäßig schattierte und lasierte Fläche vor, die unter allen Beleuchtungsarten und Blickwinkeln ein urlaubsmäßig, wohliges Schaudern hervorruft. Nachdem dieses Gefühl in den meisten Fällen nicht erreicht werden kann, wird es spätestens dann zu Diskussionen kommen, wenn die Rechnung für die mediterrane Ausführung kommt, und diese höher ausfällt als für Raufaser weiß.
  9. Sehr informativ ...

    Sehr informativ wenn ich mal kurz das Gespräch unter "Experten" unterbrechen darf: Lt. Baubeschreibung haben wir einen hellen Mineralputz (was immer das jetzt weiter aufgedröselt ist), aber mit dem Egalisationsanstrich scheinen wir ja auf deden Fall auf der sichereren Seite zu sein und daher werden wir die Mehrkosten wohl auch in Kauf nehmen.
    Gruß
    AlexB
  10. Ein Egalisierungsanstrich auf mineralischem (Dünnschicht) Putz ist immer im Angebot mit einzukalkulieren. Ihr Verarbeiter kann Ihnen jetzt keinen Nachtrag ankündigen, wenn er das damals "vergessen" hat

    Ein Egalisierungsanstrich auf mineralischem (Dünnschicht) Putz ist immer im Angebot mit einzukalkulieren. Ihr Verarbeiter kann Ihnen jetzt keinen Nachtrag ankündigen, wenn er das damals "vergessen" hat
  11. "interessant"

    Herr Ulrich ... "des" wusste ich bis dato noch nicht (!) ... man lernt offensichtlich nie aus :-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Eingefärbter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Falsch eingefärbter Außenputz
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haus nachträglich verklinkern?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS: Mangelhafte Fassadenarbeiten an Einfamilienhaus durch Fachbetrieb  -  was jetzt?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie lange braucht ein mineralischer eingefärbter Putz bis er getrocknet ist und die Farbunregelmäßigkeiten verschwunden sind?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz streichen oder durchfärben
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lebensdauer und Pflege WDVS
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gibt es leichter Risse bei dunkler Außenputzfarbe?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Mängeln
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistung für verblassenden Fassadenanstrich
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12086: Eingefärbter Putz

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Eingefärbter" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Eingefärbter" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN