Hallo, Forum,
wie schon in anderen Beiträgen beschrieben bauen wir gerade ein 3-Liter-Haus mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), das über einen Pellet-Primärofen mit Wärme versorgt werden soll.
Im Rahmen der Planung der Abluftanlage einer Dunstabzugshaube hat sich jetzt herausgestellt, dass der geplante Pelletofen (Calimax Twist 70/20) zwar raumluftunabhängig betrieben werden kann, aber nicht *echt* raumluftunabhängig ist: zum einen ist die Pelletzuführung nicht luftdicht, zum anderen gibt es eine Scheibenlüftung, die die Scheibe rußfrei halten soll und die ebenfalls eine Verbindung zum Aufstellungsraum schafft (übrigens eine Eigenschaft, die auch für andere Primäröfen zu gelten scheint).
Beim Einsatz einer starken Dunstabzugshaube kann - auch bei Einsatz eines Mauerkastens mit Zuluftöffnung - ein Unterdruck entstehen, der so stark sein kann, dass die Verbrennungsgase aus dem Ofen in den Aufstellungsraum gesogen werden könnte. Ähnliches könnte (theoretisch) bei einer Fehlfunktion der Lüftungsanlage geschehen, wenn der Zuluftventilator ausfallen, der Abluftventilator aber weiter laufen würde.
Allein diese theoretische Möglichkeit könnte meinem Schornsteinfeger reichen, die Zulassung der Anlage zu verweigern.
Auf dieses Problem kann ich doch nicht als erster gestoßen sein - wie habt Ihr/haben Sie die Situation entschärft?
Das Dunstabzugshaubenproblem werde ich dadurch entschärfen, dass ich eine Schaltung einbauen werde, die den Betrieb der Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem Küchenfenster erlaubt. Ob es für die Lüftungsanlage eine Lösung gibt, versuche ich gerade vom Lüftungsanlagenhersteller (siehe Link) zu erfahren. Trotzdem wäre mir ein Erfahrungsbericht oder ein Rat hilfreich ...
Viele Grüße aus Rheinhessen
Wolfgang C.
Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage
-
Zwei Argumentationshilfen
... kann ich Ihnen anbieten:
Bei einer kontrollierten Belüftung ist eine Küchenabzugshaube mit Außenanschluss unnötig. Wir haben sowohl Pelletofen als auch eine kontrollierte Belüftung. Die Abluftdüse ist grundsätzlich in der Küche und saugt die Küchendünste immer gut ab. Wir haben den Außenanschluss der Außenabzugshaube wirklich noch nie vermisst, obwohl fast täglich gekocht wird.
Häuser mit kontrollierter Belüftung sind grundsätzlich nicht luftdicht. Daher kann auch kein Unterdruck entstehen. Beim Blower-Door-Test (BDT) aus gutem Grund die Zu- und Abluftleitungen (Zuluftleitungen, Abluftleitungen) geschlossen. Würde man die Luftleitungen offen lassen, würde auch beim Blower-Door Test nie und nimmer ein Unterdruck erzeugt.
Die Luftleitungen haben die gleiche Wirkung wie zwei kleine immer offen stehende Fenster.
Die Sache mit dem angeblichen Unterdruck bei Häusern mit kontrollierter Belüftung gehört ins Märchenbuch. -
Schornsteinfeger verlangt einen Temperaturfühler im Abgasschornstein der die Lüftung abschaltet,
wenn der Pelletofen in Betrieb ist. Die meisten Lüftungshersteller weisen auch in Ihren Planungshinweisen darauf hin. Sicherheit geht vor Herr Kremer! -
Stimme zu, Sicherheit geht vor!
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Haus mit kontrollierter Belüftung grundsätzlich nicht luftdicht ist. Auch wenn dieser Blödsinn überall zu finden ist.
Selbst bei ausgeschalteter Lüftung kommt noch Luft ins Haus. Und deswegen wird - praktisch und auch theoretisch - nie ein Unterdruck entstehen, der gefährliche Abgase in den Wohnraum zieht. -
Ein Wärmefühler zur Dunstabzugshaubenabschaltung ...
Ein Wärmefühler zur Dunstabzugshaubenabschaltung oder eine vergleichbare Schaltung erscheint mir sinnvoll und einfach realisierbar - vielen Dank, Herr Jahn. Ich denke, damit müsste der Schornsteinfeger auch zufrieden sein!
@Hr. Kremer:
Ich musste vor einiger Zeit einmal den Abluftkanal meiner bestehenden Dunstabzugshaube auseinandernehmen - und wie es da drin nach knapp 10 Jahren aussah, das möchte ich nicht in einem Rohr der Lüftungsanlage haben, die ja deutlich länger als 10 Jahre funktionieren soll! Brrr ...
Und was die Unterdruckgeschichte angeht: soweit ich weiß, werden Lüftungsanlagen (zumindest unsere) so ausgelegt, dass der Abluftstrom etwas größer ist als der Zuluftstrom. Dadurch wird erreicht, dass Luft durch die zugegebenermaßen existierenden Undichtigkeiten ins Haus gesogen wird und nicht die feuchtere Raumluft nach außen diffundiert und dort evtl. auskondensiert.
Außerdem werden wir eine große Wohnküche haben, die mit einer ordentlichen Dunstabzugshaube ausgestattet wird (800 m³/h), um auch bei bzw. nach dem Kochen nicht gerade in Kochdünsten zu 'baden'. Unserer Lüftungsanlage ist zwar schon sehr groß ausgelegt (500 m³/h in der größten Stellung), wird aber in der Regel nur mit etwa 200 m³/h gefahren - da könnte die Dunstabzugshaube schon einen erheblichen Unterdruck erzeugen!
Aber ich denke, der Weg, den Herr Jahn vorgeschlagen hat, dürfte das Problem lösen.
Vielen Dank auf jeden Fall an Sie beide -
Rauchgasfühler
Rauchgasfühler nennt man die Temperaturfühler welche in den Schornstein installiert werden. Zusätzlich sollte im Raum wo der Ofen steht auf jeden Fall ein Rauchmelder installiert werden.
Mein Twist-Pelltofen hat schon mehrfach den WiGa unter Qualm gesetzt Ursache unklar (geht einfach komplett aus)!
Kleinkinder welche in dem Moment unbeaufsichtig im Raum sind sind schon gefährdet! -
Druckdifferenz
In ihrer Absolutheit sind fast alle Aussagen nicht zutreffend. Bei einer kontrollierten Lüftung sind in der Zuluft und in der Abluft Ventilatoren vorhanden, die eine Druckdifferenz von 100 bis 200 Pa erzeugen, um die Rohrreibungsverluste auszugleichen. Zum Vergleich: bei Windstärke 5 entsteht ein Staudruck von ca. 50 Pa, das entspricht ca. 5 mm Wassersäule.
´
Diese relativ hohen Drücke entstehen aber nicht als Druckdifferenz zwischen innen und außen. Beim Abgleich der Lüftungsanlage wird das Haus (Türen und/oder Fenster) geöffnet und dann separat der Zuluftstrom und der Abluftstrom auf gleiche Werte eingestellt. Wenn beide Werte genau gleich wären, ändert dann das Schließen der Fenster und Türen nichts, d.h. die Druckdifferenz zwischen innen und außen bleibt Null.
´
Nun ist die absolute Gleichheit der Zu- und Abluftströme (Zuluftströme, Abluftströme) mathematisch genau praktisch unmöglich. Aber die Differenz ist nicht groß. Der Differenzluftstrom baut im Haus eine kleine! Druckdifferenz auf. Da sowohl Zu- als auch Abluftmenge (Zuluftmenge, Abluftmenge) vom Innendruck abhängen, werden sich beide Mengen in Richtung Bilanzierung angleichen. Den Rest machen dann die Undichtigkeiten des Hauses. Selbst bei einem sehr dichten Haus (es werden ja keine Dichtigkeiten wie bei einer Weltraumstation erreicht) bleibt nur eine ganz kleine Druckdifferenz um die geringe Differenz der beiden Luftströme nach außen abzuführen (unter 10 Pa).
´
Diese Druckdifferenz ist sogar je nach Philosophie gewollt. Ein leichter Unterdruck lässt nur trockene Außenluft durch die Undichtigkeiten strömen, führt aber evtl. innen zu Zugerscheinungen und saugt evtl. Radon aus dem Erdreich an. Ein leichter Überdruck vermeidet die negativen Seiten eines Unterdrucks, aber die Leckageluft ist feucht. Radon diffundiert auch bei Druckdifferenz Null etwas ein. Was als wichtiger angesehen wird ist Philosophie und danach wird evtl. gezielt eine kleine Volumenstromdifferenz eingestellt.
´
Aber selbst eine hohen Über- oder Unterdruckdifferenz (Überdruckdifferenz, Unterdruckdifferenz) von beispielsweise 50 Pa würde man nicht merken - höchstens kurzzeitig etwas beim Öffnen von Türen oder Fenstern. Anders ist es bei Feuerstätten. Der Unterdruck darf höchstens 4 Pa sein, damit keine Abgase in den Raum gesaugt werden. Dieser Wert wird in der Regel bei ordentlichem Abgleich der Anlage mit Sicherheit unterschritten.
´
Anders sieht es aus bei Ausfall des Zuluftventilators, der aber fast nie vorkommt und der in der Regel unbemerkt bleibt - weil eben selbst Unterdrücke von einigen zig Pa unbemerkt bleiben und auch nicht schädlich sind. Aber dann werden die zulässigen 4 Pa wahrscheinlich erheblich überschritten - und weil auch eine einmalige Vergiftung durch Abgase der Feuerungsanlage nicht eintreten darf sind solche harten Sicherheitsvorschriften notwendig.
´
Der Beitrag war schon gestern fertig - kurz vorm Abschicken hat mir ein kurzzeitiger Stromausfall beim Unwetter alles gelöscht.
´ -
Ergänzung
Druckdifferenzen zwischen innen und außen entstehen nicht nur bei kontrollierter Lüftung (weil Ventilatoren), sondern immer bei Wind oder infolge thermischem Auftrieb.
´
Bei starkem Wind und ungünstiger Windrichtung schlägt auch Feuer aus dem Ofen zurück. Aber da der Wind selten lange anhält, ist die Menge an giftigen Gasen gering. Bei manchen hohen Häusern ist - besonders im Winter - die Druckdifferenz infolge thermischen Auftriebs so groß (vielleicht über 20,30 Pa), dass man die Haustür kaum aufbekommt und dann hörbar Luft eingesaugt wird.
´ -
Wenn ich einmal zusammenfassen darf heißt das ich ...
Wenn ich einmal zusammenfassen darf, heißt das, ich setze einen Rauchgasfühler ein, der mit der Dunstabzugshaube derart gekoppelt ist, dass diese nur bei inaktivem Ofen laufen kann. Damit ist der Dunstabzugshaubenbetrieb abgesichert.
Durch Einbau eines Rauch- oder Gasmelders (CO? CO2?) könnte ich entweder bei Fehlfunktion der Lüftungsanlage warnen oder gar den Betrieb des Ofens unterbrechen, sodass auch hier keine gefährlichen Gasmengen in den Wohnraum gesogen werden können, oder?
Damit sollten doch alle Gefahrenpotentiale ausgeschaltet sein, oder?
Viele Grüße aus Rheinhessen -
genau so
und Sie und Ihre Familie sind sicher und
der Schornsteinfeger ist zufrieden! -
Genauso werden wir es auch machen falls der ...
Genauso werden wir es auch machen, falls der Gasmelder eine zu hohe Kohlenmonoxidmenge meldet, wird der Abluftventilator der Lüftungsanlage ausgestellt.
Und zum Thema Dunstabzugshaube mit Umluftbetrieb und Absaugventil in der Küche, hier raten Fachleute dringend wegen erhöhter Verschmutzung des Abluftkanals der Lüftungsanlage von ab, selbst Filter am Absaugventil helfen hier nicht genug. -
Ich teile die Begeisterung für diese Lösung nicht!
Wollen Sie wirklich die Abzugshaube an den Pelletofen koppeln? Geht es dann nach dem Motto: wollen wir gleich kochen oder heizen?
Wenn Sie den Pelletofen vor dem Kochen häufig ausstellen, wird in der Übergangszeit der Wasserkreislauf des Pelletofens wegen der häufigen Anheizphasen abschmieren.
Oder Sie sitzen im Küchenmief, weil der Ofen an- und die Lüftung ausbleibt. Dann würde wirklich die Gefahr bestehen, dass der Küchendunst die Lüftung verdreckt.
Ich habe eben den Filter in unserer Küche kontrolliert. Der Austausch des Filters war überfällig. Auch der Filterhalter hatte eine Reinigung nötig. Hinter der Düse gab es aber keinen Küchenschmodder. Ich kann mir aber lebhaft vorstellen, dass es sich bitter rächt, wenn man den Filterwechsel – eine Sache von zwei Minuten und wenigen Cent – über längere Zeit vergisst. Mit der Zeit löst sich der Filter auf und dann verdreckt die Lüftungsleitung.
PS: Der Hersteller unserer Anlage – die Firma Paul – empfiehlt ausdrücklich den Umluftbetrieb. Bei Passivhäusern – und da sind Sie ja nahe dran – ist der Umluftbetrieb wegen der Luftdichtigkeit Vorschrift.
Ich würde daher mit dem Hersteller der Lüftungsanlage Rücksprache nehmen. Bei dieser Gelegenheit sollten Sie auch das Thema Überdimensionierung der Lüftungsanlage ansprechen. ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) laufen nicht auf gleicher Stärke und lassen sich nicht beliebig herunterregeln. Bei uns wäre bei Überdimensionierung die Reduktion auf das gewünschte Normalmaß nicht möglich. -
Perfekt ist diese Lösung zwar nicht ...
Perfekt ist diese Lösung zwar nicht aber wahrscheinlich das Beste, was man machen kann.
Die Umluftlösung hat den Nachteil, dass sie die Feuchtigkeit, die beim Kochen freigesetzt wird, nicht aus der Küche hinausbekommt; außerdem muss die Lüftungsleistung beschränkt werden, damit die Gerüche vom Aktivkohlefilter auch aufgenommen werden können - was dazu führt, dass einige Kochdünste an der Haube vorbei entweichen ...
Mein Schornsteinfeger hat selbst nach einem Weg gesucht, alle Probleme aus dem Weg zu räumen (solche Schornsteinfeger gibt es wirklich!): wir werden jetzt eine Schaltung einsetzen, die den Dunstabzugshaubenbetrieb (zumindest in den höheren Leistungsstufen) nur bei geöffnetem Fenster zulässt. Zudem werden wir über einen Druckdifferenzsensor im Falle eines auftretenden Unterdrucks den Ofen abstellen. Ofen und Dunstabzugshaube können so doch unabhängig voneinander und auch gleichzeitig betrieben werden ...
Viele Grüße aus Rheinhessen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsanlage, Pellet-Primärofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht! …
- … ich möchte unser 2 Jahre bestehendes Passivhaus aus reinen Komfortgründen mit einem Pelletsofen im Wohnzimmer nachrüsten. Problem war bisher, dass eine (schnelle) …
- … Der anvisierte Pelletsofen muss folgende Kriterien erfüllen: …
- … 1. Pelletsofen (Scheitholz z.B. Wodtke …
- … Aufgrund der Konstruktion der Pelletöfen (von Wodtke) können diese nicht raumluftunabhängig betrieben werden. Es gibt …
- … für die Wodtke Pelletöfen einen Außenluftadapeter. Dieser braucht aber eine Art Überströmöffnung, laut Aufstellanleitung, mit der Raumluft. Ebenso erfolgt die Scheibenspülung und die Kühlung für die Pelletsrutsche mit der Raumluft. …
- … Eigensichere Ausführung zur gegenseitigen sicherheitstechnischen Überwachung von raumluftabhängigen Pelletöfen, Stückholzfeuerungen und Ölheizeinsätze in Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen wie Be- …
- … und Entlüftungsanlagen (Belüftungsanlagen, Entlüftungsanlagen), Dunstabzugshauben etc. entsprechend § 4 der FeuVO in Deutschland. Über den DS 01 wird der Unterdruck im Feuerraum beim Betrieb des Ofens dauerhaft gegenüber dem Aufstellraum überwacht und bei Unterschreitung des Mindestwertes wahlweise die raumlufttechnische Anlage oder die Feuerung abgeschaltet. Mit LC-Display zur Anzeige u.a. von Schornsteinzug. Inkl. 2 Druck Anschlusstüllen für Druckanschlussschlauch Ø 5 mm. Druckbereich 100 Pa, Anschlüsse: 1 x Eingang Versorgungsspannung 230 V, 1 x Kontakteingang (Schließer) für Startsignal, 1 x Schaltausgang (Relais Wechsel-Kontakt 230 V), Schutzart IP 54. …
- … In Verbindung mit einer motorischen Abgasklappe AK1/100 (Die Klappe öffnet nur dann wenn der Primärofen in Betrieb ist und verhindert so Auskühlverluste des Raumes). …
- … kennen aber auch von anderen Herstellern keinen Pelletöfen die raumluftunabhängig geprüft sind. Soll aber nicht heißen das es so was nicht gibt. …
- … Welche Zulassung? Pelletofen als raumluftunabhängig? …
- … aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen (Lüftungsanlagen, Warmluftheizungsanlagen), Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt werden, wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … stöbern im Forum habe ich keine rechte Lust mehr eine Belüftungsanlage mit Erdwärmetauscher zu bauen (Preis, hygiene bzw. Verkeimung, Planungsaufwand, lärm, trockene …
- … wieder (falls ich mit biomasse oder ähnlichem heizen möchte) eine Zentralheizung (Pellets) oder wp um 20000 einbauen. die Varianten mit wasserführenden Pellet …
- … einer Lüftungsanlage incl. abluftwp sorgt. da ich mir so was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl absorberrohr für Warmwasser zu beheizen. das offene Erdgeschoss wird so mit Strahlungswärme versorgt der konvektionsanteil (30-40 %) geht nach oben wo die Schlafräume liegen (und es sowieso kühler sein soll) fürs Bad gibt es eine infrarot e-Strahlungsplatte. im Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause bin oder keinen Bock auf einheizen habe. der Ofen wird ca. 8000 kosten - die Stromversorgung läuft über Ökostrom (1,4 cent/kw). wenn ich davon ausgehe das ich 2/3 mit Holz den Rest mit Strom beheize habe ich Energie kosten von 100-150 /Jahr fürs Holz und 300 für den Strom/a bei 8000 Investitionskosten. den Boiler fürs Warmwasser werde ich so vorbereiten dass ich später einmal Kollektoren für den Sommer dranhängen kann. für Anregungen und Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar …
- … Mein Fazit dazu: WENN geringe Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine gute Lösung sein. Denn die Investition in andere Heizquellen wie Wärmepumpe, Solar, Pellets sind auch nicht zu verachten. …
- … Anfangs hat mich das gestört und ich habe bereut deswegen keine Lüftungsanlage eingebaut zu haben. Allerdings hat sich das heute relativiert: Wie ich …
- … festgestellt, sind meine Stromkosten deutlich über meinen Kosten für Brennstoff (Pellets). Hier noch am Brennstoff weiter zu sparen ist eigentlich Unsinn. …
- … den Zimmern steht schnell ab. Aus diesem Grunde würde ich eine Lüftungsanlage heute wollen: Im Winter im Schlafzimmer das Fenster zu kippen ist …
- … einfach nicht praktikabel. Vielleicht würde ich mich auch über eine Lüftungsanlage ärgern wenn ich eine hätte. Wegen all den Gründen, die Sie schreiben. Werde ich wohl nie erfahren. …
- … Außer dem Aufpreis kann ich keines Ihrer Argumente bezüglich der Lüftung nachvollziehen. Warum wollen Sie auf eine kontrollierte Belüftung verzichten. Besuchen Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in den meisten anderen Häusern. Schlechte Luft gibt es zu Zeit häufig, weil in dichten Häusern ohne eine Belüftungsanlage nicht ausreichend gelüftet wird. …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. …
- … Zeitschaltuhr ansteuerbar. Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, was gegen einen Pellet- bzw. Stückholzofen mit Wasserfach spricht? …
- … @pelletsprimärofen: die Lösung mit dem Pelletsprimärofen incl. Wasserführung …
- … beklagen sich dutzende primärofenbesitzer unabhängig von Bauart oder Hersteller (auch Wodtke) über ständige Störungen …
- … der staubentwicklung; 4.) störende Geräusche und stromkosten durch Ventilatoren pumpen und Pelletszubringung (wenn auch zugegebenermaßen gering das wird aber bei den Heizkosten …
- … Jahr den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen seinen Dienst tun (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt …
- … gelesen wo von einer Verkeimung und damit einhergehenden Gesundheitsbelastung in Belüftungsanlagen die rede war (vor allem aus Schweden wo man Langzeiterfahrung mit …
- … Belüftungsanlagen hat soll es da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann durch ein 40 m pe Rohr Luft in dieses Kondom via Wärmetauscher und Filter zu pressen dann geht es weiter durch Kunststoffkanäle zur auswurfdüse um mir auf diese Art und weise 5000 kWh/a heizenergie pro Jahr zu sparen & …
- … Zweifelsohne macht ein Pelletofen mehr Arbeit als z.B. eine Gasheizung (deswegen habe ich …
- … zum tatsächlichen Wartungsaufwand ihres wodtkes geben könnten. wie gesagt war der primärofen mein Favorit (habe mir das Heizprozedere einfacher vorgestellt als mit dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- … kann, wenn man in den extrem kalten Wintertagen den Kamin über Pellets und einen hinten eingebauten Wärmetauscher als Unterstützung mit anheizt. Die restliche …
- … Wärmeversorgung läuft allein über die Lüftungsanlage. Keine Sonde, keine Solarzellen, nichts zusätzliches. Kann so etwas überhaupt funktionieren? Kann die Lüftungsanlage so viel Wärme in das Haus bringen, dass auch noch …
- … Sie bringen noch etwas die Gerätschaften durcheinander: eine Lüftungsanlage lüftet, eine Heizung heizt, eine Luftheizregister in der Lüftungsanlage heizt die …
- … auch wir uns nicht vorstellen können, dass die Wärmerückgewinnung über die Lüftungsanlage (mit Wärmetauscher) wirklich soooo viel Wärme bringt, dass man damit ein …
- … also wenn eine Lüftungsanlage mit WP genommen wird für WW dann ist meistens die Wärmerückgewinnung …
- … Einsatz kommen. Wer will da Holz auflegen? Falls Sie jedoch einen Primärofen mit Pellets nehmen sehe ich da kein Problem. Die Leistung …
- … Die WP schafft dann WW und der Pelletsofen die Fußboden oder Wandheizung und wenn noch was übrig bleibt …
- … Falls sie eine Lüftungsanlage mit WP nutzen sehe ich die Planung auch als kritisch an. Die WP kann zwar ihr WW machen aber nicht mehr heizen, dazu fehlt auch einer Lüftungsanlage der Luftdurchsatz um eine WP in der Größenordnung zu bedienen …
- … Luftt pro Stunde). Diese Systeme sind auf Passivhäuser abgestimmt. Mit einem Pelletsprimärofen und der WRG mit WP kann ich mich schon eher …
- … anfreunden. Der Pelletsofen heizt, die WP gibt WW. Aber bedenken Sie, die Wärmerückgewinnung durch den WT ist bei den meisten Anlagen mit WP bei nur 70 %. Man kann natürlich aber auch eine Anlage nehmen wie die Compact 350 von Paul, um mit mehreren EWT's so lange als möglich WW und Heizung zu machen und dann den Pelletsofen zum Einsatz bringen.. …
- … Anforderungen zu erfüllen, wenn man eine Gasbrennwertheizung verwendet. Da ich jedoch Pellets einsetze, musste ich die deutlich schwierigere Bedingung Bedingung zur Unterschreitung der …
- … - Eine Lüftungsanlage ist sicher eine ganz gute Idee. Bei mir ist sie zum …
- … - Pellets im Wohnzimmer finde ich eigentlich nur dann sinnvoll, wenn für die …
- … Warmwassererzeugung im Sommer eine Solaranlage vorhanden ist. Daher würde ich Pellets im Keller (sofern vorhanden) bevorzugen. Gas oder Öl statt Pellets geht natürlich auch, allerdings rate ich aus rein ökologischen …
- … Gründen zu Pellets. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10534: Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage
- … Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage …
- … wie schon in anderen Beiträgen beschrieben bauen wir gerade ein 3-Liter-Haus mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), das über einen Pellet-Primärofen mit Wärme versorgt werden soll. …
- … der Abluftanlage einer Dunstabzugshaube hat sich jetzt herausgestellt, dass der geplante Pelletofen (Calimax Twist 70/20) zwar raumluftunabhängig betrieben werden kann, aber …
- … nicht *echt* raumluftunabhängig ist: zum einen ist die Pelletzuführung nicht luftdicht, zum anderen gibt es eine Scheibenlüftung, die die Scheibe rußfrei halten soll und die ebenfalls eine Verbindung zum Aufstellungsraum schafft (übrigens eine Eigenschaft, die auch für andere Primäröfen zu gelten scheint). …
- … Beim Einsatz einer starken Dunstabzugshaube kann - auch bei Einsatz eines Mauerkastens mit Zuluftöffnung - ein Unterdruck entstehen, der so stark sein kann, dass die Verbrennungsgase aus dem Ofen in den Aufstellungsraum gesogen werden könnte. Ähnliches könnte (theoretisch) bei einer Fehlfunktion der Lüftungsanlage geschehen, wenn der Zuluftventilator ausfallen, der Abluftventilator aber weiter laufen …
- … der Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem Küchenfenster erlaubt. Ob es für die Lüftungsanlage eine Lösung gibt, versuche ich gerade vom Lüftungsanlagenhersteller (siehe Link) …
- … kontrollierten Belüftung ist eine Küchenabzugshaube mit Außenanschluss unnötig. Wir haben sowohl Pelletofen als auch eine kontrollierte Belüftung. Die Abluftdüse ist grundsätzlich in …
- … wenn der Pelletofen in Betrieb ist. Die meisten Lüftungshersteller weisen auch in Ihren …
- … 10 Jahren aussah, das möchte ich nicht in einem Rohr der Lüftungsanlage haben, die ja deutlich länger als 10 Jahre funktionieren soll! Brrr …
- … Und was die Unterdruckgeschichte angeht: soweit ich weiß, werden Lüftungsanlagen (zumindest unsere) so ausgelegt, dass der Abluftstrom etwas größer ist als der Zuluftstrom. Dadurch wird erreicht, dass Luft durch die zugegebenermaßen existierenden Undichtigkeiten ins Haus gesogen wird und nicht die feuchtere Raumluft nach außen diffundiert und dort evtl. auskondensiert. …
- … Außerdem werden wir eine große Wohnküche haben, die mit einer ordentlichen Dunstabzugshaube ausgestattet wird (800 m³/h), um auch bei bzw. nach dem Kochen nicht gerade in Kochdünsten zu 'baden'. Unserer Lüftungsanlage ist zwar schon sehr groß ausgelegt (500 m³/h in …
- … aber nicht als Druckdifferenz zwischen innen und außen. Beim Abgleich der Lüftungsanlage wird das Haus (Türen und/oder Fenster) geöffnet und dann separat …
- … oder Gasmelders (CO? CO2?) könnte ich entweder bei Fehlfunktion der Lüftungsanlage warnen oder gar den Betrieb des Ofens unterbrechen, sodass auch hier …
- … der Gasmelder eine zu hohe Kohlenmonoxidmenge meldet, wird der Abluftventilator der Lüftungsanlage ausgestellt. …
- … Küche, hier raten Fachleute dringend wegen erhöhter Verschmutzung des Abluftkanals der Lüftungsanlage von ab, selbst Filter am Absaugventil helfen hier nicht genug. …
- … Wollen Sie wirklich die Abzugshaube an den Pelletofen koppeln? Geht es dann nach dem Motto: wollen wir gleich …
- … Wenn Sie den Pelletofen vor dem Kochen häufig ausstellen, wird in der Übergangszeit der Wasserkreislauf des Pelletofens wegen der häufigen Anheizphasen abschmieren. …
- … Ich würde daher mit dem Hersteller der Lüftungsanlage Rücksprache nehmen. Bei dieser Gelegenheit sollten Sie auch das Thema Überdimensionierung …
- … der Lüftungsanlage ansprechen. ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) laufen nicht auf gleicher Stärke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination von Heizung/Lüftung und anderer Haustechnik
- … auch das ganze Haus mitheizen können, Wodtke bezeichnet das ja als Primärofen. …
- … 4. eine Lüftungsanlage ist absolutes Muss, die Erfahrungen aus unserer Mietwohnung (dichte Fenster, aber …
- … kWh pro Tag (6,6 m² brutto Vakuum-Röhren, 500 L. Frischwasser-Puffer), Holzpellets-Zentralkessel mit 3,5 to. Sacksilo. Lüftungsanlage bis 350 m³/h mit …
- … aussehen mag. Es bedarf nur einiger guter Ideen (gerade für die Lüftungsanlage über dreieinhalb Etagen und etwas Platz im Technik Raum). …
- … und die Staubsaugeranlage nicht zugebaut werden. Ich habe den Verlauf der Lüftungsanlage und der Staubsaugerrohre zusammen mit dem Sanitär- und Heizungsbauer (Sanitärbauer, Heizungsbauer) …
- … Zum Thema Primärofen kann ich Ihnen nur empfehlen sich rechtzeitig zu erkundigen, denn das …
- … kommt von der Lüftungsanlage und/oder die undichten Fenster- / Türfugen. Das reicht aus. Unterdruck ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … ist dieser Traum sehr schnell gestorben (wir werden jetzt einen Calimax-Primärofen und eine große Solarkollektoranlage zur Wärmeerzeugung nutzen). …
- … ist das wirklich sinnvoll? Wie groß ist der Unterschied wenn die Lüftungsanlage einen hohen Wärmerückgewinnungsfaktor hat. Dann hat die Frischluft nicht 17 °C, …
- … Solaranlage-Wärmetauscher angeht, so geht es mir insbesondere darum, die Vereisung der Lüftungsanlage zu vermeiden, da hilft dann jedes °C der Soleflüssigkeit. …
- … Kaminofen kenne ich doch auch - bei uns wird's ein Pellet-Primärofen (Calimax Twist 80/20), der die Hausbeheizung übernimmt ... …
- … wir mit der Leitung machen? Schauen mer mal. Heizung wird per Pellets geschehen. Wärmepumpe ist nicht geplant. Die Soleleitung würde im Sommer eine …
- … einem VW Polo seinen Dienst getan haben. Da ich noch keine Lüftungsanlage habe, wurde eine alte Miele-Dunstabzugshaube genommen und denn Autowärmetauscher habe ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung …
- … Für den Gesamtwärmebedarf von 53,5 kWh/Tag brauche ich etwa 11 kg Holzpellets (1 kg = 5,5 kWh). Stimmt diese Rechnung? …
- … Sommer wird Warmwasser über eine große Kollektoranlage erzeugt) rund 2 t Pellets, dafür brauche ich rund 3 m³ (1 m³ = 650 …
- … 1 KG Pellets = 5 kW (5,5 mag auch noch sein). Oder 2 L …
- … Öl = 1 KG Pellets …
- … -://www.rhoen-hessen-forstconsulting.de/holzpellets.htm …
- … -://www.pellet-silo.de …
- … Pelletlager (wieder einmal) …
- … wenn ich mich im Beitrag 444 (Link s.u.) nicht verrechnet habe, benötige ich zur Warmwasser- und Heizwärmeerzeugung rund 3 m² Holzpellets pro Jahr. …
- … Alternativ denke ich an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasseranfall in größerem Maße rechne ich …
- … dürfte). Nur wie bekomme ich die Pellets von dieser Zisterne ins Wohnzimmer zum Ofen - mind. 7 m …
- … durchmessendes Rohr unter dem Estrich zu verlegen und durch dieses die Pellets mit …
- … Größe des Pelletlagers …
- … es gibt ja Erd-Kugeltanks für Pellets incl. Pneum. Entnahmeanschluß. Da könnte man das schon händisch bewerkstelligen ... …
- … Zentralstaubsaugers noch frei bin, kann ich einen wählen, der auch den Pellettransport übernehmen kann. So ganz an den Haaren herbeigezogen ist die …
- … teuer ist und wir keine fossilen Brennstoffe verheizen wollen, ist ein Pelletofen doch ideal - und zu unserem 3-Liter-Haus passt auch so …
- … ein Primärofen perfekt! Allerdings gebe ich zu, dass ich mir erst jetzt im Nachhinein Gedanken mache, wo ich die Pellets lagere. …
- … -://www.nau-gmbh.de/pellets.htm …
- … es schaffe (z.B. wie in Thread 446 beschrieben, Link s.u.), die Pellets aus meinem 'Hauptlager' ins 'Ofenlager' fallen zu lassen, ist ein Rückbrand …
- … Sie müssten dann nur noch eine Falle für die Pellets bauen, die sollen ja nicht durch's Gebläserad verhackstückt werden, Luftdicht, …
- … der aber wohl innen Hohl ist, Dadurch geht der auchzu, wenn Pellets drin sind. …
- … So was ist bei meiner Pelletsanlage integriert. …
- … wäre doch was für Sie. Aus dem Schlauch fallen die Pellets über dieses Teil rein. Wenn es gebraucht wird offen, ansonsten zu. Ist auch Rückbrandsicher. …
- … Ich habe auch sehr lange rumgemacht. Fazit: Keine Solaranlage etc. NUR Pellets. Im Keller Zentral. …
- … selbst darstellen, den ich oberhalb des Ofens einrichten möchte. Also vom Pellettank (unter diesem Begriff hätte ich suchen sollen, nicht nur unter …
- … Pelletlager ...) einen Schlauch DN50 (oder lieber kleiner? Hab' da irgendwo …
- … das Lager luftdicht bekomme, müsste das ganze eigentlich funktionieren, oder? Die Pellets müssen also durch kein Gebläserad und der Ofen selbst bekommt nichts …
- … Also nehmen wir an, die Pellets sind im Zwischenlager und müssen jetzt nur noch - evtl. über den von Ihnen angesprochenen Rückbrandschieber - ins Ofenlager fallen können. …
- … 'meinen' Ofen gibt es erst seit Oktober letzten Jahres, aber ein nahezu baugleiches Gerät mit anderer Wärmeverteilung (50/50 statt 80/20 in Wasser/Luft) ist als 'Pellet-Kaminofen PRH 10 02 Ausführung Twist (mit Hydraulikgruppe) ' mit gestestet …
- … Ich werde einmal versuchen, irgendwo so ein 'Absperrventil für Pellets' zu finden; danke für die Tipps hierzu! Und vielleicht meldet sich …
- … - Vom Gefühl her erscheint mir der Pelletslagerraum zu klein. Bei mir haben ca. 7 Tonnen Platz und …
- … Heizung stimmen. Wenn Sie zudem ein halbes Jahr Ihr Brauchwasser durch Pellets erhitzen müssen und das andere halbe Jahr gar nicht (also 180 …
- … - Je nach Literatur liegt der Energiegehalt vom Pellets zwischen 4,3 kWh/kg und 5.0 kWh/kg. Ihre 5,5 kWh …
- … bei meiner Anlage mal grob auf max. 4,9 kWh bei Umdasch Pellets interpoliert). Wir sind mal Pessimisten und rechnen mit dem Mittelwert, also …
- … würde ich an Ihrer Stelle vorsehen. Bei Kleinmengen zockt Sie Ihr Pelletslieferant ab. …
- … Pelletspeichergröße: ich habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben werde ich die gleiche Zisterne als Pellettank einsetzen und dann evtl. mit dem Nau-System die Pellet …
- … Und was den Energiebedarf angeht: ich hoffe, dass unsere Lüftungsanlage mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von 94 % (Herstellerangabe, im Wärmeschutznachweis sind nur 85 …
- … Eventuell in einem Kunststoffabwasserrohr, um etwas Schutz zu haben. Diese ganze Pelletssaugerei macht doch etwas Lärm, im Estrich wird's kaum leiser. …
- … Trockenheizen ganz gut Leistung braucht (Habe heute nach über 3 Tonnen Pellets neuen Rekord: Endlich 22 ° Innentemperatur). Aber einen Winter kann man …
- … durchsichtig mit einer Kupferspirale im Mantel. Die Kupferfasern sind über den Pelletskessel an die Erde angeschlossen. Vermutlich soll so elektrostatische Aufladung vermieden …
- … lassen und später dann die Sauglösung reinbasteln. Und wenn dann die Pellets doch manuell beschickt werden, kann man immer noch irgendwelche Gartenbeleuchtungen durch …
- … guten Tipps und Hinweise! Jetzt fehlt nur noch eine Möglichkeit, die Pellets geregelt aus dem 'Zwischenlager' in das Lager des Ofens rutschen zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach? …
- … Aber nun zu meiner Frage: nachdem ich eine Sole-Wasser-WP Aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht einsetzen kann, wir in Sachen Pflanzenölheizungen nicht viel erreicht haben, Blockheizkraftwerke eine ungünstige Leistungsverteilung haben (2/3 Wärme, 1/3 Strom), sind wir jetzt (wieder) bei den Pelletheizungen gelandet (in Verbindung mit Solarkollektoren, einem großen Pufferspeicher und …
- … einem Heizstab als Backup-Lösung). Auch wenn richtige Pelletkessel von der Wartung her deutlich praktischer sind als Zimmeröfen, liebäugeln wir aus Kostengründen mit einer solchen Variante (nur ein Schornstein und eine Heizungsanlage nötig). …
- … Wodtke gibt zu seinen Öfen einen Wert von 80 % Wasserleistung, 10 % Wärmestrahlung und 10 % Luftaufheizung an. Da wir direkt hinter den Ofen einen Absaugstutzen zur Wärmerückgewinnungsanlage einplanen, landen diese 10 % der Leistung nicht im Aufstellungsraum. Die 10 % Strahlungsleistung sind (so hoffen wir) 'erträglich'. Zudem hat zumindest der Futuro einen großen Pelletvorrat, sodass nicht jeden Tag Pellets nachgefüllt werden müssen. …
- … Pelletöfen mit Wasserfach hierfür sind keine Massenprodukte. Sie scheinen ein Passivhaus zu planen. Dann ist es richtig, dass Sie alle Öfen mit einer luftseitigen Wärmeabgabe von mehr als 20 % aussortiert haben. …
- … Suchen Sie sich einen Handwerker, der einen Ofen aus Ihrer Auswahl in ein Passivhaus tatsächlich zur Zufriedenheit des Kunden eingebaut hat. Lassen Sie sich diese Anlage zeigen! Es gibt wohl kaum einen Bereich in dem es so viele Leute mit Halbwissen gibt wie bei Passivhäusern und Pelletöfen. …
- … Luft überheizt auch ein Passivhaus in aller Regel nicht. Eine normale Lüftungsanlage (Zuluft in den Wohnräumen, Abluft in Küche und Bad) unterstützt die …
- … Sie die Wärme der Sonne über längere Zeit speichern können. Der Pelletofen heizt automatisch und bedarfsgerecht. Dafür benötigen Sie den großen Speicher …
- … Pelletzimmerofenbauer im Rhein-Main-Gebiet gesucht! …
- … Ihr Pelletofen wird in der Heizperiode durchschnittlich vier Stunden auf Volllast …
- … in der kleinsten Stufe. In dieser Zeit können Sie mit dem Pelletofen circa 4-500 Liter auf Temperatur bringen. Realistischerweise werden Sie aber …
- … Also auch hierfür muss der Speicher nicht riesig sein. Bei einem Pelletofen entfällt das Holzhacken. Riesige Mengen müssen Sie wirklich nicht speichern …
- … dann gründen wir die Interessengemeinschaft Pelletofen fürs Passivhaus (kurz POfP). Mein momentaner Stand ist, dass der …
- … Warmwasser im Sommer mit einem Kaminpelletofen machen zu wollen halte ich für irrwitzig, da ist das …
- … Also insgesamt ist ein Pelletkaminofen kein Ersatz für Solar, Abluft-WP und Heizstab im Boiler, eher …
- … Übrigens werden Pellets in Sachsen z.Z. gehandelt wie Gold :-( …
- … Die grundsätzliche Empfehlung von Heistäben für Pelletofenspeicher ist ... …
- … haben fast immer falsch geschnitten Hosen an. Genauso verhält es sich Pelletöfen, deren Speicher grundsätzlich mit Heizstab unterstützt werden müssen. …
- … 2. Halte den Speicher klein. Ein Pelletofen ist im Niedrig oder Passivenergiehaus nicht in der Lage einen …
- … Befürchtung vor Überhitzung des Aufstellungsraum in der Übergangszeit ist bei einem Pelletofen mit starker Wasserseite weitgehend unbegründet. Im worst case müssen Sie …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletofen für Passivhäuser ist wirklich nicht nötig. Neben mir werden Sie …
- … in diesem Forum einige zufriedene Ofenbesitzer finden. Eine guter Pelletofen ist eine schöne Sache. …
- … Wer auf einen 200 billigen Heizstab verzichtet, keine Solaranlage hat und im Sommer mit dem Pelletkessel W-Wasser bereiten muss und im Winterurlaub einen Hausmeister einstellt …
- … Sie meinen, dass ein Pelletofen allein ein Haus nicht vernünftig beheizen kann. Das stimmt nur, …
- … Pro Holzpelletheizung der einzigen wirklich CO2 neutralen funktionierenden und bezahlbaren Heizungsalternative …
- … sollte man aber Pelletkaminöfen mit Wasserfach und vollautomatische Pelletkessel mit Silo auseinanderhalten. …
- … Die P-Kaminöfen sind im Vergleich zu den Pelletkessel nur Spielzeug und als vollwertige wartungsarme Heizung nicht empfehlenswert. …
- … Hier mal ein offizieller Text des EBZ zu : Holzpellets als Alternative zur Gas- und Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung) …
- … Holzpellets …
- … Bedienkomfort, Automatisierung und Ökologie gleichermaßen wichtig sind, dem bieten sich Holzpellets als interessante Alternative zu fossilen Brennstoffen an. …
- … Holzpellets sind …
- … Holzspänen, wie sie im holzverarbeitenden Gewerbe anfallen. Holzeigene Bindestoffe machen das Pellet formstabil und beständig. Fremdstoffe (z.B. Leim, Kunststoffe) dürfen bei der Herstellung …
- … der Brennstoff-Pellets nicht zugegeben werden. Ausgeschlossen sind ebenso Hölzer, die mit Fremdstoffen belastet sind. Seit 1996 sind Holzpellets in Deutschland als Brennstoff in Kleinfeuerungsanlagen zugelassen. …
- … Holzpellets sind ein genormter Brennstoff. In Deutschland gibt die DINAbk. 51731 Anforderungen an Presslinge aus naturbelassenem Holz vor. Demnach haben Holzpellets der Größengruppe HP5 einen Durchmesser von 4 bis 10 …
- … und eine Länge von unter 5 cm. Der Heizwert der Holzpellets liegt bei 4,9 kWh/kg, was etwa dem Heizwert von einem …
- … im Garten als Dünger ausgebracht werden. Entsprechend der Norm besitzen Holzpellets einen Aschegehalt von unter 1,5 %. Die Schüttdichte der Pellets …
- … Holzbrennstoff vergleichsweise hoch; sie liegt bei 650 kg/m³, weshalb Holzpellets im Vergleich zu anderen Holzbrennstoffen einen deutlich geringeren Lagerplatzbedarf haben. …
- … weiteres Plus der Pellets ist ihre große Homogenität. Deshalb ist die Wärmebereitstellung mit Holzpellets vollautomatisch und bei geringsten Emissionen möglich. Und weil die …
- … Pellets besonders schütt- und rieselfähig sind, können sie mit dem Tankwagen geliefert …
- … Auf dem ökologischen Steckbrief der Holzpellets könnte geschrieben stehen: heimisch, regenerativ und fast CO2-neutral. In modernen, automatischen …
- … Pelletfeuerungen verbrennen Holzpellets besonders emissionsarm. Auch der Energieaufwand für …
- … die Herstellung der Pellets aus Restholz liegt mit rund 3 % des Energiegehalts deutlich unter dem Energieaufwand, der für die Bereitstellung von Erdgas oder Heizöl erforderlich ist. …
- … Pellets jetzt konkurrenzfähig …
- … Die Preise für Holzpellets sind …
- … in Deutschland und in Österreich relativ stabil. Bei der Lieferung loser Pellets mit dem Tankwagen ist frei Haus mit Preisen um 160,- pro …
- … einzelne Säcke gekauft werden. Im Vergleich zum Heizöl EL sind Holzpellets seit dem Herbst des Jahres 2000 billiger: Legt man einen Pellet …
