Hallo,
wir bewohnen ein Haus ohne Keller, eingeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss und ungedämmten Spitzbogen (Boden ca. 2 m hoch)
Beheizt wird das ganze Haus (Holzrahmenbau, ca. 180 m² Wfl) mit einer Gasbrennwerttherme von Vaillant. Die macht auch Warmwasser in einem darunter stehenden 120 l Speicher.
Es ist kein Schichtenspeicher.
Die gesamte Heizungsanlage steht im EGAbk. im Hausanschlußraum.
Vom Spitzbogen laufen zwei Kupferleitungen als Leerrohre zum Aufstellplatz der Heizung, leider keine weitern Kabel oder echte Lehrrohre.
Wir verbrauche mit vier Personen im Durchschnitt der letzten vier Jahre ca. 1000 - 1200 m² Gas pro Jahr (diesmal wird es allerdings deutlich weniger - freu )
Wir würden nun trotz des milden Winters gerne eine Solaranlage mindestens für die Brauchwassererwärmung installieren.
Wie geht man bei der beschriebenen Situation am besten vor? Was wird wo installiert bzw. hingestellt? Für einen richtig großen Standspeicher fehlt unterhalb der Therme der Platz.
Geht auch etwas für die Heizungsunterstützung?
Das ist doch eigentlich eine häufig auftretende Grundsituation, gibt es Erfahrungen oder bewährte Standartlösungen?
Auf dem Spitzbogen könnte man relativ einfach einen Teilbereich auch Frostsicher dämmen.
Danke für viele Gute Ratschläge
Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
-
Grundfrage:
Wieviel Dachfläche ist vorhanden, welche Ausrichtung und welche Neigung hat sie. Wird die Fläche durch Nachbarhäuser abgeschattet (Abstand/Höhe) oder besteht die Gefahr dass Bäume in absehbarer Zeit die Kollektoren beschatten können?
Gruß -
Grundsätzliche Antwort
Hallo Herr Furch,
Das Dach ist ein Satteldach mit 45 ° Neigung, der First verläuft von Osten nach Westen oder auch umgekehrt ... Somit ist eine der Dachflächen fast genau nach Süden ausgerichtet.
Diese Dachfläche ist ca. 13 m breit und ca. mind. 8-9 m hoch, es gibt in dieser Fläche drei Velux-Fenster (ca. 80*120 cm), keine Gauben oder Erker.
Das Dach wird in den oberen zwei Dritteln nie verschattet, das untere Drittel wird im Winterhalbjahr durch Laubbaumschatten (ohne Laub) berührt.
Die Bäume gehören zum Grundstück, es gibt keine Baumschutzsatzung in unserer Gemeinde) ) wir sind aber jeden Sommer froh, uns keinen Marktschirm kaufen zu müssen ...
FG Sven M. -
Nächster Schritt
optimale Voraussetzungen für beides soweit ...
Nächster Schritt: welchen Durchmesser haben die Kupferrohre, ist in der Nähe der Therme überhaupt Platz für einen Pufferspeicher (1 m x 1 m x2 m hoch sowie etwas Platz für Installationsarbeiten) ,
Haben Sie Fußbodenheizung, können Sie die Installation selbst machen ...
Gruß -
Vermieten
Hallo,
bei den optimalen Bedingungen fahren Sie eventuell (zumindest monetärgünstiger, wenn Sie Ihre Dachfläche an jemanden vermieten, der dort Solarzellen hinhängt. Gut, mit abnehmender Solarstrom-Förderung nimmt auch das Interesse solcher Mieter ab, aber es soll durchaus noch Interessenten geben.
Nur mal so als Denkanstoß - man kann ja auch das eine tun und das andere nicht lassen ...
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried -
Besorge Dir das Video von http://www.fuchsmedia.de
... und informiere dich erstmal auch
aufvon der Effizienz der Solaranlage enttäuscht bist.
-
Weitere Antworten
Die beiden Kupferrohre haben einen Durchmesser von 2 cm (innen)
Leider ist eben bei der Therme nicht wirklich Platz für einen großen Solarspeicher. Das ist z.Z. mein größtes Problem.
Wir haben keine Fußbodenheizung, die Heizkörper sind allerdings nach meiner Meinung sehr großzügig dimensioniert, da sie selbst im richtigen Winter 2005/2006 nie ganzflächig warm werden. Meine Vaillant-Therme fahre ich schon auf der kleinsten einstellbaren Heizkurve (1) Steigung steht auf 0, die Thermostatventile aller Heizkörper (Heimeier) haben wir max auf 2,1 aufgedreht.
Wenn ich die Dachfläche vermiete unterbieten meine Nachbarn garantiert den Preis ;-((
Außerdem muss dann doch auch etwas neues installiert werden!
Gibt es Alternativen?
Danke für die Infos
Sven -
sieht nicht gut aus ...
kein Platz für einen Pufferspeicher und KEINE FBHAbk.. Einer der Punkte alleine schliesst mE eine Heizungsunterstützung völlig aus.
Letzter Anlauf: sind die Kupferrohre temperaturbeständig isoliert und ist wenigstens für einen kleinen 300 l Speicher Platz?
Vermietung: hier ist Photovoltaik gemeint und die Stromkabel könnten evtl. durch die leeren Kupferrohre passen.
Gruß -
Hallo Herr Furch, ja ...
die Leitungen sind isoliert mit ca. 10 cm dicken schwarzem Schaumstoff und liegen noch dazu in der gedämmten Dachschräge.
Wie groß ist ein 300 l Speicher?
Eventuell könnte ich einen m² Platz schaffen, wenn ich im Anschluss/Heizungsraum eine Tür zum Flur schließe (eine Tür zum Carport, eine in die Küche und eine in den Flur) ist z.Z. eine Kinderkreislaufbahn. Dort wäre auch an der Wand Platz für einige Installationen. Der Platz wäre dann ca. drei Meter von der Therme und dem jetzigen Speicher entfernt. Verrohrung könnte man ja unterhalb der Decke in einem Kanal verlegen?!
Danke Sven -
Nehmen wir mal an ... (Rentabilität)
nehmen wir mal an, die vorgesehene Verrohrung ist solartauglich isoliert und die Verlegung eines Kabels für den Kollektorfühler ist auch zu schaffen.
Nehmen wir an, Platz für einen einfachen Solarspeicher ist da (geschätzt 60x60x150 cm). Die Verbindung (3 m) macht keine Probleme. Wäre nur festzulegen in welcher Form. Der Pufferspeicher kann als Vorwärmung für den eigentlichen Speicher genutzt werden oder als separater WW Speicher (wenn die Wasser-Temperatur hoch genug wird das Wasser aus dem Solarspeicher entnommen).
Kommen wir zur "Mutter aller Fragen". Muss die Sache rentabel sein oder wenigstens einigermaßen?
Gruß -
Mutters Antwort
Wenn es rentabel wäre wär es sicherlich schön.
Aber wenn es einigermaßen Rentabel und noch dazu die Umwelt schont, den Wiederverkaufswert des Hauses ehr positiv beeinflußt und für ein gutes Gewissen und niedrige Gaskosten sorgt ist das doch auch schon eine schöne Sache.
Wenn ich den Platz vor dem noch Türloch nutze kann der Speicher auch problemlos einen Durchmesser von ca. 90 cm und 2,2+Xm Höhe haben (EGAbk. Höhe 2,65 bis unter die sichtbare Balkendecke)
Gruß Sven -
Es kann so aussehen ...
Hallo Sven
hab gerade mal in eBay geschaut was sowas momentan kosten kann.
Da wird eine Anlage angeboten mit fast allem was benötigt (es fehlt das Umschaltventil samt Regelung bzw. der Wärmetauscher samt Regelung, je nachdem welche Variante ...)
Die Anlage mit 2 Kollektorfeldern (5,16 m²) 300 l Speicher, Pumpe, Regelung etc. kostet frei Haus 1250.--. Gegen die Anlage spricht erstmal nichts. Montage durch dich selbst.
Angeblich gibt es 275.-- € an Förderung (was zu prüfen wäre).
Einsparpotential zwischen 50-100.-- € pro Jahr. Nehmen wir mal 50 € x 10 Jahre = 500.-- €. Leider - da es eine Nachrüstung ist - können wir hier nicht sagen: wir sparen den vorhandenen Speicher ein (-250,- €?) und da kein Öl, kann auch kein Öltank weniger einkalkuliert werden. Für meine eigene Rechnung habe ich aber noch eine längere Nutzung des Heizkessels kalkulatorisch angesetzt. Finanzierungkosten wären ggf auch noch zu berücksichtigen. Du siehst, es ist eine ziemlich haarige Angelegenheit und man kann durchaus auch der Meinung sein dass sich das nie und nimmer rentiert.
Gruß -
@Bernhard
Danke
Kannst Du mir auch etwas zur Installation verraten? Ich nehme an, diese Anlage bringt "nur" Warmwasser.
Dann müsste ich den Speicher wie gesagt - neben- den vorhandenen Warmwasserspeicher stellen und den "Alten" Speicher zukünftig mit dem Solar vorgewärmten Suppe auffüllen.
Stimmt das?
Installieren kann ich und der Gas-Wasser-Dach-Meisterinstallateur meines Vertrauens sicher allein. Kannst Du mir das Suchen ersparen und mir einen eBay-Link setzen?
Gibt es - auch heute - kostspieligere Alternativen mit mehr Speicher? mehr Kollektorfläche? ... mehr gutem Gewissen!
Danke Sven -
Abschließend..
die Nummer einer vergleichbaren eBay-Auktion lautet: 180092982129. Das ursprüngliche Angebot ist anscheinend ausgelaufen.
die Anlage ist nur für Brauchwassererwärmung - korrekt.
