Hallo alle zusammen! Ich bin gerade dabei für mein hochdedämmtes Einfamilienhaus 185 m² (KFWAbk. 40 Standard mit WP) eine passende Wärmepumpe auszusuchen. Da ich gleichzeitig eine Solaranlage und eine zentrale Be- und Ennlüftung (Belüftung, Entlüftung) bauen möchte erschlägt mich die Liste der Anbieter. Da ich keine Luft Wärmepumpe möchte, habe ich mich eigentlich schon für eine eigenständige Lüftungsanlage entschieden. Da ich in Norddeutschland wohne und auch guten vor Ort Service haben möchte schwanke ich zwischen einer Vitocal 343 von Viessmann oder einer WPF 7 SOL von Stiebel Elektron mit dem Kombispeicher SBK 600 /150.
Ist es wirtschaftlich wie bei der Vitocal ohne Komispeicher zu arbeiten, gerade wenn man noch Sperrzeiten von Energieversorger hat. Reichen die 150 Liter Warmwasser des Kombispeichers SBK 600/150 für einen 4-5 Personenhaushalt aus?
Ich währe froh wenn mir jemand meine Fragen beantworten kann oder sich schon mit der Vitocal 343 von Viessmann befasst hat.
Mit freundlichen Grüßen
Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
-
Kommt auf die Wärmespeichermassen des Hauses mit an
ob Wände und Decken Wärme speichern können oder ob diese nur aus Dämmmaterial bestehen. Wenn Sie Betondecken und Steinwände haben, speichern diese Wärme und puffern so. Die Größe des Solarspeichers ist in erster Linie für die Solarerträge von Interesse. Die WP wird erst bei Speichertemperaturen unter 30 Grad anspringen müssen (30 Grad im mittleren Bereich des Kombispeichers) - trösten Sie sich, wir haben das selbe Problem -
Vielen Dank
Herr Langbein,
die Innenwände unten sind aus 17 cm Kalksandstein und im Obergeschoss aus 11 cm Kalksandstein aber ohne Loch.
Die Außenwände bestehen aus 45 cm Porenbeton + 12 cm Dämmung. Die Decke besteht aus Beton.
Ich hoffe der Speicherbedarf ist so ok. Das gesamte Haus oben und unten bekommt Fußbodenheizung, so das eigentlich genug Wasservolumen zur Verfügung stehen müsste.
Ist das so?
Peter Bauer -
Ja, so würde ich das sagen
mit der WP holen sie für die Heizung eigentlich immer dann die Wärme aus dem Boden, wenn Sie benötigt wird. Problem könnten nur Sperrzeiten sein, aber das puffert dann die Masse des Hauses weg. Wenn sie mehr Zeit in die Planung als wir steckenwürde ich mir mal Direktkondensierende-Direktverdampfende Wärmepumpen ansehen. Der Zug ist bei uns leider abgefahren gewesen. (Achtung, bin Bauherr mit - wie Norbert immer sagt Halbwissen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Installation". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Über eine fachgerechte Beratung und Planung biete ich Ihnen die qualitätsgerechte Installation und Reparatur von: …
- … Wärmepumpen …
- … Heizung-Sanitaerinstallation …
- … Heizungs-Installation …
- … Sie finden meine Homepage unter:http://www.heizung-sanitaerinstallation.deIch …
- … Heizung-Sanitaerinstallation …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … in die Anlage gegeben bzw. war nach 15 min. nach der Installation wieder verschwunden. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die …
- … Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist …
- … und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. …
- … sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter …
- … Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die …
- … Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … der Handwerksrolle (Elektrohandwerk, Heizungs- / Sanitärhandwerk & Kälteanlagenbauerhandwerk). Bei Luftsplit- und Direktverdampfungswärmepumpen ist eine Zertifizierung nach der Chemikalien Kimaschutzverordnung (ChemKlimaV) und der Volleintrag …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Alternativ tät' ich vielleicht noch über 'ne Sole-Wärmepumpe nachdenken. …
- … Ich empfehle Dir einen Generalunternehmer, der für die gesamte Installation die Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solar …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter für Kältetechnik gesucht - Mängel an Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr …
- … Je mehr ich jedoch über eine Abluftwärmepumpe lese, um so unsicherer werde ich allerdings, ob diese Form von …
- … Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … Sind die mtl. Kosten bei einer Erdwärmepumpe im Vergleich …
- … -://www.heat.de/index_wärmepumpenheizung_abluft.php …
- … mit Wärmerückgewinnung gebaut und von daher auch reichlich Erfahrung mit Abluft-Wärmepumpen, zum Teil auch Nibe ... …
- … So eine Abluftwärmepumpe mit …
- … Die Alternative Erdreich, also Sole-Wasser-Wärmepumpe macht einen Sinn bei höherem Energiebedarf oder bei Bauort in relativ …
- … aber hat auch absolut alle Funktionen drin, also 200 Liter Warmwasserspeicher, Wärmepumpenaggregat, Luft-Luft-Wärmetauscher, Solar-Wärmetauscher und komplette Regelung, Pumpen etc. ... gegenüber den …
- … in klassischen Schwedenhäusern üblichen Abluft-Wärmepumpen (habe ich früher auch eingebaut) ist es das gut doppelte Format! …
- … Laut? Nein, eigentlich nicht, jedenfalls nicht mehr, wenn das Gehäuse vollständig hergestellt ist mit der recht dicken Schalldämmpackung auf den Innenseiten ... und von außen hört man nur das reine Luftgeräusch ... das in die Lüftung auch nichts übertragen wird, dafür sorgen die sichtbaren dicken Schalldämpfer. Im Verlauf der Lüftungsrohrinstallation sind übrigens noch eine ganze Menge Telefonieschalldämpfer verbaut. …
- … sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und funktioniert nur nebeneinander her statt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
- … Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker? …
- … Komplett renoviertes freistehendes EFHAbk./Flachdach im Raum Bonn (= Dämmung 14 cm, Fenster 1.1 etc.) 125 m². Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 10 innen für Warmwasser und Heizung, neue Fußbodenheizung ... …
- … Ein Sachverständiger für Wärmepumpen-Heizanlagen kann Ihnen sicher helfen. …
- … Stuttgart öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk, Fachbereich Elektroinstallation und Wärmepumpen-Heizanlagen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Installation" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Installation" oder verwandten Themen zu finden.