Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: einrichtung

Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein

und das zuletzt sogar bei 8 ° C Außentemperatur.
Kurze Beschreibung der Anlage:
Ich habe eine Luftwärmepumpe zur Brauchwassererwärmung (450 ltr. Speicher)
Angaben vom Typenschild: Fabrikat SKYSAT
Typ: WPZ-E BWWPL
Baujahr. : 04/2002
Kompressor: 1,8 Amp. 0,5 kW
Heizleistung: 20/50 ° 2,3 kW
Die Anlage saugt "verbrauchte" warme Luft aus den Nassräumen ab
und drückt diese mittels einfachem Lüfterrad durch einen Wärmetauscher über eine Kernlochbohrung (Durchm. 20 cm) im Keller
ins Freie (Luftschacht).
Hierbei fällt zwar relativ viel Kondenswasser am Wärmetauscher
ab, aber meiner Meinung nach darf der Wärmetauscher deswegen noch nicht einfrieren. Im Winterbetrieb ist mir diese Anlage schon öfters ohne Funktion gelaufen, da der Wäretauscher z. T.
zentimeterdick eingefroren war.
Bis vor kurzem dachte ich, dass das vor allem wegen der strömungstechnisch ungünstig angebrachten Entlüftungsbohrung
passiert. Letzte Woche ist mir aber die Anlage bei fast handwarmer Beton-Außenwand vereist. Die Vereisung trat auf,
nachdem die Brauchwassertemperatur im Kessel von eingestellten
43 ° C auf 23 ° C abgesunken ist. Die Wärmepumpe lief dann natürlich längere Zeit auf Volllast.
Inzwischen vermute ich, dass die ganze Problematik an dem primitiven Aufbau der WP (ohne Vereisungsschutz-Schaltung)
liegt!?
Kann so etwas kostengünstig nachgerüstet werden? Wie funktioniert das überhaupt bei einer Anlage ohne viel
Steuerungselektronik? Ich kann die Abschalttemperatur nur
über einen stufenlosen Drehregler einstellen, danach schaltet
die gesamte Anlage ab, auch die Lüftung. Der Lüfter kann aber
auch mittels Kippschalter auf Dauerlüften gestellt werden.
Wer kann mir kompetente Tipps geben?
  • Name:
  • Thomas Mutter
  1. Es ist völlig normal,

    dass eine Luft-WP bei Temperaturen unter 7-8 °C beginnt, Reif anzusetzen. Deshalb ist auch jede gute Luft-WP mit einer automatischen Abtaueinrichtung ausgestattet. Entweder als Heizgas-, oder Umkehrabtauung. Dazu benötigen Sie die passenden Regeleinrichtungen, bzw. einen Pufferspeicher mit der benötigten Abtauenergie.
    Ihre Einfachst-WP eignet sich lediglich zum Abkühlen warmer, Trockener (!) Luft über ca. 14 °C. Darunter entzieht das Aggregat der Luft kaum noch Energie und Sie erwärmen Ihr Trinkwasser fast direkt mit Strom. Also mit einer Leistungszahl kaum über 1. Und zum Nachrüsten gibt's da auch nichts.
    Fazit: Richtige Luft-WP zur Trinkwassererwärmung anschaffen und in warmem, trockenem (!) Raum aufstellen, oder das Trinkwasser anders erwärmen. Allemal preiswerter als das, was Sie jetzt machen. z.B. zu 60 % im Jahr mit Solarenergie ...
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Solare Erwärmung des Bw. oder mit Wärmepumpe

    , was empfehlen Sie Herr Lüneborg.
    Für Standorte in NW.
    Ihre Meinung dazu würde mich sehr interessieren.
    Vielen Dank
    Grüße
  3. Das hängt doch ganz

    von der vorhandenen Heizungsanlage des Gebäudes ab. Die Trinkwassererwärmung macht doch "nur" 15-20 % des gesamten Jahresheizenergieverbrauchs aus. Deshalb kann man die Trinkwassererwärmung niemals losgelöst von dem eigentlichen Heizsystem des Wohnhauses betrachten. Oder wir hätten elektrische Durchlauferhitzer ...
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  4. Ich meine die sommerliche Warmwasserbereitung,

    neben einer bestehenden Heizungsanlage, z.B. Pelletheizung, um diese im Sommer zu schonen.
    Sie  -  die bestehende Heizungsanlage- soll nicht mit miesen Wirkungsgraden im Sommer laufen.
    Danke und
    Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmetauscher, Luftwärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10988: Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwasserwärmepumpe oder Schichtenspeicher?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Wärmepumpe + Abflussrohr? oder Kachelofen möglich?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Luft/Wasser
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmetauscher, Luftwärmepumpe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmetauscher, Luftwärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN