Hallo,
wir planen für unser 120 m² Haus (Hessen, 1962) ca. 4 Personen eine komplette neue Heizungsanlage.
Der Plan ist, einen großen Wasserspeicher (800 l) in den Keller, dann ca. 12 m² Solarthermie aufs Dach, die erledigt im Sommer Heizen und Brauchwasser. Im Winter Heizen wir mit Holz und erwärmen mit dem wasserführenden Kamin gleich noch das Brauchwasser mit. Wenn die Sonne nicht scheint, oder wir zu faul zum anfeuern sind, soll eine Gas-Brennwerttherme anspringen und dem Kessel etwas einheizen.
Nun sind wir etwas verunsichert zwischen zwei Varianten:
1. Wir kaufen die Materialien bei Obi (Asdec) und lassen sie einbauen, die Komponenten scheinen recht hochwertig, sind aber auch teurer als die von
2. Hornbach (Rotheigner) hier ließe sich etwas Geld beim Material sparen, aber auf mich wirken die Teile nicht besonders wertig. Man bekommt keinen Voranschlag ohne das Aufmaß zu bezahlen?!
Fragen:
1. lässt sich mit dem Baumarktzeug so eine Anlage realisieren, bei der die Steuerung den "Überblick" behält und einen gewissen Komfort garantiert?
2. Hat jemand von Euch schon mal so eine Anlage ausprobiert und kann mir Erfahrungen mitteilen?
3. Könnt Ihr mir was zu den entsprechenden Komponenten der beiden Anbieter sagen, stimmt der Eindruck, bei Asdec für mehr Geld auch bessere Qualität bekommen zu können?
Für Hinweise zum Thema wäre ich Euch sehr dankbar.
Schöne Grüße,
Thomas
Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
-
Ohne auf die Anbieter näher einzugehen:
lassen Sie das ganze von einer ortsansässigen Firma mit gutem Ruf planen, ausführen und in Betrieb nehmen. Spätestens wenn etwas streikt oder klemmt, werden Sie froh darum sein.
Bei solchen Anlagen ist Robustheit und Langlebigkeit wichtiger als ein günstiger Anschaffungspreis.
Ich würde bei 12 m² Kollektorfläche einen Speicher deutlich über 1000 Liter nehmen, gibt mehr Autonomie bei Schlechtwetterperioden und kostet nur unwesentlich mehr. -
800 l Brauchwasser
... Grossfamilie?
Die Eckdaten reichen normalerweise für eine Anlage mit Heizungsunterstützung ...
Gruß -
Heizen und Brauchwasser
steht da irgendwo ganz oben. Bei einem Kobispeicher (Warmwasserblase oder -spirale im Speicher eingebaut) spielt nur das Gesamtspeichervolumen eine Rolle.
Der Investition wäre eine genaue Hezungsplanung voranzustellen. Solar UND Holzofen mit Wassererwärmung UND Gasheizung? Wohl besser Solar und Gas kombinieren, dazu an geeigneter Stelle (Wohnzimmer) Grundofen ohne Wasserkreis aufstellen, dürfte Dank wesentlich einfacherer Installation, Steuerung und Wartung besser und günstiger sein, zumal man nur manchmal anfeuern will. -
Ich wünsche kompetenten Heizungsbauer
Ich prophezeie Dir:
Du wirst keinen kompetenten Heizungsbauer finden, der dir Deine Kompetenten sachgerecht einbauen wird.
Die Heizungsbauer wollen nur ihre "eigenen" Komponenten einbauen ... auch wegen Gewährleistungsansprüchen.
Deine geplante Systemkonfiguration ist nicht zu unterschätzen und
ist nicht anspruchslos.
Ich behaupte: Deine Chancen eine langfristig problemlose Heizungsanlage (Solar, Gas, Holz) installiert zu bekommen, liegen bei max. 20 %.
Informiere dich intensiv bei den beiden unteren Links ...
Mit der Verwendung des Begriffs "Brauchwasser" ist bereits die 1. Falle eingebaut ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gas, Kamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kachelkamine …
- … Weetgasse 8 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl
- … Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl …
- … wir haben uns in einem Ofenstudio einen Kaminofen Fabr. Nordica Typ: Rossella angeschaut. …
- … wohl verhindern soll, dass die Flamme/Wärme direkt in das Abgasrohr geht, aus einem recht dünnen Edelstahlblech ist. (geschätzt max. 1 …
- … Rahmen aus ca. 3 mm starkem schwarzen Stahl in unserem alten Kaminofen aussieht, nämlich verzogen und durchgeglüht, macht mich das ein wenig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … einen Schichtenspeicher 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf …
- … dem anderen Zug des Kamins angeschlossen. …
- … Er soll die Brauchwasserabnahme / Gas Heizung ebenfalls unterstützen. …
- … durch andere Maßnahmen erreicht (Puffer immer um die 60 °C, da Gasheizung) würde ich mir mal keine so großen Gedanken machen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Pro: unabhängig von evtl. steigenden Gaspreisen, keine Anschlusskosten von Gas …
- … 2. Variante: Gastherme, Solar auf's Dach, Wasserführender Ofen …
- … reicht die Kombination aus Solar+Ofen, und im Winter Ofen + Gastherme …
- … Contra: Abhängigkeit von steigenden Gaspreisen, Anschlussgebühr v. Gas, Grundgebühr Gas, Reinigungkosten Schornsteinfeger …
- … es gibt neben den Energieformen Strom (für Wärmepumpe) und Gas auch noch anderen (z.B. Holzpellets). …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm wird. …
- … Ne separate Kochmöglichkeit (Flüssiggas oder Holzkochherd) fände ich auch gut. …
- … Bei Gastherme lohnt es evtl. auch …
- … einen Gasherd zu installieren. …
- … Wenn viel gekocht wird auf jeden Fall. Bei Gas kostet die kWh ein drittel dessen was Strom kostet und Gas ist auch viel schöner zu regulieren als Strom (außer evtl. …
- … Die Preise für Öl und Gas werden in Zukunft immer spekulativer. Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l …
- … Mein Ziel ist es auf Gas zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, …
- … Wozu denn noch Gas? …
- … alleine Anschlusskosten & monatl. Grundgebühr kostet für das bisschen Russengas ... …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über externen …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11389: Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- … Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination …
- … Der Plan ist, einen großen Wasserspeicher (800 l) in den Keller, dann ca. 12 m² Solarthermie aufs Dach, die erledigt im Sommer Heizen und Brauchwasser. Im Winter Heizen wir mit Holz und erwärmen mit dem wasserführenden Kamin gleich noch das Brauchwasser mit. Wenn die Sonne nicht scheint, …
- … oder wir zu faul zum anfeuern sind, soll eine Gas-Brennwerttherme anspringen und dem Kessel etwas einheizen. …
- … Der Investition wäre eine genaue Hezungsplanung voranzustellen. Solar UND Holzofen mit Wassererwärmung UND Gasheizung? Wohl besser Solar und Gas kombinieren, dazu an geeigneter …
- … Ich behaupte: Deine Chancen eine langfristig problemlose Heizungsanlage (Solar, Gas, Holz) installiert zu bekommen, liegen bei max. 20 %. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … 10 kW Brenner auch genügt, zumal ab 15, KWAbk. glaub der Kaminfeger kommen muss zur Immissionsmessung usw. 10 kW haben glaub da …
- … Bei der Auswahl eines Pelletkessel oder Holzvergaserkessel sagt die KWAbk.-Zahl nur bedingt etwas aus. Ich würde die …
- … Eine Auswahl der Kesselleistung anhand der Heizlastberechnung wie bei Öl- oder Gaskesseln (Ölkesseln, Gaskesseln) ist nicht auf Systeme von Festbrennstoffkesseln mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … & Vorher Schornsteinfeger fragen - der muss bzgl. Abgasweg kostenlos beraten und das Teil am Ende ja auch abnehmen …
- … Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die Abgase wären in Deutschland zulässig ... …
- … und einbaue gibt es eh noch, will ja wissen ob der Kamin geeignet ist und/oder eventuell noch ein Rohr in den Kamin …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für …
- … WW, 500 Liter Speicher gegenüber Brennwert Gas mit 250 Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten Geräten mehr Ärger als Freude hatten. Sind ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. …
- … handwerklich etwas selber machen können. Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden …
- … Die Kosten für den Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da …
- … bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung ausgelegt wurde, ist eine direkter Vergleich mit der Gasheizung schwierig zu machen. …
- … Jahr benötigt. Dies entspricht 600 an Ausgaben für die Beheizung. Bei Gas wären dies mindestens 1.000 (inklusive Grundgebühr) gewesen. Ob dies in der …
- … 2000,-Flüssiggastank 4800 l …
- … 1200,- Kaminofen …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte …
- … Kaminofen reichlich teuer war und so (in Kombination mit dem erforderlichen …
- … viel man heizt (da Pellet-Säcke geschleppt werden müssen), mich nicht über Gasversorger zu ärgern usw. …
- … Ach ja, je nach Gaspresientwicklung rechnet …
- … Ihnen das eh keiner, weil die Höhe der Preissteigerung weder von Gas noch von Pellets vorhersehbar ist. Meine persönliche Rechnung ist, dass es …
- … Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gas, Kamin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gas, Kamin" oder verwandten Themen zu finden.