Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wasserbett

Schaumglas? (Diskussion 344 erweitert).
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Schaumglas? (Diskussion 344 erweitert).

Hallo  -  wollte mich in die 344-Diskussion nicht einmischen da ich wirklich kein Fachmann bin. Nur eine Frage hätt ich.
Bei mir war gedacht, dass ein Dachdeckerbetrieb die Abdichtung der Fundamentplatte macht (... dann darauf Dämmstoff usw.).
Es sollten Bitumenschweißbahnen werden. Ich les jetzt hier immer wieder was von Schaumglas und von "besser" und von "teuerer" ...
Ich habe auch nach suchen und viel lesen letztendlich nicht ganz verstanden ob man auch statt der Bitumenschweißbahnen Schaumglas nehmen kann. Oder habe ich da was völlig falsch verstanden?
Kann mir jemand ganz einfach erklären wozu Schaumglas ist?
Gruß Hubertus
  1. nein,

    Foto von Stefan Ibold

    Moin Hubertus,
    Schaumglas ist die Dämmung. Die Abdichtung muss zusätzlich erfolgen.
    MfG
    Stefan Ibold
  2. bin zwar nicht ganz im richtigen Forum  -  aber trotzdem die Frage nach der Abdichtung

    Gerade durch die Diskussion 344 habe ich den Eindruck bekommen,
    dass jede Abdichtung ein "Witz" ist. Die Diskussionsteilnehmer von 344 haben noch nicht mal vertrauen in eine Bitumenschweißbahn nach allen Regeln der Dachdeckerkunst  -  das beunruhigt mich.
    Wenn das so ist muss ich ein rießiges Kinderplanschbecken kaufen welches die Grundfläche meiner Fundamentplatte hat (das gibt es bei mir in der Nähe zukaufen ...)  -  das ist dann wenigstens 100 %ig dicht oder ich leg PE Folie rein nur damit ich sagen kann ich habe "was" gemacht  -  eigentlich kann ich es ja gleich bleiben lassen ... bin frustriert ...
    Gruß Hubertus
  3. nix Frust :) ) huhu MB!

    Foto von Stefan Ibold

    Moin Hubertus,
    Quatsch  -  Frust, nee, Warum?
    Nur weil einigen nicht kapieren wollen worum es geht?
    Habe gerade den Geist MB's gerufen :) ). Nach ein paar unfreiwilligen Tagen offline wird der froh sein, wenn er tröstende Worte für Sie schreiben darf.
    Waddense mal ab :) )
    Tröstende Grüße
    Stefan Ibold
  4. Selber Huhu

    Ich sehe das Problem überhaupt nicht. Bei Schaumglas ist es relativ egal, in welcher Reihenfolge Abdichtung und Dämmung kommen. Theoretisch kann man auch erst eine KMB (Dickbeschichtung) anbringen, und darauf Schaumglas kleben. Dem Schaumglas macht das nichts. Ich kann auch erst Schaumglas an die Wand tackern und dann Abdichten. Völlig Wurscht.
    Am besten ist aber tatsächlich die für Dachdecker unangenehmste Ausführung einer schwarzen Wanne: Schaumglas unter Bodenplatte, darauf G 200 DD in Heißbitumen (nicht nach DINAbk., hält aber), dann Schaumglas an die Wand genagelt (PC 56 oder so heißt der Kleber), und dann je nach verwendeter Art und Bedingung Selbstklebebahn draufgepappt oder eben wieder eine G 200 DD in Heißbitumen (huhu, Krankenversicherung) und denn eine PYE PV 250 aufgebraten (nochmal hhu, Orthopäde). Dann passiert da gar nichts mehr, da kommt nicht mal Radon durch.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. nix kapiert

    ich habe MB's Beschreibung zig mal gelesen, daraus folgt:
    Schaumglas ist keine Dämmung und keine Abdichtung  -  was ist Schaumglas dann? So langsam komm ich über den Begriff "Schaumglas"
    ins grübeln  -  "schäumendes Glas" / "ein Glas voll Schaum"  -  liegt wohl dran das ich sowas noch nie gesehen habe. Habe nur gehört das es teuer ist und verdammt gut  -  nur für was fragt sich für mich jetzt.
    Als zweites versteh ich bei MB's Beschreibung nicht dass Schaumglas zusammen mit der G200 DD in Heißbitumen unter die Bodenplatte kommt  -  aber das ist mir relativ egal  -  die Bodenplatte habe ich eh schon drin. Mich hat nur beunruhigt, dass bei Diskussion 344 auch einer "schwarzen Wanne" nichts zugetraut wird. Angeblich steht die dann auch irgendwann mal vollgefüllt mit Wasser da und die Isolierung liegt im Wasserbett  -  ohhhh je
    Gruß Hubertus
  6. na dann

    Foto von Martin Beisse

    Moin Hubertus,
    Schaumglas ist u.a. mit Schwefel aufgeschäumtes Glas. Daherstinkt das Zeug wenn man es aneinanderreibt. Da es leicht zu einem Abrieb kommt, muss es in Heißbitumen oder Mörtel verlegt werden und zwar vollflächig. Die Lage G200DD ist als Schutzschicht gedacht, weil man sonst beim Aufschweißen einer Schweißbahn die Oberfläche durch die Hitze beschädigen könnte. Schaumglas ist eine Dämmung. Sie ist, wenn Sie richtig verlegt wurde, feuchteunempfindlich daher die Zulassung als Perimeterdämmung. Nebenbei ist sie auch dampfdicht. Weiterhin ist sie sehr druckfest, daher auch geeignet für Parkdecks mit Lkw-Belastungen.
    Wer hat denn erzählt, dass schwarze Wannen absaufen? Bestimmt ein Vertreter der Betonindustrie :) ), weil die zusammen mit den Kellerbauern ja ihre weiße Wannen verkaufen wollen.
    MfG
    Stefan Ibold
  7. Hä?

    Schaumglas ist eine Dämmung, was sonst? WLG 040. In Verbindung mit Heißbitumen aber auch Abdichtung, ist ja wasserdicht. Unterirdische geht das. Oberirdisch nicht, weil das UV-Licht das Bitumen "austrocknet". Da muss dann eben eine Schweißbahn mit UV-Schutz drauf.
    Übrigens ist es nicht Schwefel. Es sind mehrere Stoffe, die zu Schwefelverbindungen beim erhitzen führen. Und die stinken beim Schneides des Schaumglases.
    Infos bekommen Sie kostenlos bei der Deutschen Pittsburgh Corning, DPC
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. Danke!  -  Super! Jetzt habe ich's kapiert.

    Gruß Hubertus
  9. Na, geht doch <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Muss mich langsam wieder dran gewöhnen, Zusammenhänge auch für Laien zu erklären, sorry.
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schaumglas, Diskussion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styrpopor oder Mineralwolle?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neues vom Schlagmann T9!
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Können WDVS die erhebliche Risse auftreten überhaupt repariert werden?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was halten Sie von Poroton Wärmedämmziegeln?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10348: Schaumglas? (Diskussion 344 erweitert).
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmsystem  -  Unterschiede
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styropor: Programmierter Bauschaden?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schaumglas, Diskussion" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schaumglas, Diskussion" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN