Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe

Hallo,
wir planen einen RMH zu kaufen und haben das Angebot unsere Heizung mittels einer Erdwärmesonde zu betreiben. Folgende Gebäudedaten:
Volumen: 446 m³
wärmeübertragende Umfassungsfläche: 286 m²
Verhältnis A/Ve: 0,64
Jahresprimärenergiebedarf: 109 kWh /m²a
Das Haus soll eine Fußbodenheizung bekommen.
Ist dieses Haus für eine Erdwärmesonde grundsätzlich geeignet?
Wäre statt dessen, die eigentlich vorgesehene Gas-BWT sinnvoller?
Welche Fragen müsste ich mit dem Anbieter klären?
Vielen Dank!
  • Name:
  • Hildwein
  1. der Energiebedarf

    ist mE recht hoch, zumal es sich auch noch um ein Reihenmittelhaus handelt.
    Das Haus ist WP tauglich. Beim Garten habe ich da Zweifel.
    Übliche Reihenmittelhausgrundstücke vorausgesetzt muss hier geprüft werden ob man mit dem Bohrgerät überhaupt drankommt und ob ggf mehr als eine Sonde untergebracht werden kann/muss.
    Gruß
  2. Nach der Beschreibung

    gehe ich mal davon aus, dass es ein Neubau ist und das Gebäude auch noch nicht steht. Dann ergeben sich für Sie folgende Punkte:
    1. Wie teuer wird es, den Jahresprimärenergieaufwand zu senken? Das Haus erfüllt nämlich (wie immer ...) gerade mal die gesetzlichen Mindestvorgaben an ein Niedrigenergiehaus (NEH) und diese sollten nicht der Maßstab sein (sind sie aber, damit das Bauen billiger  -  aber nicht preiswerter  -  wird). Besser gedämmt bauen lohnt sich  -  es kostet jedes Jahr weniger Heizenergie.
    2. Wird das Haus mit Keller gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der Bodenplatte. Alternativ wäre auch Platz vor dem Haus.
    3. Zur genauen Größenbestimmung der Wärmepumpe (und damit auch der Anzahl der Bohrungen) feht die Heizlastberechnung nach DINAbk. EN 12831. Wie viel beheizbare Wohnfläche hat das Haus eigentlich?
    4. Die Installation des Wärmeerzeugers bindet Sie an die Primärenergie, die Sie einkaufen. Meist für wenigstens 20 Jahre (= Lebensdauer des Wärmeerzeugers). Ich würde mir sehr gut überlegen, ob ein Neubau noch mit fossilen Energien beheizt werden soll ...
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  3. geht nicht gibt es nicht!

    ob es wirtschaftlich ist kann man aber ausrechnen.
    1. solltet man auf jeden Fall eine niedertemperatur Heizung am besten Fußbodenheizung haben. das ist ja eh geplant.
    2. und dann trifft immer dasselbe zu, je besser die Dämmung um so weniger Heizung. ich kenne auch Reihenhäuser mit WP.
    ein wesentlicher kostenpunkt ist einfach die Erdsonde, da sollte man einfach mal über Alternativen grübeln.
    wenn das Haus in einer sehr frostigen Gegend steht, ist eine Luft WP sicher nicht der renner, aber im milden Klima am Rhein z.B. durchaus ein Option.
    hier noch ein Link, vielleicht hilft das bei der Entscheidung.

    und dann noch der Tipp mit dem kälte-Klima Fachbetrieb. die sind mit Funktionsweise, Dimensionierung und Wartung von WP meist besser vertraut als heizis.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN