Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kind

Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren

Hallo zusammen,
wir sind momentan dabei, unser Haus zu planen. Als Heiztechnik haben wir eine Wärmepumpe mit Erdbohrung eingeplant, die Wärmeverteilung soll über Fußbodenheizung erfolgen.
Wir überlegen uns jetzt, dass ganze Aufgrund der Vorteile, die eine kontrollierte Be/Entlüftung bietet, damit zu kombinieren.
Zumindest im Wohnbereich sowie Kinderzimmer wollen wir allerdings nicht auf die Fußbodenheizung verzichten.
Macht es Sinn, Fußbodenheizung mit kontrollierter Be/Entlüftung zu kombinieren?
Gruß
Chris
  • Name:
  • Chris Wagner
  1. Das Eine hat mit dem Anderen erst mal nichts zu tun.

    Sie möchten es gerne in der kalten Jahreszeit warm haben. Also beheizen Sie Ihr Gebäude gerade so viel, dass die Wärmeverluste ausgeglichen werden. Wärmeverluste entstehen (vereinfacht) auf zwei Arten:
    a) durch Strömung der warmen Luft durch die Gebäudehülle nach draußen (= Transmission). Daran gehindert wird die Luft durch möglichst gut gedämmte Außenbauteile, wie da sind Wand, Fenster, Dach, etc.
    b) durch Lüftungsverluste, d.h. Luftaustausch durch regelmässiges Öffnen von Fenstern und Türen, sowie durch undichte Fenster- und Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen) oder undichte Anschlussfugen an die Außenbauteile. Da letzteres versucht wird, im Neubau zu vermeiden, wären diese Lüftungsverluste sehr klein. Aber 1. hält niemand ständig Tür und Tor verschlossen, und 2. würden wir uns dadurch einen extremen Bau- und Gesundheitsschaden zuziehen: Unser schönes, neues Haus würde zur Tropfsteinhöhle und die Schimmelkulturen hätten besten Nährboden. Also lüften wir, was das Zeug hält ... und auch diese Wärmeverluste muss unsere Heizungsanlage ausgleichen.
    Somit ist Ihr Heizungssystem auf den Ausgleich der Verluste aus a) und b) berechnet worden. Bei Ihnen soll als Wärmeerzeuger eine WP und als Wärmenutzungsanlage eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) dienen. Prima!
    Jetzt könnte ich eigentlich aufhören, wenn nicht findige Menschen noch einen weiteren Haustechnikzweig erfunden hätten: Die Wohnungslüftungsanlage! Wie schon oben beschrieben, wäre einem Blower-Door gedichtetem Neubau und seinen Bewohnern der rasche Schimmeltod beschieden, wenn da nicht ständig genau berechnete Luftmengen in das und auch wieder aus dem Gebäude geschafft würden. Kontrolliert, versteht sich. Und gerade so viel kontrolliert in der Menge m³, wie es Wohlfühltheoretiker errechnet haben. Das hat zur Folge  -  und nun kommt die Heizungsanlage doch wieder ins Spiel  -  dass die oben unter b) beschriebenen Lüftungsverluste jetzt durch einen Roboter, pardon, ein Lüftungsgerät kontrolliert, gegenüber der menschlichen Grobheit von Tür und Fenster-Aufsteh-Lüftung deutlich kleiner gerechnet werden können. Werden sie auch von dem einen oder anderen Berechnungsbüro. Also die Heizungsanlage kleiner dimensioniert, dafür aber teuer zusätzlich eine Wohnungslüftungsanlage mit zwei dauerlaufenden Ventilatoren eingebaut (und natürlich auch mit WRG!  -  Schauen Sie mal nach Schweden, da geht's auch anders), und alle fühlen sich wohl ...
    Ach ja, Sie können in keinem Zimmer Ihres Hauses auf eine Heizfläche verzichten. Oder die Nebenräume müssten für den Raum ohne Heizfläche mitheizen ...
    Fazit: Selbstverständlich können Sie jede Art von Heizungssystem mit einer Wohnungslüftungsanlage zusammen betreiben. Wieviel Haustechnik Sie brauchen, bestimmen Sie und Ihr Geldbeutel. Notwendig ist eine Heizungsanlage ...
    Mit sonnigem, oder diesmal eher luftigem Gruß ... Lb
  2. Prinzipiell richtig

