Bin sehr enttaeuscht über Pelletofen Wodtke Frank: Die Scheibe verrußt schnell, die Pellets stauben beim einfüllen, es gibt keine herausnehmbare Aschenschublade und die Asche muss herausgesaugt werden oder mühsam gelöffelt. Der Ruß ist extrem fein und klebt im dem Staugsaugerrohr und verstopft jeden Filter im Nu. Filtertuete mindestens eine pro Woche. Trotz Aschevorfiltereimer. Alle 3 Monate entsteht ein Hoellenstaub, weil man den Ofen auseinadernehmen muss und Ruß durchbürsten, der sich trotz staubsaugen überall verteilt.
Andre Autoren schreiben: ... mindestens einmal die Woche den Ofen komplett reinigen. Das bedeutet, Ofen ausschalten und abwarten bis er kalt ist und mit dem Staubsauger die Asche aussaugen. Bei der Arbeit wird je nachdem wie man sich anstellt, mal mehr mal weniger Ruß auf Gegenstände, dem Reiniger und den Raum verteilt. Habe Wodtke angerufen und man sagte mir alle Pelletoefen haben "konstruktionsbedingt" keine Ascheschublade! Unglaublich! ... muss nach 1,5 Tonnen Pelletdurchsatz komplett gereinigt werden. Und das ist richtig ätzend, um nicht andere Wörter zu benutzen ... Ich würde mir nie mehr einen Pelletofen ohne Aschelade zulegen, das ist völliger Käse. Das reinigen mit einem Staubsauger mit dem davor geschalteten Ascheabscheider macht wirklich keinen Spaß.
Wer kennt eine Marke die Ascheschublade hat?
Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen?
-
Pelletofen
Im Haus meines Sohnes läuft seit Anfang Januar das gleiche Gerät.
Staubentwicklung beim Pelleteinfüllen kann man reduzieren, in dem man die Pellets vorher in eine Wanne füllt und per Kehrbleich in den Ofen schaufelt ... Die Staubentwicklung ist allerdings auch von Pellets zu Pellets verschieden ...
Die fehlende Ascheschublade hat uns bisher nicht gestört. Entfernt wird die Asche per Industriesauger ... den Filter kann man hinterher ganz gut ausklopfen ...
Die Asche selbst ist eher grobkörnig ... im Wesentlichen das Zeug das bei der Selbstreinigung aus dem Topf geblasen wird ...
Die Scheibe verrust unter gewissen Betriebsbedingung schneller ... im mittleren Lastbereich fast überhaupt nicht (sprich; ständig zu niedrige Leistung oder ständig zu hohe Leistung mag er weniger ...).
Ich vermute, dass bei dir (auch Aufgrund der Wartungsintervalle) das Gerät eher überwiegend im oberen Bereich gefahren wird.
Eine komplette Reinigung haben wir bisher noch nicht durchführen müssen ... 1,5 t Pellets dürfte etwa die Menge sein, die pro Winter verheizt wird ... zu der maximal sinnvollen Menge pro Winter gibt es auch Angaben in der Bedienungsanleitung.
Gruß -
Bild der Verbrennung der Pellets
Danke Herr Furch. Welchen Staubsauger verwenden sie? Und hier das Link zu meinem Wodtke Frank im Betrieb.Wenn neue Pellets reinfallen funkt es mächtig. Ist das normal?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletofen, Staub". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11405: Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen?
- … Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen? …
- … Bin sehr enttaeuscht über Pelletofen Wodtke Frank: Die Scheibe verrußt …
- … schnell, die Pellets stauben beim einfüllen, es gibt keine herausnehmbare Aschenschublade und die Asche muss herausgesaugt werden oder mühsam gelöffelt. Der Ruß ist extrem fein und klebt im dem Staugsaugerrohr und verstopft jeden Filter im Nu. Filtertuete mindestens eine pro Woche. Trotz Aschevorfiltereimer. Alle 3 Monate entsteht ein Hoellenstaub, weil man den Ofen auseinadernehmen muss und Ruß durchbürsten, …
- … der sich trotz staubsaugen überall verteilt. …
- … Andre Autoren schreiben: ... mindestens einmal die Woche den Ofen komplett reinigen. Das bedeutet, Ofen ausschalten und abwarten bis er kalt ist und mit dem Staubsauger die Asche aussaugen. Bei der Arbeit wird je nachdem …
- … andere Wörter zu benutzen ... Ich würde mir nie mehr einen Pelletofen ohne Aschelade zulegen, das ist völliger Käse. Das reinigen mit einem …
- … Staubsauger mit dem davor geschalteten Ascheabscheider macht wirklich keinen Spaß. …
- … Pelletofen …
- … Staubentwicklung beim Pelleteinfüllen kann man reduzieren, in dem man die …
- … Wanne füllt und per Kehrbleich in den Ofen schaufelt ... Die Staubentwicklung ist allerdings auch von Pellets zu Pellets verschieden ... …
- … Danke Herr Furch. Welchen Staubsauger verwenden sie? Und hier das Link zu meinem Wodtke Frank …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer entsorgen und durch einen Pelletofen mit 14 kW ersetzen. …
- … auf die Zulassung- und der Schwede sollte bzgl. Normnutzungsgrad & Feinstaub nicht nur die …
- … Bzgl. Feinstaub schrieb ich von der KOMMENDEN BImschV-Verschärfung, die auch ggf. Außerbetriebnahme von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + Sanitär + Solaranlage kombinieren - bloß wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie …
- … - tendenziell zu warm (auch wegen Aufheizung durch Pelletofen) , …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen und nach Optimierung der Anlage alles optimal abgestimmt (keinen Raum …
- … Wir heizen praktisch das komplette Erdgeschoss mit dem Pelletofen. Nur ein Badezimmer hat einen extra Heizkörper. …
- … von 60 Grad aufwärts erhöhen. Darauf sind alle modernen Heizsysteme einschließlich Pelletofen nicht ausgelegt. …
- … Heizkörper, weil diese entweder nicht beheizt werden müssen oder durch den Pelletofen erreicht werden. Zwei Kinderzimmer haben je einen Heizkörper und zwei Badezimmer …
- … kein Wunder, sondern logischen Folge, wenn viele Passivhausbesitzer (nicht nur mit Pelletofen) über zu kalte wasserseitig beheizte Räume klagen. Ursache ist die Lüftungsheizung …
- … Bei Luftnacherwärmung (Lüftungsheizung) tritt oberhalb 55 °C Staubverschwelung auf - das funktioniert nicht. Eine (dezentrale) Lüftungsheizung ist aber …
- … von 65 Grad aufwärts hat. Und die hat man weder beim Pelletofen wasserseitig noch bei anderen modernen Heizungen im Normalbetrieb. Ergo man hat …
- … weder Staub noch Wärme. …
- … nach unserem heutigen Gespräch mit unserem Architekten haben sich neue Möglichkeiten aufgetan. Am Grundstück entlang läuft eine Fernwärmeleitung, an die wir angeschlossen werden können. Damit kann der Holzpelletofen mit Kamin etc. entfallen. Ist zwar nicht 100 % CO2-neutral aber …
- … am Lufterwärmungsregister (wasserseitig) anliegen. Sonst verschwelt evtl. auf der Luftseite vorhandener Staub. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … m²) mit 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte bei ca. 2500 kWh liegen, Warmwasserbedarf bei ca. …
- … Wir sind uns insbesondere unsicher bzgl. der Wahl des Holzpelletofens. In der engeren Wahl sind z. Zt. der Calimax Twist …
- … man auch mögen (bei mir max. jeden 2. Tag 15 kg), staubt ein bisschen. Das Reinigen beschränkt sich auf das Aussaugen und Asche …
- … zu viel. Vorteil beim Kellerkessel ist auch, dass die Pellets nicht staubend im Wohnzimmer nachgefüllt werden müssen und ggf. der Aufheizungseffekt wegfällt. …
- … Aber vielleicht bleiben wir doch beim Pelletofen. Da haben wir im Moment eine Präferenz für den kleinsten SHT …
- … Unser Pelletofen, ein Wodtke Smart, läuft in der Heizperiode etwa 7 Stunden täglich …
- … da reicht gegebenenfalls schon eine Türöffnung zur Küche - ist als Pelletofen bei Ihrer Raumaufteilung ein 80/20 Ofen keinesfalls geeignet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung meines PelletofensHallo. wir besitzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn …
- … einheizen des kachelofens vergleichbar) stört sich meine bessere hälfte an der staubentwicklung; 4.) störende Geräusche und stromkosten durch Ventilatoren pumpen und Pelletszubringung …
- … Zweifelsohne macht ein Pelletofen mehr Arbeit als z.B. eine Gasheizung (deswegen habe ich ja auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem
- … möchte mal einen weiteren Erfahrungsbericht über unseren Pelletofen Wodtke Smart WW einstellen. …
- … gefüllt. Da mir dieses aber zu unbequem und zu schmutzig (hohe Staubentwicklung) war habe ich im März ein Saugsystem mit Schenckenaustragung gekauft. …
- … von vorne. System funktioniert bis jetzt ohne Störung und auch die Staubentwicklung ist gleich Null. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen compello 03
- … Pelletofen compello 03 …
- … Im Sommer 2002 haben wir den Compello 03 mit Solaranlage und 300 Liter Warmwasserspeicher bekommen. Keine Heizungsunterstützung! Wir haben ein ca. 80 m² großes Nurdachhaus mit offener Wohnküche. Das Dach ist hinterlüftet und mit ca. 10 cm Glaswolle isoliert. Vorher hatten wir eine Ölheizung. Damals war einer der Heizkörper tot , ansonsten alle ausreichend warm. Seitdem wir den Compello haben, wird im Prinzip nur der erste Heizkörper warm und wir frieren uns den Arsch ab! Als Sofortmaßnahme baute der Monteur eine 240 Watt Pumpe ein! Erfolg war, dass die Heizkörper wärmer wurden, aber leider immer noch nicht annähernd so warm wie bei der Ölheizung. So durfte er die Pumpe wieder austauschen, wegen der Stromverschwendung. Der Compello selbst lief eigentlich immer problemlos! Nur der Temperaturfühler war einmal verstaubt und die Schnecke einmal durch zu lange Pellets verstopft. …
- … Zuerst: ein Pelletofen oder eine Pelletheizung benötigt einen Pufferspeicher. …
- … zur Vermeidung der Überhitzung aus oder er fährt auf Minimalleistung. Ein Pelletofen ist nicht auf …
- … Aus technischen Gründen darf ein Pelletofen erst wasserseiig Wärme abgeben, wenn eine Mindesttemperatur erreicht wird. Bei unserem …
- … 60 zu 40 kann beim Pelletofen nicht funktionieren. Gehen Sie einfach hier im Forum auf den Beitrag …
- … 13 Starts oder ähnliche Größenordnungen sind beim Pelletofen tödlich. 13 Starts führen dazu, dass sich der Ofen 13 mal …
- … und auch nur einen kleinen Pufferbereich für die wasserseitige Wärme des Pelletofens. …
- … mit Pelletbrenner im Keller, der Fragesteller und Herr Kremer aber einen Pelletofen, der im Wohnraum aufgestellt ist. …
- … Und ich bleibe dabei: jeder Pelletofen braucht einen Pufferspeicher. Das soll und muss ja kein Riese sein. …
- … Meine Erfahrungen mit dem ersten Pelletofen, der nicht funktioniert hat und auch bei uns gar nicht funktionieren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
- … Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft …
- … sagen, dass der besagten Pelletofen in Kombination mit einem Kombispeicher (435 L) für HZ und WW und Solaranlage (4 m² VRC) eine einzige Katastrophe ist. …
- … Da die Wellen lediglich in das Getriebegehäuse eingedrückt waren, konnte ich die am stärksten ausgeschliffene Welle durch einen provisorisch passend gemachten Stahlstift ersetzen. (Wohl dem, der eine Drehbank hat ... ich habe leider keine ...) Übrigens hast Du vollkommen Recht, man sollte die Förderschnecke unbedingt von Zeit zu Zeit vollständig von Staub reinigen und die Lagerstellen oben und unten schmieren. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletofen, Staub" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletofen, Staub" oder verwandten Themen zu finden.