Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gewinde

Pellets Einblasstutzen  -  welche Rohre anschließen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pellets Einblasstutzen  -  welche Rohre anschließen?

Heute ist mein PE15 mit dem ganzen Zubehör gekommen. Die Einblasstutzen sind ziemlich massiv:
Stahlrohr 108 mm außen, 100 mm innen und Ende mit einem M107 Gewinde. Siehe Link unten.
Mein Problem ist nun, dass ich diese Stutzen um knapp 4 m bis in den Pelletslageraum verlängern muss. (Ja ich weiß: man sollte ... bitte keine Diskussionen über die Lage im Haus. Es ging wirklich nicht anders)
Nun bin Ich auf der Suche nach einem geeigneten Rohr.
Meine Idee war, längsgefalztes Lüftungsrohr, Stahl-VZ, Wand 0,6 mm, 100 mm Durchmesser zu nehmen. Diese sind an den Enden umgebördelt und werden mit Schellen verbunden.
Woher kann ich einen "Adapter", Reduzierstück, Muffe o.Ä. bekommen, mit dem ich das Gewinde-Ende des Stutzens mit dem 1. Rohr verbinden kann?
Halten derartige Lüftungsrohre und Ihre Verbindungen das Einblasen aus? Wieviel Bar gibt der Fahrer eigentlich da drauf?
Ein HT oder KG in DN110 würden ja sooo schön drüber passen, aber die lassen sich nur schwierig erden. Das Stahlrohr reinstecken, festschweissen gibt innen eine hässliche Kante.
Welche Rohre könnte ich sonst noch verwenden? Und woher bekommt man diese?
  1. In der aktuellen Ausgabe der Pelletszeitschrift

    sind "nette" Negativ-Beispiele drin.
    z.B. KEIN Wickelfalzrohr, keine Plastikrohr. Der Übergang "innen" sollte glatt sein.
    Wenn ich das richtig weiß, sind das 4" Rohre. Die sollte ein Klempner "verlegen" können. Allerdings sind die Preise für 4" Muffen etc. sehr teuer.
    Paradigma und sicherlich viele andere Anbieter haben entsprechende Rohre im Angebot. Fragen Sie mal Ihren Anlagenhersteller. Die vertreiben oftmals sowas mit. Also Prallschutzmatte, Rohre, Luckenbretter etc.
    Wenn Sie drauf achten, möglichst wenig "Bögen (bzw. 2x45 statt 90 ° zu verwenden, ca. 50 cm "Beruhigungstrecke am "Ende" nach einem Bogen, geht das auch mit längeren Rohren.
    Da gibt es noch ganz andere Negativbeispiele. Und das geht auch, oftmals halt mit etwas mehr "Staubanteil".
    Der Fahrer kann den Druck regulieren. Und bei komplizierten Einblassituationen kann der auch mit weniger Druck arbeiten, dauert halt nur länger.
  2. Statt STORZ-A geht auch TK80

    das sind 3"-Rohre mit einer Tankwagenkupplung. Das habe ich und geht genauso gut. Denn die Lieferanten haben meistens nur TK-Kupplungen und müssen dann auf Storz-A "rauf-Reduzieren". Also können Sie auch gleich TK80 nehmen.
    Anbei noch eine Adresse. Ähnliche Anbieter finden Sie über Google.
  3. Nochmal zum Wickelfalz ...

    Hallo Herr Ostertag,
    ehrlichen Dank für die Tipps & Links. Der genannte Lieferant ist ja fast um die Ecke ...
    Stimmt. ist ein 4-Zoll Rohr.
    Natürlich nimmt man ein innen glattes Rohr, IDEALERWEISE sogar spiegelblank poliert, damit die Pellets ja nirgends anstossen können.
    Und damit sie wirklich nichts abbekommen könnte man dann noch die Übergänge an den Muffen verspachteln und glattschleifen ...
    Und eine Teflon-Gleitbeschichtung innen schadet bestimmt auch nicht ;-)
    Meine letzte Idee war tatsächlich Wickelfalzrohr. Anschluss an die Stutzen mit SML-CV Verbindern oder zur Muffe aufweiten.
    Oder SML Rohre. Sind jedoch extrem schwer.
    Wenn man etwas Staubentwicklung in Kauf nehmen würde:
    Warum sollte man KEIN Wickelfalzrohr nehmen?
    Was ist das echte Problem dabei?
    Es gibt bessere, die innen keine Kanten haben und fast glatt sind.
    Wickelfalz ist das Billigste, aber mir geht es weniger um den Preis, eher um Lieferzeiten ...
    Abgesehen davon dürfte nach meinen bescheidenen Physik-Kenntnissen die Fluggeschwindigkeit in der Mitte des Rohrs am höchsten sein. Außen an den gefährlichen Kanten fliegen die Pellets doch automatisch deutlich langsamer, oder?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rohr, Pellets". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme bei Pelletlieferung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einblasstuzen zum Pelletslager verlängern
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?!
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rohr, Pellets" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rohr, Pellets" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN