Solarstromerzeugung mit Hilfe thermischer Kollektoren?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solarstromerzeugung mit Hilfe thermischer Kollektoren?
-
Ein Link wäre hilfreich gewesen
Aber weshalb soll das nicht funktionieren, einfach Wasser bis zum verdampfen erhitzen, mit Dampf eine Turbine antreiben und hinten Strom zapfen, kann doch jeder ... -
Au Backe
Na dann gute Nacht, wenn "Energieexperten" solche Kommentare loslassen.
im Prinzip geht das schon. Aber es geht ausgehend von Sonnenkollektoren nur mit extrem schlechtem Wirkungsgrad und ist daher technisch und wirtschaftlich uninteressant.
(Außer für die Verkäufer solcher Anlagen vielleicht.)
Und wenn Sie den Carnot bisher nicht verstanden haben, sollten Sie als "Energieexperte" sich dringend d'rum bemühen. -
Das ist ja gerade das Fatale,
jedes thermische Kraftwerk funktioniert so.
Es funktioniet also nicht nur im Prinzip, wie auch ich etwas missverständlich formulierte.
Dennoch ist es mit den mit Solarkollektoren erreichbaren Temperaturen nicht interessant.
Angenommen bei 130 °C hat ein Solarkollekor noch einen Wirkungsgrad von 20 %.
Weiter angenommen, die Wärme wird auf der kalten Seite des Prozesses bei 30 °C abgegeben (das verhindert aber schon weitgehend die zusätzliche Nutzung im Wärmespeicher für Heizen oder Warmwasser) so ist der theoretisch bestmögliche Wirkungsgrad, der Carnot-Wirkungsgrad = 1- (130+273/30/273) =25 %. Insgesamt ist der maximal mögliche Wirkungsgrad der Stromerzeugung dann 25 %*20 %=5 % Real erwarten darf man etwa die Hälfte davon. Und wie selten mit Solarkollektoren Wärme bei 130 °C mit dem angenommenen Wirkungsgrad von 20 % genutzt werden kann, dürfen Sie wissen.
Solarthermische Kraftwerke gibt es ja durchaus. Nur wird in diesen zur Wirkungsgradverbesserung, die nur durch Temperaturerhöhung auf der warmen Prozessseite möglich ist, das Sonnenlicht zu diesem Zwecke focussiert. Und selbst dabei sind bezügliche der Wirkungsgrade keine Wunder zu erwarten. -
Tippfehlerteufel:
eta carnot=1- (30+273/130+273) =25 %. -
Mit einem Stirling-Motor geht das
sieheNur ob Sie das bereit sind zu Zahlen? Als Pellets-Variante wäre das interessant. Nur habe ich leider grad das Geld nicht dafür.
Denn 10 kW Wärme UND 3 kW Elektrische Leistung zum vollen Satz Rück-Vergütet (eingespeist) ist Interessant.
Angeblich läuft ein Sola-Stirling in Spanien als Prototyp. -
Was soll die Diskussion, oder eher der Monolog?
Solarthermische Kraftwerke sind, wie Sie ja selbst schreiben, real. Wirkungsgrade interessieren bei Solarthermie auch nur sehr bedingt. Was zählt, ist die Wirtschaftlichkeit. Dass die (zumal in unseren Breiten) nicht gegeben ist, ist m.E. ebenfalls unstrittig. Aber die Suche nach technischen Alternativen zu fossilen Energieträgern und der Atomenergie ist für mich nach wie vor wünschenswert, und die Kraftwerke z.B. in Kalifornien produzieren Strom zu akzeptablen Gestehungskosten.
OK, wenn sich jemand ein solarthermisches Kraftwerk für's Eigenheim aufschwatzen lässt, dann waren wohl beide Augen zu.
Gruß,
Bernt -
Sollte eigentlich
nur ein Hinweis werden. Es gibt ja genug Leichtgläubige.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hilfe, Solarstromerzeugung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11144: Solarstromerzeugung mit Hilfe thermischer Kollektoren?
- … Solarstromerzeugung mit Hilfe thermischer Kollektoren? …
- … Seit einiger Zeit sind findige/ (windige) Verkäufer dabei, Anlagen zur Stromerzeugung mit Hilfe thermischer Solarkollektoren zu vermarkten, die allein schon auf Grund physikalischer …
- … angepriesen funktionieren können. Dies gilt für alle Funktionsprinzipien, die Strom mit Hilfe thermischer Solarkollektoren erzeugen wollen. Wer näheres wissen möchte, sollte die diesbezüglichen …
- BAU-Forum - Dach - Nachweise und Zulassungen für BauderPIR MDE Dachdämmplatten: Was ist zu beachten?
- Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen: Ein Überblick
- … Eigenproduktion decken. Moderne Energiemanagementsysteme steuern die Heizung bevorzugt in Zeiten hoher Solarstromerzeugung. Die Amortisationszeit der Gesamtanlage verkürzt sich durch die Kombination beider Systeme. …
- … 6. Fazit und Entscheidungshilfe für potenzielle Nutzer …
- … Ansatz ist sehr lobenswert, da er potenziellen Käufern eine klare Orientierungshilfe bietet. Für eine noch detailliertere Entscheidungshilfe könnten spezifische Anwendungsbeispiele oder …
- Photovoltaik - Bundesregierung legt den Schalter um!
- … In Zukunft werden Solaranlagen vermehrt in intelligente Energiesysteme eingebunden sein. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und smarten Steuerungstechnologien können Solaranlagen ihre Stromproduktion besser …
- … Energiehandelssysteme. Bürgerenergiegemeinschaften, Wohnungsbaugesellschaften und Unternehmen können ihre selbst erzeugte Energie mithilfe von Blockchain-Technologie direkt an andere Verbraucher oder das Stromnetz verkaufen. Solche …
- … könnten neue Materialien, verbesserte Effizienz und kostengünstigere Herstellungsverfahren gehören, die die Solarstromerzeugung noch effektiver und wettbewerbsfähiger machen. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- E-Learning - Kraftgrößenverfahren - Sitemap
- … Hilfe …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hilfe, Solarstromerzeugung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hilfe, Solarstromerzeugung" oder verwandten Themen zu finden.