    Hier stimmt die Aussage von Herrn Lüneborg. Nur was die in Schweden machen, weiß ich nicht, das muss ich mir auch mal ansehen. Ich habe so eine Kombination, aber nicht mit WP, sondern Brennwertgerät (leider). Eine WP wäre mir auch lieber gewesen. Dazu ist aber noch Solar zur Warmwasseraufbereitung vorhanden. Damit komme ich im Sommer ganz gut aus. Dies ist eine gute Kombination  -  denke ich. Andere haben andere Ideen, vielleicht auch bessere. Ich bin der Meinung auf Solar zur WW-Aufbereitung sollte man nicht verzichten, zumal die sicherlich weniger Strom verbraucht als die WP, und die WP im Sommer ersetzen kann. Bei mir zu Hause wird nur abends 18:00 Uhr warmes Wasser durch die Gasheizung afbereitet, Morgens nach dem waschen usw. hat die Solaranlage den ganzen Tag Zeit zum nachheizen. Schafft sie es nicht, dann übernimmt die Gasheizung den Rest.
    Ich bin zufrieden, aber nach Herrn Lüneborg kann man evtl. etwas besseres kombinieren und dadurch auch noch mehr sparen.
  3. Erst mal definieren, was kombinieren sein soll

    Foto von Stephan Langbein

    zum Thema Luftheizung finden sich im Lüftungsforum zahlreiche Beiträge.
    Was geht und Sinn macht  -  und auch wir machen  -  ist, die Zuluft des Lüftungsgerätes mit einem Nachheizregister anzuwärmen, wobei das Nachheizregister mit maximal 45-50 Grad warmen Wasser beheizt wird (über WP bzw. Solar erhitzt), so aber nicht wirklich mittels Luft geheizt werden kann, da die Temperaturanhebung lediglich im 2-5 Gradbereich liegt, und so kein Raum warm wird. Die Raumheizung geht mittels Wandheizung (ähnlich wie Fußbodenheizung). Reine Luftheizung heißt, dass die Zuluft um 20 und mehr Grad erwärmt werden muss, das schafft aber die WP nur mit einem sehr großen Nachheizregister, da der Faktor Durchströmzeit auch eine Rolle spielt und Luft ein Schlechter Wärmeträger ist ...
  4. keine Luftheizung gefordert

    Ich denke es wurde vom Fragesteller keine Luftheizung gefordert, sondern einfach nur gefragt, ob eine Fußbodenheizung und eine Lüftung im Haus parallel betrieben werden kann. Dem kann eigentlich entsprochen werden. Ein Nachheizregister wie von Herrn Langbein angesprochen macht durchaus Sinn, Ist aber aus den beschriebenen Gründen nicht zur alleinigen Beheizung des Hauses einsetzbar. Die Fußbodenheizung (oder Wandheizung) ist deshalb notwendig. Dass die zentrale Lüftungsanlage eine WRG und einen Erdwärmeregister besitzen sollte ist eigentlich auch selbstverständlich
  5. Zustimmung, Herr Zäh

    Foto von Stephan Langbein

    bis auf den letzten Satz.
    Es muss heißen: Dass die zentrale Lüftungsanlage eine WRG und wenn keinen Rotor eingesetzt wird einen Erdwärmeregister besitzen sollte ist eigentlich auch selbstverständlich.
    Rotor-WT brauchen den EWT nicht mehr, da es nicht zur Vereisung kommt, die 3000 € für den EWT kann man sich da sparen.
  6. danke

    wieder etwas gelernt. Aber ich erkenne immer wieder, dass sie Herr Langbein der Profi bei der Lüftungsanlage sind.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entlüftung, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11019: Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt eine Wärmepumpe in einem normalen EnEV-EFH?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holz + Strom
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasser/Heizung im Neubau Passivhaus?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entlüftung, Fußbodenheizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entlüftung, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN