und das zuletzt sogar bei 8 ° C Außentemperatur.
Kurze Beschreibung der Anlage:
Ich habe eine Luftwärmepumpe zur Brauchwassererwärmung (450 ltr. Speicher)
Angaben vom Typenschild: Fabrikat SKYSAT
Typ: WPZ-E BWWPL
Baujahr. : 04/2002
Kompressor: 1,8 Amp. 0,5 kW
Heizleistung: 20/50 ° 2,3 kW
Die Anlage saugt "verbrauchte" warme Luft aus den Nassräumen ab
und drückt diese mittels einfachem Lüfterrad durch einen Wärmetauscher über eine Kernlochbohrung (Durchm. 20 cm) im Keller
ins Freie (Luftschacht).
Hierbei fällt zwar relativ viel Kondenswasser am Wärmetauscher
ab, aber meiner Meinung nach darf der Wärmetauscher deswegen noch nicht einfrieren. Im Winterbetrieb ist mir diese Anlage schon öfters ohne Funktion gelaufen, da der Wäretauscher z. T.
zentimeterdick eingefroren war.
Bis vor kurzem dachte ich, dass das vor allem wegen der strömungstechnisch ungünstig angebrachten Entlüftungsbohrung
passiert. Letzte Woche ist mir aber die Anlage bei fast handwarmer Beton-Außenwand vereist. Die Vereisung trat auf,
nachdem die Brauchwassertemperatur im Kessel von eingestellten
43 ° C auf 23 ° C abgesunken ist. Die Wärmepumpe lief dann natürlich längere Zeit auf Volllast.
Inzwischen vermute ich, dass die ganze Problematik an dem primitiven Aufbau der WP (ohne Vereisungsschutz-Schaltung)
liegt!?
Kann so etwas kostengünstig nachgerüstet werden? Wie funktioniert das überhaupt bei einer Anlage ohne viel
Steuerungselektronik? Ich kann die Abschalttemperatur nur
über einen stufenlosen Drehregler einstellen, danach schaltet
die gesamte Anlage ab, auch die Lüftung. Der Lüfter kann aber
auch mittels Kippschalter auf Dauerlüften gestellt werden.
Wer kann mir kompetente Tipps geben?
Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
-
Es ist völlig normal,
dass eine Luft-WP bei Temperaturen unter 7-8 °C beginnt, Reif anzusetzen. Deshalb ist auch jede gute Luft-WP mit einer automatischen Abtaueinrichtung ausgestattet. Entweder als Heizgas-, oder Umkehrabtauung. Dazu benötigen Sie die passenden Regeleinrichtungen, bzw. einen Pufferspeicher mit der benötigten Abtauenergie.
Ihre Einfachst-WP eignet sich lediglich zum Abkühlen warmer, Trockener (!) Luft über ca. 14 °C. Darunter entzieht das Aggregat der Luft kaum noch Energie und Sie erwärmen Ihr Trinkwasser fast direkt mit Strom. Also mit einer Leistungszahl kaum über 1. Und zum Nachrüsten gibt's da auch nichts.
Fazit: Richtige Luft-WP zur Trinkwassererwärmung anschaffen und in warmem, trockenem (!) Raum aufstellen, oder das Trinkwasser anders erwärmen. Allemal preiswerter als das, was Sie jetzt machen. z.B. zu 60 % im Jahr mit Solarenergie ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Solare Erwärmung des Bw. oder mit Wärmepumpe
, was empfehlen Sie Herr Lüneborg.
Für Standorte in NW.
Ihre Meinung dazu würde mich sehr interessieren.
Vielen Dank
Grüße -
Das hängt doch ganz
von der vorhandenen Heizungsanlage des Gebäudes ab. Die Trinkwassererwärmung macht doch "nur" 15-20 % des gesamten Jahresheizenergieverbrauchs aus. Deshalb kann man die Trinkwassererwärmung niemals losgelöst von dem eigentlichen Heizsystem des Wohnhauses betrachten. Oder wir hätten elektrische Durchlauferhitzer ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Ich meine die sommerliche Warmwasserbereitung,
neben einer bestehenden Heizungsanlage, z.B. Pelletheizung, um diese im Sommer zu schonen.
Sie - die bestehende Heizungsanlage- soll nicht mit miesen Wirkungsgraden im Sommer laufen.
Danke und
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmetauscher, Luftwärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei verschiedene …
- … Frostschutzmittel, sinkt die Effizienz, weil eine weitere Umwälzpumpe und ein weiterer Wärmetauscher benötigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt bei den Geräuschen, weil der …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen Varianten: …
- … - Der Verdampfer im freien kann mit großen Wärmetauscherflächen und großen Ventilatoren gebaut werden, sodass man bei dieser Variante …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die Leistung von …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist und die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die Leistung und die Effizienz sind abhängig von der Menge und Dauer der Abtauzyklen. Die Abtauzyklen sind wiederum abhängig von der Bauform des Verdampfers. Verdampfer mit einer großen Wärmetauscherfläche und großen Abständen zwischen den einzelnen Lamellen müssen wesentlich …
- … seltener abgetaut werden, als Verdampfer mit kleineren Wärmetauscherflächen und kleineren Lamellenabständen. Kleinere Flächen und kleinere Abstände führen auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … Luftwärmepumpe ca. 16.000 + KWL? = ca. ? …
- … Vielleicht kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- … Integralgerät mit Funktion Außenluft-WP, Wärmetauscher und Rückgewinnung der Restwärme der Abluft mittels WP sollte einschließlich Lüftungsrohren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr …
- … Je mehr ich jedoch über eine Abluftwärmepumpe lese, um so unsicherer werde ich allerdings, ob diese Form von …
- … So eine Abluftwärmepumpe mit elektrischer Nachheizung ist politisch nicht mehr unbedingt das Korrekteste was …
- … mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft über einen Wärmetauscher hat. Für dieses Ziel muss man noch nicht mal auf die …
- … auch absolut alle Funktionen drin, also 200 Liter Warmwasserspeicher, Wärmepumpenaggregat, Luft-Luft-Wärmetauscher, Solar-Wärmetauscher und komplette Regelung, Pumpen etc. ... gegenüber den in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10988: Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- … Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein …
- … Ich habe eine Luftwärmepumpe zur Brauchwassererwärmung (450 ltr. Speicher) …
- … und drückt diese mittels einfachem Lüfterrad durch einen Wärmetauscher über eine Kernlochbohrung (Durchm. 20 cm) im Keller …
- … Hierbei fällt zwar relativ viel Kondenswasser am Wärmetauscher …
- … ab, aber meiner Meinung nach darf der Wärmetauscher deswegen noch nicht einfrieren. Im Winterbetrieb ist mir diese Anlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwasserwärmepumpe oder Schichtenspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Wärmepumpe + Abflussrohr? oder Kachelofen möglich?
- … Posting in diesem Forum platziert, mit der Frage wie man eine Luftwärmepumpe effizienter gestalten kann und habe darauf einige interessante Tipps erhalten. …
- … Also das sehe ich etwas kritisch. Nichts desto trotz gibt es Wärmetauscher für Abwasser, mal googlen, hier kann ich dem Abwasser die Wärme …
- … in 2 Meter Tiefe liegt, ist dasfacto ein Erdwärmetauscher mit integriertem Kondensatabfluß. Leider mit DN100 zu schwach für eine große …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- … Einen Erdwärmetauscher für die Luftwp bauen ist eine gute Idee, die anderen sind …
- … 1. Abwasser/ 2. Erdwärmetauscher/ 3. BW-Wärmerückgewinnung …
- … Die Luftwärmepumpe …
- … die Luftwärmepumpe ist bei den heutigen Baustandards und den …
- … Wir als Installateur achten darauf, dass man bei einer Luftwärmepumpe ein Heizungssystem mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen, z.B. eine Fußbodenheizung zu installieren. …
- … Sache. Wir haben bereits die Ansaugung über den Dachstuhl realiert. Der Wärmetauscher (Splitsystem) ist in diesem Fall mit einer großzügigen Öffnung mit dem …
- … Eine Ansaugung über den Kamin oder einen Erdwärmetauscher würde wir Aufgrund der hohen Luftströme nicht empfehlen. Beim Erdwärmetauscher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Luft/Wasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Auch eine normale Außenluftwärmepumpe. …
- … Bei einer Außenluftwärmepumpe kann aber noch einen Wärmetauscher zwischenschalten (LA …
- … Dir vor, dass Du Dir bei deinem nächsten Haus mit Abluftwärmepumpe mal den EnEVAbk.-Nachweis erklären lässt, da findet sich deine WRG lediglich …
- … Im Gegensatz dazu, wird mit echter WRG (Wärmetauscher in LA) der Heizwärmebedarf von einmal angenommen 68 kWh/m²a auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmetauscher, Luftwärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmetauscher, Luftwärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.