Viele Grüße Christin
Architekt hat alles ruiniert
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Architekt hat alles ruiniert
-
Auch wenn es weh tut ...
muss ich damit eröffnen: Sie haben einen RIESEN Fehler gemacht, den Kollegen "einfach so" zu kündigen! Er besteht derzeit (auch wenn es Ihnen nicht zu Unrecht völlig falsch erscheint) mit Fug und Recht auf seinem fast vollen Honorar.Gehen Sie - nicht nur deswegen - unverzüglich zu einem Anwalt für Honorar- und Architektenrecht, um zu retten, was noch zu retten ist.
Ohne dem vorgreifen zu wollen, hier noch ein paar Stichworte zum Verhalten des Architekten:
1) *piep*
2) *piep*
3) Tagelohnzettel in größerem Umfang unterschreiben dürfte er nur mit einer Vollmacht von Ihnen (die Sie ihm hoffentlich nicht erteilt haben)
4) Wenn die 210.000 im Vertrag wirklich rechtssicher! vereinbart sind, dann kann es sein, dass er für die Ihnen entstehen MehrLASTEN (nicht Mehrkosten) aufkommen muss. Also z.B. höhere Zinssätze.
Dann - auch wenn Ihr Vertrauen sicher und verständlicher Weise bis ins Mark erschüttert ist - suchen Sie sich einen anderen Architekten, der Ihnen hilft, zu retten, was noch zu retten ist und der dem Anwalt hilft, die Spreu vom Weizen zu trennen! Wenn Sie da jetzt alleine weiterarbeiten, kann das böse für Sie werden. Lassen Sie auch prüfen, in wie weit günstigere Bauweisen und -materialen Auswirkungen auf die Baugenehmigung oder in Anspruch genommene Fördergelder haben kann
Ich weiß, die Lage ist *piep*, aber Ihnen jetzt nur Händchen halten macht es nicht besser. Je eher Sie die ungeschminkte Wahrheit annehmen, desto eher können Sie noch etwas retten
-
Schande *piep* *piep* Ich habe fast befürchtet, ...
Schande *piep* *piep* Ich habe fast befürchtet, Schande *piep* *piep*Ich habe fast befürchtet, dass es auf einen Anwalt hinausläuft. Die Änderungen die wir vorgenommen haben, haben Gott sei Dank keine Auswirkung auf die Fördergelder. Im Gegenteil, ich habe erfahren, dass wir gar nicht so aufwändig dämmen müssen, und somit viel Geld sparen. Von 30 cm Steinwolle runter auf 16 cm Styropor. Und auch die Holzfaserplatten auf dem Dach sind mit 8,5 cm ausreichend. Damit sind wir aber immer noch weit über den geplanten 210.000 (Summe nur im Architektenvertrag festgehalten), kann er einfach so den finanziellen Rahmen sprengen? Das Schlimme ist, dass mit Bausparern und anderen Rücklagen unser Budget 280.000 hoch war (man weiß ja, dass es immer etwas teurer wird), das war für uns aber auch absolutes Limit. Nachdem er uns sogar nur 180-190.000 "zugesagt" hat (das zählt nichts, ich weiß. Aber man hat es im Hinterkopf), hätten wir ein Polster von knapp 100.000 gehabt. Dass das nun nicht einmal reicht macht mich fix und fertig! An die Baugenehmigung habe ich auch schon gedacht, aber das einzige was sich ändert sind nicht sichtbare Materialien und Ziegel auf dem Dach. Ich werde mich diesbezüglich trotzdem nochmal erkundigen. Bitte nicht böse sein, aber mir kommt kein Architekt mehr in's Haus.. Die Baufirma und die Zimmerer haben mir gesagt, dass sie bisher dem Architekten eher darüber aufgeklärt haben was an seinen Plänen umsetzbar ist und was nicht. Er meinte dann immer nur, gut, dann sollen sie es so machen. Daher die vielen Regiezettel. z.B. hat er den Keller im Anbau mit 2,70 m Deckenhöhe geplant (ich habe es leider zu spät bemerkt, war auf den Plänen für mich nicht gleich ersichtlich). Den dadurch extrem tiefen Aushub und die damit verbundene nötige Unterfangung von 1 m Höhe hatte er allerdings nicht mit eingeplant, darauf hat ihn der Bauleiter aufmerksam gemacht. Als die Baufirma vom ihm wissen wollte wie tief sie ausheben sollen, hat er geantwortet, sie sollen auf die Pläne schauen, da steht alles drauf. (Da stand ich sogar daneben.) Abgesehen davon stimmen keine m² oder m³ Zahlen mit dem Tatsächlichen überein, es wurden keine Aufleger für die Decken geplant, Decke zwischen Erdgeschoss und 1. Stock wurde komplett vergessen und und und ... Noch schlimmer kann es doch ohne Architekt auch nicht kommen?! Alle anderen Gewerke (Heizung, putze, Fliesenleger etc.) brauchen doch keinen Architekten, oder? Vollmacht etwas zu unterschreiben hat er von uns nie bekommen. Und die Kündigung war eine Kurzschlussreaktion die ich aber nicht bereue. Aber besser überdenken hätte ich sie wohl besser sollen. Vielen Dank für Ihre Antwort! Auch wenn ich genau das nicht hören wollte
-
Oder ziehen die Handwerker ...
Oder ziehen die Handwerker Sie gnadenlos über den Tisch? 8*5 m Anbau in T7 und dann 28.000 € Mehrkosten? -
Mir kommt kein Architekt mehr ins Haus ...
mag zwar verständlich sein, ist aber gerade in Ihrer Situation völlig falsch.Nicht nur, dass ich ähnliches denke wie Rüdiger, ich sehe vor allem, dass sie entweder nach Gusto der Firmen weitermachen und am Ende wenig Geld sparen gegenüber dem jetzigen Konzept oder aber Linie in den Bau bekommen müssen - und das können Sie als Laie nicht.
