Hallo, ich plane den Neubau eines EFHAbk. (massiv, YTONG 36,5 cm, 170 m²) und bin jetzt gerade an der Heizungsplanung. Nach etwas längerwierigen Verhandlungen mit dem inneren Schweinehund (oder Sparhund?) in mir bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass wohl eine Pelletheizung doch zukunftsträchtiger ist als noch auf Öl oder Gas zu setzen. So, die Pellets-ZHAbk. im Keller ist also mal klar, da man die, wenn man zusätzlich mit Solar zur TW-Erwärmung arbeitet, im Sommer ausschalten kann, kommt mir auch entgegen. Da wir uns nun aber schon von Anfang an (als wir noch auf dem öltrip waren) fest auf einen Kaminofen im Wohnzimmer eingestellt haben (Romantik usw ...), Stelle ich mir die Frage ob ich nun einfach einen normalen Kaminofen zur Lufterwärmung hinStelle, mit der Gefahr, dass der das Wohnzimmer überheizt und laufend die Tür zur Diele offensteht oder ob ich das ganze als wasserführenden Kaminofen mit Anbindung an den (ohnehin empfohlenen) Pufferspeicher plane. Wie sinnvoll ist also diese Kombination? Man muss dazusagen, dass der Kaminofen im Winter nicht zur Alleinheizung dienen soll, sondern nur Abends oder am Wochenende angezündet werden soll.
Besten Dank für eure Antworten.
Auch weitere Tipps und Anregungen zur Planung sind gerne willkommen. Wenn jemand Erfahrungen mit guten Heizungsbauern aus meiner Nähe (74889 Sinsheim) gemacht hat, dann bin ich dafür dankbar wenn er diese an mich weitergibt. (Thomas_Kistler@gmx.de
)
Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar?
-
Nur kurz
-
3 Wäremerzeuger hätten Sie da ...
welche Sie ins System intergrieren. Und damit auch 3x Zahlen. Ich hatte ähnliche Überlegungen.
Pellets + Solar ist gängig. Ich habe es nicht, die Pellets läuft daher im Sommer 1x am Tag für Warmwasser (185 l Speicher). Kommt aber auf den Verbrauch an.
Ein Wohnzimmerofen mit Anbindung an Heizung spart im Winter auch Pellets. Kostet aber mehr und die Steuerung muss auch dazu. (Ich wollte mal Kachelofen mit Wasserführung).
Fazit: Ich habe NUR Pellets ohne Solar und Wohnzimmerofen.
Meine Frau will unbedingt ein Ofen. OK, aber dann ein "ganz normaler". Ohnen Wasserführung. Wenn zu Warm, mache ich halt die Tür ins Treppenhaus auf. Das ist eh nicht geheizt. Und sollte ich mal viel Geld haben, könnte es doch noch ein Kachelofen werden.
Aber für den Anfang habe ich mir das Geld gespart und woanders verbraucht (Leider).
Fazit: Ihre Ideen sind gut, wenn Sie es zahlen können/wollen, warum nicht. Ansonsten könnten Sie ja auch die Installation vorbereiten und später noch machen.
So habe ich noch Platz für einen großen Pufferspeicher (für Solar). Und könnte wg. Installationsschacht auch noch Solar und Kaminofen nachrüsten (2. Kamin ist eh vorhanden). Heizungssteuerung würde Dank Modul-System das auch noch hergeben. -
Heizkamin
wir haben vor ca. 20 Jahren einen Heizkamin in unser Wohnzimmer eingebaut. Er hat ein nach oben aufschiebbares Glasfenster (mit Gegengewichten) und holt seine Frischluft aus dem daneben liegenden Badezimmer. Unten ist eine Klappe, mit der Raumluft in natürlicher Zirkulation angesaugt werden kann, die durch die gußeisernen Seiten- und Rückwände erwärmt dann weiter oben über Flexrohr und Schlitzöffnungen wieder als Warmluft an den Raum abgegeben wird. Eine Heizungsanbindung war damals nicht vorgesehen und ist meines Erachtens auch nicht sinnvoll, wenn Zentralheizung (zumal mit Pellets) vorhanden.
Wenn wir den Kamin z.B. am Wochenende anmachen, dann ist zwar die Strahlungswärme sofort vorhanden, bis aus den Lüftungsschlitzen allerdings richtig Warmluft austritt dauert es 1 - 2 Stunden. Warmes Wasser würde wahrscheinlich noch länger brauchen. Wir erzeugen dafür allerdings im Kamin keinen "Großbrand", sondern lassen 1-2 Stücke Holz langsam vor sich hin flackern, halt der Gemütlichkeit wegen und nicht des Heizens wegen. Und genau in dieser Situation kann man sich den Wasseranschluss schenken.
Seit 1.5 Jahren haben wir eine Pellets-Zentralheizung und 17.6 m² Flachkollektoren an einem 1200 Liter Kombipuffer für Heizung und Warmwasser. Da wäre der Wärme-Anteil des Kamins im Wohnzimmer bei den paar Stunden Betrieb am Wochenende lächerlich, abgesehen vom Installationsaufwand.
Allerdings ist unser Pelletsbrenner ein Kombikessel von Gilles, mit dem wir im Winter pro Tag auch 1 - 2 große Kaliber Holz verheizen und dabei automatisch Pellets sparen (an Tagen, wo halt die Sonnenunterstützung fehlt).
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Pellets-Zentralheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
- … Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen? …
- … Bei dieser Gelegenheit denke ich auch über Alternativen zur Öl-Zentralheizung (Buderus 21 kW, 200 l Speicher, Baujahr. 2004) nach. Die …
- … Alternativen müssen die Öl-Zentralheizung nicht zwingend ersetzten, aber zumindest unterstützen. …
- … Machbar ist es und mE auch sinnvoll (Kaminofen), Amortisation ist aber von den Anlagekosten (Neben dem Ofen …
- … Wie wird der Brenner beschickt? Wie eine normale Pellet-Heizung mit Pellets aus einem Vorratsraum per Schnecke? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Entwicklung der Strom- und Pelletpreise nur spekuliert werden kann. Ich habe Pellets :-) …
- … Strom wird teurer, Pellets auch …
- … nicht in dem Umfang wie die klassischen Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur ein Teil der …
- … Eine Solaranlage auf dem Dach macht bei Pellets Sinn, wer will den Pelletofen schon im Sommer wegen dem Brauchwasser …
- … Das bedeutet nicht, dass Sie mit Pellets viel günstiger heizen werden. Wenn ein Endergieträger besonders günstig wäre, würden …
- … ist. Deswegen werden grob gesagt alle zusammen teurer, vom Brennholz über Pellets, Gas, Öl bis Uran. Mit Pellets sind Sie auf Hersteller angewiesen …
- … man zusätzlich keinen Vorrat hat). Deswegen gibt es einen Trend zu Pellets und zu Strom. Bei Pellets gab es schon leichte Engpässe, aber …
- … ziemlich viel Steigerung möglich sein - und sei es indem die Pellets aus Russland geliefert werden. …
- … sollten Sie sich antizyklisch verhalten, also nicht im Trend mitlaufen. Bei Pellets kann ich Ihnen nichts versprechen, aber immerhin kann man die bevorraten. …
- … Sie werden wahrscheinlich eine automatische Heizung wollen und da halte ich Pellets (trotz Trend) für eine gute Wahl. Generell für alle, die sich …
- … Auch nicht Pellets. Und ich habe Pellets. Und bin schon ständig am überlegen, …
- … Steuerung, Pumpe und Pelletskessel brauchen nun mal Strom (und alle anderen Heizungen incl. Scheitholzkessel auch). Selbst moderen Kachelöfen mit elkt. Steuerung. …
- … Fazit: 2-zügigen Kamin. 1 Stromunabhänger Herd oder Ofen für Scheitholz. Und eine normale Heizung, z.B. Pellets als Heizung. …
- … Alternativ Pellets Stirling (wenn es den mal für Inselbetrieb gibt). …
- … Maßnahmen sind bei mir teilweise schon umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate ( …
- … Das stimmt nicht ganz, denn unsere Zentralheizung (!) funktioniert mit kleinen Abstrichen auch ganz ohne Strom. Ich …
- … in dem verlinkten Beitrag vor. Ich erweitere unsere Anlage um einen Zentralheizungsherd als Alternative zum vorhandenen Naturzug-Holzheizkessel. Damit kann nebenbei gekocht und …
- … Elektroherd kann im Winterhalbjahr oft aus bleiben (Stromersparnis). Leider kann der Zentralheizungsherd nicht im Schwerkraftbetrieb arbeiten, weil er nicht im Keller steht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … Wärme unterbringen. Das hätte den Vorteil, dass ich damit ganz nett Pellets sparen könnte. …
- … Winter kann man es mittels 5.500 ltr. Heizöl und eines 13-kw-Kaminofens nett warm bekommen. …
- … ... den Raum für Pellets …
- … Des weiteren - einen Schornstein habe ich schon, eine Pelletschnecke brauche ich nicht (Wozu gibt es den die ortsüblichen 9,81 …
- … das Heizungswasser vorzuwärmen, um bei korrekter hydraulischer Auslegung die gewünschte Menge Pellets einzusparen. Selbst in der Übergangszeit mit nicht genügendem Solareertrag, kann Ihnen …
- … bis jetzt nicht. Und wenn Sie nicht unbedingtt auch Getreide im Pelletskessel verbrennen möchten, gibt es zu Reka auch gute spezialisierte Pellets …
- … Natürlich kosten 2 kg Pellets 34 Cent, nicht 1 kg! …
- … 1 kg Pellets haben einen Brennwert von ca. 5 kWh, nicht 10. …
- … Wieviel Energie benötig man um die Pellets so trocken zu bekommen, und wie kann der Brennwert der Pellets …
- … Übrigens sind die Pellets in der letzten Jahren auch um einiges teurer geworden. …
- … > Wieviel Energie benötig man um die Pellets so trocken zu …
- … > und wie kann der Brennwert der Pellets ohne weiteren Zusatz …
- … Pellets sind ein industriell hergestellter Brennstoff, es ist kein Dreck den ich da aus meinem Kamin jage ... …
- … Was Gasemissionen (CO2, CO, Stickoxide, ...) angeht, verbrennen Pellets sauberer als Öl, lediglich beim Staub sieht das anders aus. …
- … > Was ist eigentlich alles in den Pellets? …
- … > Übrigens sind die Pellets in der letzten Jahren auch um …
- … Falsch, Öl und Gas sind einiges teurer geworden. Pellets ein bisschen, z.B. durch die Lkw-Maut. …
- … -://www.fnr-server.de/cms35/Holzpellets.308.0.html …
- … an Pellets Spaß gehabt, :-) ) …
- … 1. Zum Herstellen der Pellets (inkl. Trocknung, was nur den geringsten Teil ausmacht!) werden …
- … Energiemenge, die nutzlos verschwendet wird, um einen Brennstoff für eine vollautomatische Zentralheizung herzustellen! Und wenn Sie jetzt noch den Wirkungsgrad eines Kohlekraftwerks für …
- … andere Holz) hat nach 2 Jahren Lagerung noch ca. 20 % Wassergehalt. Pellets dagegen haben a) nur genormte max. 10 % Wassergehalt und sind durh …
- … 3. Gleich wie Heizöl EL sind auch Pellets genormt: Nach der Österreichischen Norm 7135 und der danach angeglichenen deutschen …
- … DIN-Plus. Pelletshändler, die nicht-zertifizierte Pellets liefern wollen (und von denen gibt es inzwischen immer mehr), empfehle ich meinen Kunden nicht. So können wir helfen, dass die kurze, innländische Kette Erzeuger-Händler-Verbraucher (ohne Ölbörse in Rotterdam) eine qualitativ hochwertigen und sauberen Brennstoff liefert, welcher sich durch geringe Asche und Kesselablagerungen auszeichnet. …
- … 4. Es schreiben nur Unwissende, dass Pellets teurer geworden seien. Tatsache ist (Quelle z.B. : …
- … dass bei der Rechnerei da oben anstatt des genannten 1 kg Pellets, natürlich 2 kg des Brennstoffs gemeint waren. …
- … Im Übrigen heizen wir auch mit Pellets. …
- … Noch einmal vor die Wahl gestellt, kämen wieder Pellets in Frage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kaminofen
- … Wasserführender Kaminofen …
- … Hallo, wir haben vor kurzem ein altes Bauernhaus gekauft. Geheizt wird z.Z. mit eine Öl-Zentralheizung und einem Schwedenofen. Da wir aber auch ein Holzrecht haben …
- … 5 - 10 größere Bäume), überlegen wir, uns einen sog. wasserführenden Kaminofen zum Anschluss an die Zentralheizung (über Pufferspeicher) zuzulegen. …
- … Selbst nutzen wir seit Jahren in unserem Haus (neben einem vollautomatischen Pelletskessel und einer Solaranlage) einen Kachelofeneinsatz von Tekon (hatte ich zuerst …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10684: Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar?
- … Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar? …
- … Hallo, ich plane den Neubau eines EFHAbk. (massiv, YTONG 36,5 cm, 170 m²) und bin jetzt gerade an der Heizungsplanung. Nach etwas längerwierigen Verhandlungen mit dem inneren Schweinehund (oder Sparhund?) in mir bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass wohl eine Pelletheizung doch zukunftsträchtiger ist als noch auf Öl oder Gas zu setzen. So, die Pellets-ZHAbk. im Keller ist also mal klar, da man die, …
- … an (als wir noch auf dem öltrip waren) fest auf einen Kaminofen im Wohnzimmer eingestellt haben (Romantik usw ...), Stelle ich mir die …
- … Frage ob ich nun einfach einen normalen Kaminofen zur Lufterwärmung hinStelle, mit der Gefahr, dass der das Wohnzimmer überheizt und laufend die Tür zur Diele offensteht oder ob ich das ganze als wasserführenden Kaminofen mit Anbindung an den (ohnehin empfohlenen) Pufferspeicher plane. Wie sinnvoll …
- … ist also diese Kombination? Man muss dazusagen, dass der Kaminofen im Winter nicht zur Alleinheizung dienen soll, sondern nur Abends oder am Wochenende angezündet werden soll. …
- … Pellets + Solar ist gängig. Ich habe es nicht, die Pellets läuft …
- … Ein Wohnzimmerofen mit Anbindung an Heizung spart im Winter auch Pellets. Kostet aber mehr und die Steuerung muss auch dazu. (Ich wollte …
- … Fazit: Ich habe NUR Pellets ohne Solar und Wohnzimmerofen. …
- … So habe ich noch Platz für einen großen Pufferspeicher (für Solar). Und könnte wg. Installationsschacht auch noch Solar und Kaminofen nachrüsten (2. Kamin ist eh vorhanden). Heizungssteuerung würde Dank Modul-System …
- … damals nicht vorgesehen und ist meines Erachtens auch nicht sinnvoll, wenn Zentralheizung (zumal mit Pellets) vorhanden. …
- … Seit 1.5 Jahren haben wir eine Pellets-Zentralheizung und 17.6 m² Flachkollektoren an einem 1200 Liter Kombipuffer für …
- … Allerdings ist unser Pelletsbrenner ein Kombikessel von Gilles, mit dem wir im Winter pro …
- … auch 1 - 2 große Kaliber Holz verheizen und dabei automatisch Pellets sparen (an Tagen, wo halt die Sonnenunterstützung fehlt). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgaswerte Öl und Gas vs. Holzpellets
- … Abgaswerte Öl und Gas vs. Holzpellets …
- … Habe mich ja auch vor kurzem für eine Pellets-Zentralheizung für unser EFHAbk. entschieden. …
- … Klar, anschließend muss man noch beachten, dass bei den Pellets nur soviel CO2 rauskommt, wie der dazugehörige Baum in den wenigen …
- … Betrachtet man rein die Emissionen am Ende des Schornsteins, dann sind Pellets wohl mit Öl und Gas vergleichbar. …
- … - Staub ist bei Pellets mehr als bei Heizöl und als bei Gas (die verbrennen ja …
- … Lebenszyklus des Brennstoffs interessant (also incl. Herstellung & Transport). Hier gewinnen Pellets natürlich Aufgrund ihres geringen Kohlendioxid Ausstosses (da Holz beim Wachsen Kohlendioxid …
- … Pellets sind nicht Holz :-) …
- … - Trotzdem ist so ein normaler Stückholzofen nicht mit Pellets zu vergleichen: Schaue ich meinen Doppelkamin von außen an (das …
- … Blech obendrauf, das verhindert dass es reinregnet), dann ist die Pelletsseite noch metallisch hell und die Kachelofenseite schwarz. Obwohl ich ein Vielfaches an Pellets verbrannt habe im Verhältnis zum Stückholz. …
- … Haha - Pellets sind kein Holz! Echt witzig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher? …
- … Wir haben sehr kurzfristig (aus versch. Gründen) überlegt zu bauen, und machen dies jetzt auch. Wir sind in der letzten Phase der Planung, das Bauen soll baldmöglichst starten. In der Planungsphase sind wir auf folgendes Heizungs- / Warmwasserkonzept gestoßen: Solaranlage mit Pelletkaminofen als Zentralheizungskessel. Wir sind 4 Personen, geplant ist Warmwasserzufuhr …
- … Haben Sie sich schon mal überlegt, wie Sie den Pelletsofen füttern wollen? Kleine Säckchen sind relativ teurer und mühsam! Wo …
- … a 2 m² nach Süden. Auf diese Weise können Sie ihren Pelletsofen von Mai bis Oktober auslassen und erhöhen seine Lebensdauer. …
- … keineswegs notwendig. Ökologisch bringt das nicht viel, weil Sie mit Holzpellets ohnehin schon umweltfreundlich und praktisch CO2 neutral heizen. …
- … Säcken per Hand (nicht toll, geht aber ...), zurzeit lagern die Pellets im Abstellraum. …
- … es da bisher kaum Erfahrungsberichte gibt. Und noch diese Frage: Wieviel Pellets darf / kann / muss und vor allem wird ein Pelltkaminofen als …
- … Zentralheizungsunterstützung in einem gut gedämmten und luftdichten Haus verbrauchen? Davon hängt …
- … kommen Sie dann auf 10000 kWh. Dafür brauchen Sie 2 Tonnen Pellets. Dazu kommt eventuell dann noch eine Reserve. …
- … unseren 30 kW Pelletsbrenner (mit Stückholz Mischbetrieb) zu schonen. Eine typische Brenner-Heizphase dauert 1-2 …
- … dann zwischen 2 und 24 Stunden, je nach Last. Ihr kleinerer Pelletsofen wird da wahrscheinlich ein wenig länger brauchen. …
- … um auch im Sommer mehrere Regentage überbrücken zu können, ohne mit Pellets nachheizen zu müssen. …
- … und ich entscheiden muss, ob ich das mittlere Drittel für die Zentralheizung mit Pellets aufheize oder lieber auf die Sonne warte, die das …
- … aus (Nachtabsenkung, wobei der große Puffer die ganze Nacht lang die Zentralheizung mit seinen unteren 2/3 Volumen versorgt). Der Heizungsabgriff am Puffer …
- … uns bleibt dann die Frage, ob erstens unser 10 kW Pelletkaminofen einen solchen Speicher benötigt. In der Frage der Heizungsunterstützung bin ich …
- … Dann müssen wir letztlich noch die Lagerung der Pellets klären. Angesichts des nicht vorhandenen Kellers tendieren wir zu einem Erdtank. …
- … Hat jemand damit Erfahrungen? Und: wie gut kann man einen Kaminofen später zur automatischen Förderung umrüsten? …
- … Bisher haben haben wir ein Solaranlage zur Brauchwasserbereitung mit 6,6 m² Kollektorfläche angeboten bekommen (mit 300 l Brauchwasserspeicher), Überdachmontage (Südausrichtung, 35 Grad Dachneigung). Das ging allerdings ursprünglich davon aus, dass wir zum Heizen eine Gas-Brennwerttherme nutzen. Da wir inzwischen das beschriebene Modell mit Pelletkamin-Zentralheizung bevorzugen wissen wir noch nicht, ob das mit der Anlage …
- … Und, brauche ich überhaupt einen Puffer für die Heizung? Da der Kaminofen im Wohn-Eß-Küchenbereich steht wird er vermutlich meist an sein, wenn die …
- … den anderen Aufenthaltsräumen auch benötigt wird (oder macht es Sinn, den Kaminofen kürzer aber höher laufen zu lassen, um die Wärme zu speichern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was? …
- … Pellet-Zentralheizungen gibt es in der kleinsten Leistungsklasse von ca. 2,5 …
- … sie auch nicht. Sofern man solare Gewinne hat oder mal den Kaminofen anschmeisst, sollte die Zentralheizung sofort runterfahren. Was bei Flächenheizungen kaum geht. …
- … (also nur WW-Bedarf), d.h. Ihr Lastfall ist nicht untypisch für eine Zentralheizung. Insofern entspricht Ihre Situation im Winter der anderer Häuser im Sommer. …
- … - Pelletzentralheizungen gehen im Teillastbetrieb in der Tat mit den Schadstoffen hoch. Allerdings gibt es hier von Hersteller zu Hersteller dramatische Unterschiede (Faktor 10 etwa). Eine EuroPellet von Fröling Overath hat im Niederlastbetrieb etwa nur ein Zehntel des Schadstoffaustsosses (CO) wie eine Paradigma. …
- … - Wie schon oft betont: Wer zusätzlich zu Pellets noch Solar nimmt, tut damit wohl nichts für die Ökobilanz. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartungsarme Pellet-Kaminöfen?
- … WW möchte ich über Solarthermie unterstützen. Ich bin jetzt auf Pellet-Kaminofen mit der Wärmeverteilung 20 % Luft/80 % Wasser gestozen und habe viel …
- … (Schlacke, Ruß auf Wärmetauscher ...) gelesen. Im Vergleich hierzu scheinen Pellet-Zentralheizungen wesentlich wartungsärmer zu sein. …
- … das an den prinzipiellen Unterschied in der Bauweise (Beschickung mit Pellets von oben, fehlende Reinigungsvorrichtungen) der Öfen und ist das deshalb bei allen Pellet-Kaminöfen so kritisch zu sehen, oder sind euch auch Modelle bekannt, die abgesehen von Nachfüllen eher wartungsarm sind. …
- … Ich kenne bei Pellet-Kaminöfen bislang nur Systeme, bei denen die Pellets über eine Schnecke zugeführt werden und von oben/seitlich auf …
- … Die Pellet-Zentralheizungen, z.B. von ÖkoFEN, Paradigma oder KWB besitzen ja für die …
- … kleinen Pellet-Kamin keinen Platz, für den relativ wartungsfreien Betrieb der Pellet-Zentralheizungen verantwortlich sind. Wenn das so ist, müsste man eher danach …
- … Bei einem Pelletofen fallen die Pellets in den Brennertopf. Bei unserem Modelln wird einmal in der Stunde …
- … anhand Ihrer Heizlast geschätzt. Ich vermute, dass Sie etwa 1,5 Tonnen Pellets verheizen werden. …
- … wie z.B. eine Gaszentralheizung ist so ein Ofen halt auch nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufwand zum Betrieb eines Holzpelletkaminofens
- … Aufwand zum Betrieb eines Holzpelletkaminofens …
- … die allesamt mit ja oder negativ beantwortet werden (müssen), liegt für mich die grundsätzlich Abneigung gegen diese, von der Werbung als Zentralheizung vermarkteten Öfen. Ich Stelle mir eben unter einer echten Zentralheizung …
- … einen vollwertigen Zentralheizungskessel mit kleiner Leistung. …
- … Im Brennertopf bildet sich Schlacke. Diese Schlacke setzt die Belüftungsschlitze zu. Dieses führt zu einer schlechteren Verbrennung. Gravierender insbesondere im Urlaub ist, dass die Pellets dann eventuell nicht mehr zünden. …
- … Ohne Aufsicht würde ich einen Pelletkaminofen nicht mehr betreiben, nachdem mein Twist den Wintergarten mehrmals in Rauchschwaden …
- … Der Brennertopf quillt mit Pellets über , was das zünden noch unmöglicher macht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Pellets-Zentralheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Pellets-Zentralheizung" oder verwandten Themen zu finden.