Guten Tag:
Nach etlichen Schleifen habe ich mich (fast) entschieden unser nahezu Passivhaus mit dem Heizwärmebedarf von 17 kW/h durch eine direktverdampfende Wärmepumpe mit 4 kW und Fußbodenheizung, LWRG mit Erdwärmetauscher auszustatten. Für die Romantik gibt es einen 2 kW Kaminofen. Entgegen ursprünglicher Planungen wurde uns von einer Solaranlage für WW ebenso abgeraten wie von einem Nachheizregister. Meine Fragen:
1. Ist es sinnig auf Solar zu verzichten?
2. Soll tatsächlich kein Nachheizregister die Luft erwärmen?
3. Reicht die WP für Heizung und WW?
4. Wie sollte der Speicher aussehen?
5. Gibt es "bessere" Alternativen?
Bin gespannt, danke Björn
Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
-
Meine subjektive Meinung
Hallo Björn,
zu Solar: ein Passivhaus sollte eine Solaranlage haben, denn Sie benötigen mehr Energie fürs warme Brauchwasser als für die Raumheizung.
Nachheizregister: passt nicht zur Wärmepumpe und ist überflüssig
Elektrische Direktheizung zur Heizung: wenn Sie diese brauchen, ist die Heizung Schrott.
zu den 4 kW/h: bei 1,7 kW Heizlast + 0,5 kW fürs Wasser, haben Sie ausreichende - nach meiner Meinung zu empfehlende - Reserven
Bessere Alternative: wenn Sie ohnehin einen Ofen für die Gemütlichkeit wünschen, dann würde ich einen Pelletofen mit Wasserfach in Erwägung ziehen
Fußbodenheizung und Passivhaus: ist nicht mein Fall. Besser sind Heizkörper die schnell reagieren, denn man kann den Heizbedarf im Passivhaus schlecht vorausplanen. Heizkörper passen allerdings nicht zur Wärmepumpe.
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer
Ralf Kremer -
Ohne Solar sollte ein Passivhaus
-
Wandheizung
Hallo Björn,
Glückwunsch zu deiner Entscheidung zum Passivhaus.
Für die Beheizung mit der Wärmepumpe sehe ich keine Probleme.
Wir haben uns bei unseren Planungen dafür entschieden, die
Sonnenkollektoren wegzulassen. Wenn es das Budget erlaubt kommt
dann Photovoltaik auf das Dach. Hiermit kannst du dein Brauchwasser
auch elegant über die Wärmepumpe erwärmen. Strom einspeisen, billigeren Strom aus der Leitung holen, und dann rein damit in die Wärmepumpe, die macht dann locker das 4,5-fache an Heizleistung daraus.
Wir haben uns im Passivhaus für die Wandheizung entschieden. Die reagiert schneller als die Fußbodenheizung (FBHAbk.), und man ist flexibler bei den Bodenbelägen.
Als Speicher würde ich einen Pufferspeicher mit integrierte Frischwasserbereitung wählen, also ein Edelstahlwellrohr im Speicher, in dem das Brauchwasser ähnlich wie in einem Durchlauferhitzer dann zubereitet wird, wenn es gezapft wird.
Dieses Speichersystem verringert die Menge des warmgehaltenen Brauchwassers, und damit erübrigt sich auch eine evtl. Legionellen Problematik.
Viel Spaß beim Bauen -
Strom oder Warmwasser
Danke für die Antworten. Solar spielt auch in unseren Überlegungen eine Rolle. Strom hat den Vorteil der Einspeisevergütung und WW den Vorteil die WP zu schonen.
1. Gibt es noch Argumente eine Variante zu bevorzugen?
2. Wie groß sollten bei 4 Pers., 170 m² die Flächen jeweils sein sein?
3. Wie groß sollte der Speicher beschaffen sein?
Tja viele Fragen aber so langsam bekomme ich eine Vorstellung ...
Herzliche Grüße Björn -
Subventionitis
Hallo Björn,
ein Pufferspeicher mit integierter Frischwaserbereitung ist ein guter Tipp!
Bei einem Passivhaus mit Wärmepumpe dürften rund 500 Liter die richtige Größe sein, wenn man Wärmepumpenstromtarife nutzen will.
Wichtig eine vernünftige Dämmung aus Hartschaum, Ein solcher Speicher wäre dann in der Regel auch solargeeignet. Die restliche Solaranlage ist dann von den Kosten her relativ günstig.
Ich finde es schade, dass der Schwerpunkt so stark in Richtung hochsubventionierter Photovoltaik geht. Man treibt man als Kunde momentan nur die Preise nach oben.
Dagegen rechnet sich bei deinen Voraussetzungen - der Speicher wäre ja schon da - eie thermische Solaranlage auch ohne Zuschüsse. Photovoltaik kann man dann nachrüsten, wenn die Marktüberhitzung vorbei ist und die Preise Aufgrund der Produktivtätsfortschritte deutlich runtergehen.
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer -
fordern - nicht entlasten
Hallo Björn,
bei deinem Heizwärmebedarf hat deine 4 kW Wärmepumpe eigentlich keine Entlastung nötig. Wenn es kalt wird, wirst du sicherlich gelegentlich den Ofen anheizen, dann kann die WP schon mal Pause machen. Ich würde das Heizsystem so überschaubar wie möglich machen, und nur die notwendigen Komponenten einbauen. Die aber dann in guter Qualität. Also z.B. bei der Verdampferfläche oder der Flächenheizung nicht sparen. Ersteres erhöht die Arbeitszahl der WP, das zweite senkt die Vorlauftemperatur und beides kostet nicht die Welt.
Der Ralf hat schon recht, die PV rentiert sich freilich im Moment nur wegen der Subventionen. Ist halt Geschmackssache.
Viel Spaß
Stefan -
also ohne die Sonne
Das bedeutet eher auf solares Warmwasser zu verzichten und mehr Flächenheizung als nötig einzubauen? Aktuell ist bei dem Einsatz der Flächenheizung eine Überwärmung von 75 % nach dem PHPP herausgekommen. Herzliche Grüße Björn
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen? …
- … die Planung unseres neuen Hauses (Passivhaus, 140 m²) ist so gut wie abgeschlossen. Wir planen …
- … eine Wärmepumpe, sind hier jedoch nicht ganz schlüssig. Erkundigt haben wir uns über eine WP und als Wärmequelle Wasser, da unser Grundstück nicht groß genug ist. …
- … Wirklich? bisschen überdimensioniert für ein Passivhaus ... …
- … Erdwärme vs. Luftwärmepumpe …
- … nach meiner Auffassung - Gedanken darüber machen, welchen Sinn eine Luftwärmepumpe macht. …
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man …
- … sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab (egal welcher Hersteller). …
- … Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, dass man wg. der relativ kalten Luft bei Passivhäusern relativ eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, …
- … Geräusche: Vergessen darf man bei Luft-Wärmepumpen auch nicht, dass Geräusche entstehen. Auch Wärmepumpen in sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die Luft …
- … beispielsweise mit einem relativ kleinen Erdkollektor oder einer kleinen Erdsonde ein Passivhaus sehr Effizient beheizt werden. Sollte man zu wenig Fläche haben, oder …
- … -://http://www.wärmepumpen.de/fachhandwerker-wettbewerb/galerie-der-fachhandwerker/detailansicht-fachhandwerker-des-jahres/no_cache/1/uid/nick-wärmepumpen-und-elektrotechnik-lehmann/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … Wärmepumpe überdimensioniert? …
- … wir bauen ein Passivhaus (Fertighaus), das zertifiziert werden soll. PHPP-Berechnung liegt vor. Demnach ist die …
- … Der Haushersteller bietet uns eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 222-G) mit Erdwärmetauscher an. Die hat eine Nennwärmeleistung von …
- … Also, eine Sole-WP und Passivhaus in der Dimension, da passt so einiges nicht. Genau, wie der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein Konzept, welches geplant werden …
- … die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Luftwärmepumpe: diverse Fragen …
- … Wir tendieren aktuell zu einer Luftwärmepumpe, haben allerdings dazu noch einige Fragen bzw. offene Punkte, …
- … liest ja jemand das Forum hier mit, der eine solche Luftwärmepumpe im Einsatz hat und von seinen Erfahrungen berichten kann. …
- … eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … Oder ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen die Unterschiede …
- … Kritische Erfahrungen mit Wärmepumpen …
- … das das Mumpitz ist nämlich Altbau, Radiatoren und Wärmepumpe sollte jedem halbwegs Begabten eigentlich klar sein. das Problem hierzulande sind …
- … Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen nimmt rasch ab, wenn die Temperaturdifferenz groß wird. …
- … Diese Zahl bedeutet Passivhausniveau. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und …
- … jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk? …
- … Es handelt sich 6 Reihenhäuser, zwischen die jetzt ein gemeinschaftliches Energiehaus geschaltet werden soll. Hier soll entweder eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und …
- … Rätsel ich noch vor mich hin: Was ist besser: BHKW oder Wärmepumpe (mit besser meine ich energieeffizienter, rentabler und umweltschonender)? Und wenn letzteres, …
- … Bestimmtes? Der Dozent ist Prof. Dr. Reiner Hirschberg, Mitentwickler der dezentralen Wärmepumpen und gerade auf Grund seiner Arbeit an DI-Normen mit dem BVK …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … schwarz gemalt? Kennt jemand einen vergleichbaren Rechner für Geothermieanlagen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen? …
- … Sowas sollte es auch für Wärmepumperei geben ... insbes. LWP :-( …
- … Das Ergebnis sagt wohl, dass bei 5 % Preissteigerung sich die Wärmepumpe nicht rechnet ( 3507 teurer) - bei 10 % Preissteigerung aber schon …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als ein separates …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen …
- … ... und klar geht eine Kombination aus Wärmepumpe und WRG in einem Gerät was noch mal mehr Effizienz bietet …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr …
- … Je mehr ich jedoch über eine Abluftwärmepumpe lese, um so unsicherer werde ich allerdings, ob diese Form von …
- … Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … Sind die mtl. Kosten bei einer Erdwärmepumpe im Vergleich …
- … -://www.heat.de/index_wärmepumpenheizung_abluft.php …
- … selber Häuser im KfW-40 und Passivhaus-Standard, habe auch schon seit 20 Jahren Häuser mit Wärmerückgewinnung gebaut und von daher auch reichlich Erfahrung mit Abluft-Wärmepumpen, zum Teil auch Nibe ... …
- … aber hat auch absolut alle Funktionen drin, also 200 Liter Warmwasserspeicher, Wärmepumpenaggregat, Luft-Luft-Wärmetauscher, Solar-Wärmetauscher und komplette Regelung, Pumpen etc. ... gegenüber den …
- … in klassischen Schwedenhäusern üblichen Abluft-Wärmepumpen (habe ich früher auch eingebaut) ist es das gut doppelte Format! …
- … Preise sind für die große 403 Version inklusive Solar-Set irgendwo bei 15.000,- , die kleinere 303 ohne Solar vielleicht 11.000,- (kein Angebot, nur grobe Richtung) ... Lüftungsverteilung kommt je nach Bedarf noch hinzu, Montageaufwand ebenfalls je nach den konkreten Projektbedingungen ... hört sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und funktioniert nur nebeneinander her …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFWAbk. 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung …
- … Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Haus, Bau 2009,145 m² mit …
- … Zur Größenbestimmung Ihrer Wärmepumpe ist die Heizlastberechnung unumgänglich, denn die Maschine kann ja im Sommer …
- … was also mind. (!) 5.075 Watt Heizlast ergibt. Bei Erdwärmepumpen wird dann noch im Wohnungsbau für die Warmwasserbereitung 0,2 kW Leistung …
- … Haus wie man bei KfW-40 erwarten sollte in der Nähe des Passivhaus-Standards ist sollte die 5 kW-Maschine ausreichen und dann auch gewählt …
- … für eine Wärmepumpe ist eine Heizlastbrechnung nach DINAbk. EN 12831 erforderlich damit man diese …
- … einer Warmwasservorrangsschaltung i.d.R. nicht berücksichtigt werden. Beachten Sie jedoch, dass bei Wärmepumpen mit kleiner Heizleistung der Warmwasseranteil bewertet werden muss. Bei Erdwärmepumpe …
- … erfahrenen Fachplaner durchplanen oder wählen Sie einen Handwerksbetrieb mit Erfahrungen bei Wärmepumpen-Heizanlagen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.