Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: schwan

Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?

Hallo alle zusammen! Ich bin gerade dabei für mein hochdedämmtes Einfamilienhaus 185 m² (KFWAbk. 40 Standard mit WP) eine passende Wärmepumpe auszusuchen. Da ich gleichzeitig eine Solaranlage und eine zentrale Be- und Ennlüftung (Belüftung, Entlüftung) bauen möchte erschlägt mich die Liste der Anbieter. Da ich keine Luft Wärmepumpe möchte, habe ich mich eigentlich schon für eine eigenständige Lüftungsanlage entschieden. Da ich in Norddeutschland wohne und auch guten vor Ort Service haben möchte schwanke ich zwischen einer Vitocal 343 von Viessmann oder einer WPF 7 SOL von Stiebel Elektron mit dem Kombispeicher SBK 600 /150.
Ist es wirtschaftlich wie bei der Vitocal ohne Komispeicher zu arbeiten, gerade wenn man noch Sperrzeiten von Energieversorger hat. Reichen die 150 Liter Warmwasser des Kombispeichers SBK 600/150 für einen 4-5 Personenhaushalt aus?
Ich währe froh wenn mir jemand meine Fragen beantworten kann oder sich schon mit der Vitocal 343 von Viessmann befasst hat.
Mit freundlichen Grüßen
  • Name:
  • Peter Bauer
  1. Kommt auf die Wärmespeichermassen des Hauses mit an

    Foto von Stephan Langbein

    ob Wände und Decken Wärme speichern können oder ob diese nur aus Dämmmaterial bestehen. Wenn Sie Betondecken und Steinwände haben, speichern diese Wärme und puffern so. Die Größe des Solarspeichers ist in erster Linie für die Solarerträge von Interesse. Die WP wird erst bei Speichertemperaturen unter 30 Grad anspringen müssen (30 Grad im mittleren Bereich des Kombispeichers)  -  trösten Sie sich, wir haben das selbe Problem
  2. Vielen Dank

    Herr Langbein,
    die Innenwände unten sind aus 17 cm Kalksandstein und im Obergeschoss aus 11 cm Kalksandstein aber ohne Loch.
    Die Außenwände bestehen aus 45 cm Porenbeton + 12 cm Dämmung. Die Decke besteht aus Beton.
    Ich hoffe der Speicherbedarf ist so ok. Das gesamte Haus oben und unten bekommt Fußbodenheizung, so das eigentlich genug Wasservolumen zur Verfügung stehen müsste.
    Ist das so?
    Peter Bauer
    • Name:
    • Peter Bauer
  3. Ja, so würde ich das sagen

    Foto von Stephan Langbein

    mit der WP holen sie für die Heizung eigentlich immer dann die Wärme aus dem Boden, wenn Sie benötigt wird. Problem könnten nur Sperrzeiten sein, aber das puffert dann die Masse des Hauses weg. Wenn sie mehr Zeit in die Planung als wir stecken :-) würde ich mir mal Direktkondensierende-Direktverdampfende Wärmepumpen ansehen. Der Zug ist bei uns leider abgefahren gewesen. (Achtung, bin Bauherr mit - wie Norbert immer sagt Halbwissen :-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Installation". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter für Kältetechnik gesucht  -  Mängel an Wärmepumpe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Installation" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Installation" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN