Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Komponente

Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination

Hallo,
wir planen für unser 120 m² Haus (Hessen, 1962) ca. 4 Personen eine komplette neue Heizungsanlage.
Der Plan ist, einen großen Wasserspeicher (800 l) in den Keller, dann ca. 12 m² Solarthermie aufs Dach, die erledigt im Sommer Heizen und Brauchwasser. Im Winter Heizen wir mit Holz und erwärmen mit dem wasserführenden Kamin gleich noch das Brauchwasser mit. Wenn die Sonne nicht scheint, oder wir zu faul zum anfeuern sind, soll eine Gas-Brennwerttherme anspringen und dem Kessel etwas einheizen.
Nun sind wir etwas verunsichert zwischen zwei Varianten:
1. Wir kaufen die Materialien bei Obi (Asdec) und lassen sie einbauen, die Komponenten scheinen recht hochwertig, sind aber auch teurer als die von
2. Hornbach (Rotheigner) hier ließe sich etwas Geld beim Material sparen, aber auf mich wirken die Teile nicht besonders wertig. Man bekommt keinen Voranschlag ohne das Aufmaß zu bezahlen?!
Fragen:
1. lässt sich mit dem Baumarktzeug so eine Anlage realisieren, bei der die Steuerung den "Überblick" behält und einen gewissen Komfort garantiert?
2. Hat jemand von Euch schon mal so eine Anlage ausprobiert und kann mir Erfahrungen mitteilen?
3. Könnt Ihr mir was zu den entsprechenden Komponenten der beiden Anbieter sagen, stimmt der Eindruck, bei Asdec für mehr Geld auch bessere Qualität bekommen zu können?
Für Hinweise zum Thema wäre ich Euch sehr dankbar.
Schöne Grüße,
Thomas
  • Name:
  • Thomas
  1. Ohne auf die Anbieter näher einzugehen:

    lassen Sie das ganze von einer ortsansässigen Firma mit gutem Ruf planen, ausführen und in Betrieb nehmen. Spätestens wenn etwas streikt oder klemmt, werden Sie froh darum sein.
    Bei solchen Anlagen ist Robustheit und Langlebigkeit wichtiger als ein günstiger Anschaffungspreis.
    Ich würde bei 12 m² Kollektorfläche einen Speicher deutlich über 1000 Liter nehmen, gibt mehr Autonomie bei Schlechtwetterperioden und kostet nur unwesentlich mehr.
  2. 800 l Brauchwasser

    ... Grossfamilie?
    Die Eckdaten reichen normalerweise für eine Anlage mit Heizungsunterstützung ...
    Gruß
  3. Heizen und Brauchwasser

    steht da irgendwo ganz oben. Bei einem Kobispeicher (Warmwasserblase oder -spirale im Speicher eingebaut) spielt nur das Gesamtspeichervolumen eine Rolle.
    Der Investition wäre eine genaue Hezungsplanung voranzustellen. Solar UND Holzofen mit Wassererwärmung UND Gasheizung? Wohl besser Solar und Gas kombinieren, dazu an geeigneter Stelle (Wohnzimmer) Grundofen ohne Wasserkreis aufstellen, dürfte Dank wesentlich einfacherer Installation, Steuerung und Wartung besser und günstiger sein, zumal man nur manchmal anfeuern will.
  4. Ich wünsche kompetenten Heizungsbauer

    Ich prophezeie Dir:
    Du wirst keinen kompetenten Heizungsbauer finden, der dir Deine Kompetenten sachgerecht einbauen wird.
    Die Heizungsbauer wollen nur ihre "eigenen" Komponenten einbauen ... auch wegen Gewährleistungsansprüchen.
    Deine geplante Systemkonfiguration ist nicht zu unterschätzen und
    ist nicht anspruchslos.
    Ich behaupte: Deine Chancen eine langfristig problemlose Heizungsanlage (Solar, Gas, Holz) installiert zu bekommen, liegen bei max. 20 %.
    Informiere dich intensiv bei den beiden unteren Links ...
    Mit der Verwendung des Begriffs "Brauchwasser" ist bereits die 1. Falle eingebaut ...
    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gas, Kamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11389: Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gas, Kamin" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gas, Kamin" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN