Was haltet ihr aus ökologischer und ökonomischer Sicht von folgender Modernisierungsidee?
Aber zunächst die Randbedingungen:
a) Modernisierungsvorhaben eines EFHs (1965)
b) z.Z. Gasbrenner Buderus G 124 LPAbk. mit relativ kleinem WW-Speicher
c) Heizkörper im EGAbk. und OGAbk.
Unsere Idee:
- Fußbodenheizung (FBHAbk.) im EG und Heizkörper im OG (da Holzbalkendecke zw. EG/OG)
- Solarkollektoren im Sommer / Übergangzeit bzw. Gasbrenner erwärmen Wasser im Schichtspeicher, den die Fußbodenheizung (FBH) auch als "Wärmespender" in Ihrem Temperaturniveau nutzt
- Heizkörper im OG werden direkt über der Gasbrenner versorgr (Hochtemperatur)
- evtl. wasserführender Einsatz für Kaminofen, der ähnlich wie die Solaranlage den Schichtspeicher erhitz
Macht das Sinn?
Als Haken sehe ich lediglich, dass die Niedertemperatur-Strategie (und die damit angestrebte Brennstoffeinsparung) für den Brenner durch den "zwischengeschalteten" Speicher nicht mehr möglich ist.
Ansonsten halte ich dies für recht sinnvoll. Bitte um Eure Kommentare.
Vielen Dank im Voraus,
Tobias Scholz