Heute ist mein PE15 mit dem ganzen Zubehör gekommen. Die Einblasstutzen sind ziemlich massiv:
Stahlrohr 108 mm außen, 100 mm innen und Ende mit einem M107 Gewinde. Siehe Link unten.
Mein Problem ist nun, dass ich diese Stutzen um knapp 4 m bis in den Pelletslageraum verlängern muss. (Ja ich weiß: man sollte ... bitte keine Diskussionen über die Lage im Haus. Es ging wirklich nicht anders)
Nun bin Ich auf der Suche nach einem geeigneten Rohr.
Meine Idee war, längsgefalztes Lüftungsrohr, Stahl-VZ, Wand 0,6 mm, 100 mm Durchmesser zu nehmen. Diese sind an den Enden umgebördelt und werden mit Schellen verbunden.
Woher kann ich einen "Adapter", Reduzierstück, Muffe o.Ä. bekommen, mit dem ich das Gewinde-Ende des Stutzens mit dem 1. Rohr verbinden kann?
Halten derartige Lüftungsrohre und Ihre Verbindungen das Einblasen aus? Wieviel Bar gibt der Fahrer eigentlich da drauf?
Ein HT oder KG in DN110 würden ja sooo schön drüber passen, aber die lassen sich nur schwierig erden. Das Stahlrohr reinstecken, festschweissen gibt innen eine hässliche Kante.
Welche Rohre könnte ich sonst noch verwenden? Und woher bekommt man diese?
Pellets Einblasstutzen - welche Rohre anschließen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellets Einblasstutzen - welche Rohre anschließen?
-
In der aktuellen Ausgabe der Pelletszeitschrift
sind "nette" Negativ-Beispiele drin.
z.B. KEIN Wickelfalzrohr, keine Plastikrohr. Der Übergang "innen" sollte glatt sein.
Wenn ich das richtig weiß, sind das 4" Rohre. Die sollte ein Klempner "verlegen" können. Allerdings sind die Preise für 4" Muffen etc. sehr teuer.
Paradigma und sicherlich viele andere Anbieter haben entsprechende Rohre im Angebot. Fragen Sie mal Ihren Anlagenhersteller. Die vertreiben oftmals sowas mit. Also Prallschutzmatte, Rohre, Luckenbretter etc.
Wenn Sie drauf achten, möglichst wenig "Bögen (bzw. 2x45 statt 90 ° zu verwenden, ca. 50 cm "Beruhigungstrecke am "Ende" nach einem Bogen, geht das auch mit längeren Rohren.
Da gibt es noch ganz andere Negativbeispiele. Und das geht auch, oftmals halt mit etwas mehr "Staubanteil".
Der Fahrer kann den Druck regulieren. Und bei komplizierten Einblassituationen kann der auch mit weniger Druck arbeiten, dauert halt nur länger. -
Statt STORZ-A geht auch TK80
das sind 3"-Rohre mit einer Tankwagenkupplung. Das habe ich und geht genauso gut. Denn die Lieferanten haben meistens nur TK-Kupplungen und müssen dann auf Storz-A "rauf-Reduzieren". Also können Sie auch gleich TK80 nehmen.
Anbei noch eine Adresse. Ähnliche Anbieter finden Sie über Google. -
Nochmal zum Wickelfalz ...
Hallo Herr Ostertag,
ehrlichen Dank für die Tipps & Links. Der genannte Lieferant ist ja fast um die Ecke ...
Stimmt. ist ein 4-Zoll Rohr.
Natürlich nimmt man ein innen glattes Rohr, IDEALERWEISE sogar spiegelblank poliert, damit die Pellets ja nirgends anstossen können.
Und damit sie wirklich nichts abbekommen könnte man dann noch die Übergänge an den Muffen verspachteln und glattschleifen ...
Und eine Teflon-Gleitbeschichtung innen schadet bestimmt auch nicht
Meine letzte Idee war tatsächlich Wickelfalzrohr. Anschluss an die Stutzen mit SML-CV Verbindern oder zur Muffe aufweiten.
Oder SML Rohre. Sind jedoch extrem schwer.
Wenn man etwas Staubentwicklung in Kauf nehmen würde:
Warum sollte man KEIN Wickelfalzrohr nehmen?
Was ist das echte Problem dabei?
Es gibt bessere, die innen keine Kanten haben und fast glatt sind.
Wickelfalz ist das Billigste, aber mir geht es weniger um den Preis, eher um Lieferzeiten ...
Abgesehen davon dürfte nach meinen bescheidenen Physik-Kenntnissen die Fluggeschwindigkeit in der Mitte des Rohrs am höchsten sein. Außen an den gefährlichen Kanten fliegen die Pellets doch automatisch deutlich langsamer, oder?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rohr, Pellets". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz …
- … Wir verfügen seit 2008 über einen Pelletszimmerofen von Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen …
- … ist entsprechend den beigefügten Fotos ausgeführt, mit einem nicht isolierten Edelstahlrohr, welches über 6 Meter Höhe entlang unserer Holzfassade nach oben führt. …
- … Die Zuluft wird über ein nach außen gelegtes PVC-Rohr zugeführt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen?
- … sehr enttaeuscht über Pelletofen Wodtke Frank: Die Scheibe verrußt schnell, die Pellets stauben beim einfüllen, es gibt keine herausnehmbare Aschenschublade und die Asche …
- … gelöffelt. Der Ruß ist extrem fein und klebt im dem Staugsaugerrohr und verstopft jeden Filter im Nu. Filtertuete mindestens eine pro Woche. …
- … Staubentwicklung beim Pelleteinfüllen kann man reduzieren, in dem man die Pellets vorher in eine Wanne füllt und per Kehrbleich in den Ofen …
- … schaufelt ... Die Staubentwicklung ist allerdings auch von Pellets zu Pellets verschieden ... …
- … Eine komplette Reinigung haben wir bisher noch nicht durchführen müssen ... 1,5 t Pellets dürfte etwa die Menge sein, die pro Winter verheizt wird …
- … Bild der Verbrennung der Pellets …
- … Wenn neue Pellets reinfallen funkt es mächtig. Ist das normal? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme bei Pelletlieferung
- … -://www.mall.info/produkte/neue-energien/pelletspeicher.html …
- … -://www.haasetank.ch/pelletslagerung.htm …
- … Alternativ einfach mal bei einem beliebigen Pelletslieferrant (z.B. Schellinger) nachfragen WIE groß den die Länge sein kann …
- … Alternativ eine FESTE Rohrleitung verlegen (3 oder 4 ), wo dann der Fahrer direkt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … wissen ob der Kamin geeignet ist und/oder eventuell noch ein Rohr in den Kamin muss ... …
- … Ständig Pellets im Wohnzimmer nachfüllen mag zwar sportlich sein, aber nicht immer sinnig. …
- … Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch Wärme wenn der Strom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … verschiedene Maschinen kombinieren für die paar kW benötigter Heizleistung! Gas & Pellets wäre in der Kombination mit Kanonen auf Spatzen , völliger overkill …
- … bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- … Integralgerät mit Funktion Außenluft-WP, Wärmetauscher und Rückgewinnung der Restwärme der Abluft mittels WP sollte einschließlich Lüftungsrohren und Verlegung eher bei 16.000 liegen ... Verteilung nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einblasstuzen zum Pelletslager verlängern
- … Einblasstuzen zum Pelletslager verlängern …
- … die Einblasstutzen zum Pelletslager müssen um 4 m verlängert werden um eine Krümmung …
- … zu vermeiden - vorgefertigte Variante aus dem Pelletszubehör soll ~49,- per Meter kosten - wer weiß eine günstigere Lösung und hat sie möglicherweise schon ausprobiert? danke, freue mich über jeden Hinweis! Thea …
- … und was ist das für ein Rohr? …
- … Ansonsten gibt es die Pelletsrohre z.B. auch hier …
- … -://www.ca-pellets.de/ …
- … Bitte keine Bastellösungen mit Kunststoffrohr etc. Das wird nix. …
- … -://www.ca-pellets.de/ …
- … es gibt noch kein Rohr, die Frage ... …
- … ... es gibt noch kein Rohr, die Frage es gibt noch kein Rohr, die Frage ist, welches man am besten nehmen soll. …
- … hat dringend vom Bogen abgeraten und empfiehlt eine Verlängerung mit Stahlrohren - jedes 1 m lang aneinandergesetzt - ist Stückelkram und …
- … Als Rohre können Sie 30 der 4 Stahlrohre nehmen oder die …