Außerdem werden Sie alleine mit Ihrem Anwalt keine Chance haben, Ihrem Ex-Architekten die Hammelbeine lang zu ziehen, weil Anwälte zwar Jura können, aber keine Baufachleute sind - da brauchen die fachliche Hilfe, die hier eben nur ein anderer Architekt geben kann.
Die von Ihnen genannten Zahlen für einen Anbau 8*5 mit KG, EGAbk. und OGAbk. + Dach und eine Sanierung des Bestandsdachs sind schon arg hoch.
Was mir auch mal gar nicht passt, ist das Gerede der Handwerker. Sicher rennt man als Handwerker nicht wg. jeder Kleinigkeit zum Bauherren, sondern versucht erstmal mit dem Planer klarzukommen.
Wenn es aber (auch finanziell) solche Dimensionen annimmt wie beschrieben, dann kann das nicht alles "auf Zuruf" erfolgen. Neben vielem anderen schon alleine aus Selbstschutz, denn als Handwerker will ich doch wissen, ob mein Auftraggeber all die Mehrkosten auch schultern kann!
Wenn Sie jetzt ohne Fachmenschen weitermachen, ist das, was Sie bis jetzt erreicht haben, bestenfalls der Rand des Sumpfs, in dem Sie am Ende stehen werden. Auf diese Baustelle gehört jemand, der da wieder "Zucht und Ordnung" (ja - ich weiß) reinbringt.
MfG
-
Sie müssen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob zwischen Dachplatten und der Unterkonstruktion für eine ausreichende Durchlüftung gesorgt ist. …
- … Sie, ob die Lüftungsgitter (i.d.R. Lochblech) an der Traufseite (bei der Dachrinne) vorhanden und frei sind (von Sägespänen etc.), damit kein Ungeziefer …
- … in den Dachraum eindringen kann und die Durchlüftung sichergestellt ist. …
- … * Achten Sie darauf, dass im Außenbereich und dort, wo Feuchtigkeit eindingen kann (z.B. im Traufbereich / bei der Dachrinne), nur rostgeschütze Verbindungsmittel (Nägel, Schrauben) z.B. verzinkt oder aus …
- … * Sind Vorrichtungen für die Aufnahme von Dachständer (für Antenne, Elektro etc.) vorhanden? …
- … * Lassen Sie Ihren Dachstuhl vor der Eindeckung durch Ihren Architekten oder Statiker überüprüfen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … wird - z.B. mit Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die …
- … * Überprüfen Sie die Dachrinne auf ausreichendes und gleichmäßiges Gefälle. …
- … Seite der Dachrinne, die dem Dach zugewandt ist, um mind. 1 cm höher sein muß, als die abgewandte Seite. …
- … * Überprüfen Sie den gleichmäßigen Unterstützungsabstand der Dachrinne durch Dachrinnenhaken. …
- … Verformungen der Dachrinne (Sackbildung) zu rechnen. …
- … * Überprüfen Sie, ob das Traufblech mind. 15 auf dem Traufbrett aufliegt, dort mit korrosionsbeständigen Nägeln/Schrauben befestigt und ordnungsgemäß in die Dachrinne eingehängt ist. …
- … Ihren Architekten überprüfen. …
- … Achten Sie darauf, dass die Dachrinne im seitlichen Überstandsbereich immer durch einen Rinnenhalter gesichert wird. …
- … Seitlicher Dachrinnenüberstand sichergestellt? …
- … Achten sie darauf, dass die Dachrinne an der …
- … Giebelseite weit genug übersteht, das heisst auf ablaufendes Wasser vom Ortgangsziegel (Dachrandabschlussziegel) nicht neben der Dachrinne abtropft, sondern in die Dach …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, …
- … Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt …
- … Über kompetente Partner in Ihrer Nähe informiert auch die jeweils zuständige Architektenkammer. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Melde- und Sicherheitstechnik
- … Ein Dach muß instand gehalten werden und begangen werden können. Dafür ist ein …
- … Das Dach, Masten, Solar- und Klimaanlagen, Kameras, Glas- und Fassaden etc. muß regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu …
- … verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und …
- … Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche …
- … in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … Dachplatten aufzubewahren. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Architekten …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt auch …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … Sollte dies der Fall sein, dann muss Ihr Architekt oder Ihre Baufirma besondere Vorkehrungen treffen. Die Dränage muß besondere …
- … Wurde - bei 'Verdachts'-Gelände eine Bodenuntersuchung in Bezug auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter …
- … Verzichtet ein Bauherr auf die Erstellung eines Baugrundgutachtens trotz Hinweises seines Architekten, geht dies zu seinen Lasten. Soweit in Zusammenhang mit Baugrundproblemen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- … Wenn ungeschützte, nichtüberdachte Flächen an Hausinnenräume mit Außentüren erschlossen werden, sind nach DIN …
- … Praxis dem Nutzer nicht zu vermitteln. Die hierzu ebenfalls anwendbare Flachdachrichtlinie erkennt einen Sicherungssprung von 5 cm bei gleichzeitigem Vorhandensein z.B. …
- … von aufstauendem Niederschlagswasser. Hiernach kann schadensfrei auch eine Eingangssituation mit Vordach unter Beachtung der jeweiliegen Himmelsrichtug und der Möglichkeit der Abfuhr von …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Solararchitektur: …
- … Terrassendach: …
- … Terrassendach - direkt …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … (Dach-)Gauben: …
- … Innenarchitektur: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Dach" oder verwandten Themen zu finden.