Die Speicher müssen nicht direkt nebeneinander stehen.
Ich würde das Prinzip mit dem Umschaltventil nehmen, also nicht die "Vorwärmung", das scheint mir einfacher zu realisieren.
Mehr Fläche bei gleichem Speicher würde zu vielleicht zu hohen Temperaturen führen. ob Etwas mehr Speicher bei gleicher Fläche bei der deiner guten Kollektorausrichtung mehr bringt kann der Fachmann errechnen. Eine Berechnung sollte sowieso durchgeführt werden.
Alternativ würd ich noch einen Kaminofen vorschlagen (falls nicht schon vorhanden oder nicht machbar). Spart eine Menge Gas bei konsequenter Nutzung, verbrennt CO neutral, führt zu körperlicher Betätigung (Holzhacken), und macht einfach gute Laune ...
Gruß -
Danke
Jupp, Kaminofen ist vorhanden.
Das ist die zweite Alternative, den Ofen gegen einen neuen wasserführenden Ofen austauschen. Aber auch dafür braucht es einen großen Speicher ...
Vorteil besonders im Winter, wenn die Energie benötigt wird und neben Warmwasser auch die Heizung läuft wird sie auch erzeugt.
Bleibt wohl nur die Tür zumachen und Platz schaffen für mehr Speicher aber dann ist da erneut das Problem mit der Verrohrung des Kaminofens, leider ist der Schornstein natürlich nicht im Heizungsraum, sondern im Wohnzimmer (andere Seite Haus ...)
Danke Sven
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Speicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die …
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug Platz …
- … und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … Ich dachte an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten …
- … Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den …
- … angeschlossen werden. Das Brauchwasser würde dann allerdings manchmal mehrere Wochen im Speicher bleiben und bei Bedarf nicht mehr frisch sein ggf. Legionellengefahr bestehen. …
- … Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die Heizung und das Brauchwasser jeweils an …
- … solche Speicher gibt es zu kaufen. Ähnlich diesem hier: …
- … ACV-Edelstahl-Warmwasserspeicher-SMART-Line-210-SL - /350273591634 …
- … Ich denke bei einem herkömmlichen Speicher langt die Fläche des Wärmetauschers nicht aus um das Brauchwasser nach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau Kombispeicher für Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser …
- … Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über …
- … notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf zu …
- … den Heizkörpern geleitet. Sind Speicher voll schaltet der Ofen automatisch herunter.. (man sollte aber nur so viel laden, dass er das nicht machen muss). …
- … Kessel, Speicher (4) und Montage hat mW soviel gekostet wie dein nichtfunktionierendes …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach …
- … nicht besser) und Stückholz im Altbau. Speicher 1700 Liter. …
- … Speicher sollte eher grösser, jedenfalls nicht kleiner sein. …
- … weil dann das eigene Holz verwertet werden kann. Nur der große Speicher ... Danke für die freundlichen Hinweise an alle! Dass die solare …
- … den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt? …
- … 300 Liter Speicher sind für solares Warmwasser gedacht, für Heizzwecke viel zu klein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l ausreichend? …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße …
- … man kann den Mangel an Sonnenschein nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … 1x Pufferspeicher mit 1500 L mit 190 L WW Boiler …
- … Liter Speichervolumen, besser noch mehr, und wenn möglich nur einen Speicher. …
- … Statt Boiler ist ein gut schichtender Speicher mit Wärmetauscher oben besser. …
- … für ein Mietshaus viel zu wenig. Die immer vorhandene Abwärme des Speichers kann sinnvoll genutzt werden, wenn dieser z.B. im Rum steht, wo …
- … Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … größeren Pufferspeicher berücksichtigen und den Ort für dessen Aufstellung. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von der …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör …
- … die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … können . Ich verstehe das so, dass Sie den 300 l Speicher eh bekommen, nur eben nun 1 Kollektorfeld weniger und ggf. etwas …
- … Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … Finger WEGAbk.! von dieser Solaranlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … eh gekauft (Mehrkosten für das Wassersystem geringer), im Sommer reicht die Solaranlage für Warmwasser, in der Übergangszeit reicht die Kombination aus Solar+Ofen, …
- … der noch hohen Anschaffungskosten eines Pellet-Kessels aus. Informationen und Produkte (Pelletspeicher) findet man hier: …
- … -://www.mall.info/produkte/pelletspeicher.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte gelesen, wonach …
- … die Solaranlagen sich gar nicht rechnen. …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. …
- … ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet: …
- … Wir betreiben seit 10 Jahren eine thermische Solaranlage mit …
- … einer Fläche von über 40 m². Die Anlage hat einen Pufferspeicher von 2000 l und kann zusätzlich auf den zentralen Speicher des …
- … gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter. …
- … eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot zeitlich in …
- … Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Speicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Speicher" oder verwandten Themen zu finden.