Hallo,
zwar ist mir bekannt wie der sommerliche Wärmeschutz derzeit geregelt wird aber gab es eigentlich für die Bauträger/Architekten/Statiker auch vor Wirkung der EnEVAbk. eine verbindliche Richtlinie?
Hintergrund:
Im RH (*2001) werden derzeit Temperaturen um 30 °C (23.00 Uhr nach Tag ohne Lüftung im Schlafzimmer OGAbk.) gemessen.
Incl. Lüftung tagsüber 25,7 bis 27,8 °C. Das ganze dauert nun schon 2 Monate (heute ist der 16.7.2003) und ist schlichtweg nicht mehr auszuhalten!
Flachdach (Holz) mit ext. Dachbegrünung.
Außenwand 17,5 cm massiv + 12,5 cm WDVSAbk. erweist sich als völlig unterdimensioniert für sommerlichen Wärmeschutz.
Der Bauträger sah Rollläden nur gg. Aufpreis vor.
EGAbk. Temperatur davon abweichend in offener Konstruktion 26 °C im Mittel.
Wer weiß Rat?
MfG
Torsten
Sommerlicher Wärmeschutz für BV *2001
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Sommerlicher Wärmeschutz für BV *2001
-
und?
erst sparen, dann schwitzen ... dann doch zahlen -
so gesehen
hast schon recht, das WDVSAbk. und das Flachdach wurde diktiert, da bestand die Wahl nur zwischen Mietwohnung behalten oder eine der Bank gehörende 0815-Lebensabschnittsbehausung zeitweise bewohnen und so tun, als hätte man was im hausbesitzerforum zu melden ...
bloß weißt du zu sommerl. wärmesch. auch nicht Masse, oder? -
Ziemlich Stiefmütterlich
wurde der sommerliche Wärmeschutz vielfach behandelt, auch manchmal, wenn genügend Geld da war ... Fangen wir mal an:
Die DINAbk. 4108-2 enthielt nur Empfehlungen. Danach sollte das Produkt aus f x g x z (Fensterflächenanteil x Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung x Abminderungsfaktor aus Sonnenschutzvorrichtungen) für Wohngebäude in schwerer Bauart höchstens 0,25, in leichter Bauart höchstens 0,17 und bei Nordorientierung der Fenster 0,5 bzw. 0,42 betragen.
Der Entwurf 6.99 zu DIN 4108-2 formulierte dann endlich auch Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz. Danach soll für Fensterflächenanteile
über 20 % bei südlicher Orientierung und
über 30 % bei Nordwest-, Nord- bis Nordostorientierung, sowie
über 15 % bei mehr als 30 Grad gegen die Senkrechte geneigten Fenstern
ein Nachweis der Sonneneintragung verlangt werden.
Zulässige Höchstwerte aus dem Produkt aus f x g x Fc (Fc statt bisher z) ergeben sich in Abhängigkeit von der mittleren monatlichen Außentemperatur, der Bauart, der Verwendung von Sonnenschutzverglasung und möglicher Nachtlüftung zu etwa 0,25 bis 0,1 (für nördlich orientierte Fenster um etwa 0,1 höher.
Die Wärmeschutzverordnung 95 fordert
für Gebäude mit raumlufttechnischen Anlagen zur Kühlung und
für alle Gebäude mit normalen Innentemperaturen und einem Fensterflächenanteil je zugehöriger Fassade von größer gleich 50 %
einen maximalen Wert von f x g x z = 0,25 für die entsprechende Fassade.
Sonnenschutzvorrichtungen müssen mindestens teilweise beweglich sein. Durch den beweglichen Anteil muss mindestens ein Abminderungsfaktor z = 0,5 erreicht werden.
Aber selbst wenn bei Ihnen Sonnenschutzmaßnahmen getroffen werden hätten sollen müssen - gekostet hätten diese Maßnahmen in jedem Fall was. Oder gibt es was umsonst, nur weil es in der Norm steht?
Besten Gruß
Klaus Bleser -
nun ja
wenn man aber ein Haus kauft, sollte man annehmen, dass im Preis alles enthalten ist, und man für Dinge, die dem allgemeinen Stand der Technik entsprechen nicht einen Aufpreis zahlen muss!
Ansonsten wäre das Haus-Angebot unkorrekt weil durch die Unvollständigkeit nicht vergleichbar ...
kaufe ich ein Auto und will mir hinterher einer erzählen die Sicherheitsgurte seien nicht kostenlos, wenn Du sie haben willst kosten diese ... ist das genauso unkorrekt. Dafür ist aber wichtig festzustellen ist der sommerliche Wärmeschutz für Häuser genauso verbindlich wie der Sicherheitsgurt im Auto bei Kauf eines jeweils neuen Produktes? -
Der Sonnenschutz ...
-
Nein
es waren Rollläden zu haben, kein Sonnenschutz.
Dass der für das bewohnen für Verschattung zwingend notwendig sei hat keiner gesagt.
Zudem, die Nachbarn haben welche was Ihnen zwischen 1-3,5 °C niedrigere Temperaturen bringt.
Was jetzt?
Ist ja eine tolle Investition 1 °C und dafür eine finstere Muffhütte, an der ich tagsüber elektrische Beleuchtung brauche nein Danke!
Gruß Torsten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmeschutz, Sommerlicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10292: Sommerlicher Wärmeschutz für BV *2001
- … Sommerlicher Wärmeschutz für BVAbk. *2001 …
- … zwar ist mir bekannt wie der sommerliche Wärmeschutz derzeit geregelt wird aber gab es eigentlich für die Bauträger …
- … massiv + 12,5 cm WDVSAbk. erweist sich als völlig unterdimensioniert für sommerlichen Wärmeschutz. …
- … wurde der sommerliche Wärmeschutz vielfach behandelt, auch manchmal, wenn genügend Geld da war ... Fangen …
- … zu DINAbk. 4108-2 formulierte dann endlich auch Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz. Danach soll für Fensterflächenanteile …
- … Die Wärmeschutzverordnung 95 fordert …
- … das genauso unkorrekt. Dafür ist aber wichtig festzustellen ist der sommerliche Wärmeschutz für Häuser genauso verbindlich wie der Sicherheitsgurt im Auto bei Kauf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=wärmeschutz-ohne-klimaanlage …
- … 403 SOL von tecalor, bei ausgesprochen kontinentalen Wintern eine Sole-Wasser-WP mit sommerlicher passiver Kühlfunktion und ein getrennter Lüftungs-Wärmetauscher. Erfahrungswerte habe ich davon reichlich, …
- … mal so einen Prospekt gelesen, sondern etliche Häuser gebaut, die von Wärmeschutz her weit besser sind als das was Sie da bauen wollen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Damit haben Sie ALLE Voraussetzungen erfüllt, die derzeit gefordert werden. (Statik, Wärmeschutz, Brandschutz, Schutz gegen Vandalismus usw.) …
- … Holzhäuser oder Ständerwerk, sehe das aber nicht als allein seligmachende Bauweise. Sommerlicher Wärmeschutz, Schallschutz, Luftdichtigkeit oder ein etwas komplizierterer Lastabtrag lassen sich …
- … Dieser sommerliche Wärmeschutz ist ein Phantom, das sich nie richtig fassen lässt und dessen …
- … zukunftssichere Bauten zu überheben, schafft sie sich ein Alibi, das Thema sommerlicher Wärmeschutz . Manche wollen damit gar mit Speichermasse die Heizkosten niedrig …
- … Sommerlicher Wärmeschutz ist ja auch schon von Herrn Stodenberg angesprochen, ist ein …
- … soviel nur zum Thema Angstmache. Das gleiche gilt für das Alibi sommerlicher Wärmeschutz . Das Masse Energie speichert und damit die Spitzen der …
- … Sommerlicher Wärmeschutz, ja, Masse ist ein Teil der Wahrheit, aber auch …
- … wie auch immer aufgebaute Wand nicht das Kriterium für den sommerlichen Wärmeschutz sein kann: nur die steil stehende Sommersonne hat die Kraft für …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=wärmeschutz-ohne-klimaanlage …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vergleich Wandaufbau WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit / Meinungen zu Massivholzwand (z.B. Huber&Sohn)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau beurteilen - Außenwand Holzrahmenkonstruktion
- … 160 mm Mineralfaser-Dämmstoffplatten (verrottungsfest und nicht brennbar) und 50 mm Vollwärmeschutz System Marmorit laut geltender Wärmeschutzverordnung. Der k-Wert beträgt 0,17 W …
- … 50 mm Vollwärmeschutz (VWSAbk.) System Marmorit verputzt (2-lagiger Putz) …
- … Statt eines Vollwärmeschutz (VWSAbk.)-Systems sollten Sie über eine hinterlüftete Fassadenbekleidung nachdenken (sommerlicher Wärmeschutz …
- … für Dachflächenfenster auf der Südseite. Da gibt es dann wirklich sinnvolle Wärmeschutzmaßnahmen. …
- … Südseite keinen Wärmeschutz vor den Fenstern (1 Dachflächenfenster und zwei Gaubenfenster). Das Dach ist gut gedämmt. An heißen Tagen kann es in den oberen Räumen abends sehr warm sein. Dann öffnen wir alle Giebelfenster bzw. Balkontüren auf Durchzug. Meist geht etwas Wind. Und in 10 Minuten ist die Luft angenehm und bleibt es über Nacht auch, weil sich nämlich mangels dicker Mauern nichts aufgeheizt hat. Mit einer kontrollierten Lüftung wäre es noch einfacher. Das ist aber nicht gleichwertig mit einem baulichen Wärmeschutz, z.B. Kleinmarkisen, vor den Fenstern. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit Unger-Diffutherm oder Inthermo WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - STO Mineralschaumplatte
- BAU-Forum - Bauphysik - Sommerlicher Wärmeschutz
- BAU-Forum - Bauphysik - Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmeschutz, Sommerlicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmeschutz, Sommerlicher" oder verwandten Themen zu finden.