- … im letzten Link genannten Rohre. Ich habe z.B. ein 3 Rohr gehabt mit TK80 Kupplung. Heute hat sich wohl Storz-A Kupplung etappliert, …
- … -://www.pelletsheizung.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- … Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern …
- … Da wir umgezogen sind, möchte ich im neuen Haus die Ölheizung gegen eine Pellets austauschen (da ich bisher auch schon eine hatte mit guten …
- … einplanen konnte). Im neuen Objekt hat der Heizungsbauer ein Lager mit Pelletsmaulwurf vorgesehen (da eine Sauganlage insg. wohl weniger Strom braucht als …
- … Also einfach den Heizraum zur hälfte abtrennen und die Pellets dort rein. Ich wollte zuerst ein Sacksilo, aber braucht mehr Platz, bzw. passen weniger Pellets rein und Silo kostet mehr. …
- … somit eine Hebeanlage fürs UGAbk.) haben, würde im Fall eine Überflutung/Rohrbruch meine Pellets nass werden (da diese direkt auf dem Rohfußboden …
- … liegen). Klar zahlt erstmals die Versicherung und die Pellets können in Kompost aber toll ist das nicht. Sauerei und Arbeit ist das trotzdem. …
- … Wie könnte ich den Lagerraum WASSERDICHT vom restlichen Raum abdichten. (OK, bringt nicht so viel, da der Pelletskessel dann auch im Wasser stehen würde, aber gehen wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?!
- … die Heizung irgendwann auf) und unbezahlbar sind, habe ich keinerlei Heizungsrohre oder Heizkörper im Haus. Ich muss also versuchen, den größtmöglichen Anteil …
- … Holzpellets wurden in Deutschland erst 1989 als sog. Regelbrennstoff in die Bundesimmissionsschutzverordnung, …
- … brachte. Zu dieser Zeit gab es auch schon in Österreich solide Pelletsöfen, die aber in Deutschland nicht betrieben werden konnten, da wir …
- … nicht (offiziell) mit Holzpellets heizen durften, weil im passenden Gesetz (s.o.) nur fossile Energien (natürlich für Kohleöfen, etc.) und ein wenig Scheitholz vorkamen. …
- … In diesen knapp 20 Jahren hat sich die technische Entwicklung von Pelletsöfen sehr gut weiter entwickelt, sodass auf unserem Markt sich …
- … auch eine ganze Reihe mehr oder weniger ausgereifte Produkte aus dem Pellets-intensiv-nutzenden Norditalien und anderen Nachbarländern tummeln. …
- … Wir haben inzwischen genügend Pelletsöfen aufgestellt und eingebaut (nicht nur verkauft! ...), und merken im Gespräch mit den Benutzern, warum die innere Qualität gerade bei Pelletsöfen so wichtig ist: Sie funktionieren einfach (bei richtiger Bedienung …
- … vorher etwas mehr gekostet, als manch anderes Produkt, welches sich auch Pelletsofen nennt, aber nur verkauft wird. Welcher Nur -Verkäufer sagt Ihnen …
- … z.B. , dass Sie einen normalen Pelletsofen mit seinem üblichen 80 mm-Abgasröhrchen in den seltensten Fällen ohne dauerhafte Probleme nicht an jeden x-beliebigen Schornstein anschließen können? Pellets werden mit ganz anderen Temperaturen und Abgasmassenströmen verbrannt als das …
- … Dass Pelletsöfen eine unausgereifte Technik hätten, mag ja für die inzwischen an …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … der reinen Anlage ... die werden gerne ohne die Zuleitung (zwei Rohre plus Kabel für den Fühler, gedämmt, teuer) und ohne Montageprofile etc. …
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ …
- … Und das war damals meine Entscheidung, da ich mit Pellets auch Ökologisch unterwegs bin. …
- … Ich stehe der Pellets-Euphorie extrem skeptisch gegenüber. Die mögen ja momentan noch aus Holzabfällen …
- … Wir haben unsere Anlage teilweise selbst montiert: Solarrohre legen, Kollektoren aufs Dach setzen Kessel aufstellen und dann den Anschluss …
- … damit war auch kein Geld mehr für Solar da. Aber da Pellets ja immerhin nachwachsende Rohstoffe sind, habe ich damit wenigstens etwas für …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rohr, Pellets" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rohr, Pellets" oder verwandten Themen zu finden.