- … Und was die Lüftungsanlage angeht: klar ist das keine Heizung (wenn man nur einen Wärmetauscher …
- … Und was die Überlegung Pelletheizung im Keller / Pellet-Primärofen im Wohnzimmer angeht: klar ist …
- … Wodtke Topline und einen falsch geschichteten Speicher. Effekt: trotz 1000 Kilo Pellets in drei Monaten außer über die Solaranlage praktisch keine Heizungsenergie im …
- … als jede Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung) aus dem Baumarkt. Die Pellets habe ich hierbei noch gar nicht berücksichtigt. …
- … mit dem Smart und der geänderten Heizungsverrohrung haben wir 125 kg Pellets verbraucht. Wir haben immer genug warmes Brauch- und Heizwasser (Brauchwasser, Heizwasser) …
- … Grad warmen Bereich für die Fußbodenheizung anlegen. Das Wasser aus dem Pelletofen ist je nach Leistungsstufe des Ofens 60-70 Grad warm. Da …
- … gut isoliert. Ich habe bei allen Leitungen die Isolierung verdoppelt. Der pelletseitige Bereich wurde um circa 40 % verkleinert. Die Speichertemperatur konnte auch …
- … ist Reinigungsintensiv; die Schale setzt sich voll Schlacke; dann zünden die Pellets nicht mehr. …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletöfen fürs Passivhaus ist leider doch nötig …
- … guten Pelletofen zu bekommen, auch kein Problem einen guten Ofen mit Wasserfach. Das Problem ist, dass im Passivhaus keine Heizung Sinn macht, die das selbe kostet wie für ein Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … gehört nicht mehr zum Thema Pelletofen. …
- … natürlich wirklich wünschenswert wäre, wenn durch größere Produktionsmengen die Kosten für Pelletöfen gesenkt würden. Dafür sind die Hersteller zu klein und die …
- … wird dieses jedoch noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz unproblematisch. Insbesondere wenn …
- … spezialisiert ist. Er hat eine uneingeschränkt gute handwerkliche Arbeit abgeliefert. Unser Pelletofen war aber sein erster Pelletofen als Alleinheizung. Leider hat …
- … Woher soll ein Installateur denn wissen, wie ein Speicher für einen Pelletofen dimensioniert sein soll, wenn es in Ihrer Gegen kaum Pellet …
- … Heilbronn. Wäre das Haus in dieser Zeit nicht bewohnt gewesen (fiktiv Pelletheizung aus, kein Heizstab), wäre tatsächlich der Fall eingetreten, dass etwas …
- … Dass ein Pelletofen eine schöne Sache ist, glaube ich Ihnen aufs Wort. Aber …
- … Ihrer Einschätzung nach niemand zu finden ist, der mehr als einen Pelletofen aus der Praxis kennt, …
- … - e) Pelletöfen mit Wasserfach, also Geräte bis 10 KG Gesamtleistung als Massenprodukt …
- … bin. Bauweise.net ist eine Bauherrenseite. (Vor-) Letzter Satz: Wenn die IG-Pelletofen nicht notwendig ist, dann ist zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pellet …
- … E-Heizstab als Backup / Besichtigung Pellet-Primäröfen …
- … Aber zurück zu den Pellet-Primäröfen: ich hatte jetzt die Gelegenheit, einen Wodtke PE in …
- … habe ich nichts. So ganz verstehe ich trotzdem nicht, warum zum Pelletofen ein solches Teil fast immer als Zubehör mitverkauft wird und …
- … Nach meinem Wissen sollen Pelletöfen relativ leicht zu reparieren sein. Laut meinem Installateur sind bei …
- … Wasserseite, obwohl die Hersteller und Vertriebsfirmen die Öfen als passivhaustauglich anpreisen. Pelletöfen wurden entwickelt, als von Niedrigenergiehaus (NEH)- oder Passivhäusern noch gar …
- … einer breiten Masse näherzubringen muss dieses Haus funktionieren, auch, wenn die Pellets aus sind, der Hausherr krank, etc. ... …
- … 99.999 % unnötiger Luxus.. aber dieser Thread beschäftigt sich eigentlich mit wasserführenden Pelletöfen. Ich habe gestern ein Update auf die Pelletofenseite gemacht …
- … Erster Erfahrungsbericht Pellet-Primärofen/Solaranlage/Lüftungsanlage …
- … - Pellet-Primärofen Calimax Twist 80/20 …
- … - Lüftungsanlage von EHT-Siegmund …
- … ist, weiß ich nicht, jedenfalls ist die Verbrennung sehr schlecht: enormer Pelletverbrauch, dazu extremer Ascheanfall (aus rd. 150 kg Pellets fallen …
- … heran. Auch was die Steuerung und das Füttern des Ofens mit Pellets sowie die Geräuschentwicklung (solange kein Wind geht, dann pfeift die Zimmerluft …
- … Seit diese Anlage läuft (Ende März diesen Jahres) haben wir den Pelletofen nur ein einziges mal für rd. 2 Stunden laufen gehabt. …
- … und im Winter einen kompletten Ofenpufferbereich von rd. 730 Litern. Ohne Lüftungsanlage hätte dieser Pufferbereich vermutlich für einen halben Tag gereicht (Neubau, deshalb …
- … 5. Lüftungsanlage …
- … Die Lüftungsanlage von EHT-Siegmund zeichnet sich durch eine Quelllüftung aus, d.h. die Frischluft …
- … zu sagen, dass dies nur zufriedenstellend funktioniert in Zusammenarbeit mit einer Lüftungsanlage und perfekt abgestimmtem und installiertem Gesamtsystem. …
- … Anfangs lief unsere Lüftungsanlage noch …
- … Jetzt läuft die Lüftungsanlage, bei der ich ein Absaugventil direkt hinter dem Ofen platziert habe, …
- … ein Heizungs-Puffervolumen von 140 Litern, und auch an der Steuerung der Lüftungsanlage bin ich noch ein wenig am Basteln. Irgendwann soll dann auch …
- … noch der Sole-Erdwärmetauscher in die Lüftungsanlage eingebunden werden, und, und, und ... …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gas+Solar oder Pellets+Solar?
- … Gas+Solar oder Pellets+Solar? …
- … 2. Primärofen mit Pellets + Solar zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Pellets …
- … müssten von Hand nachgefüllt werden, da Primärofen im Wohnzimmer steht, daher auch keine Schneckenversorgung o.ä. möglich. …
- … Gas wäre die bequemste Lösung; Pellets scheinen uns nach dem Durchstöbern der Foren ein wenig …
- … halt der Gedanke, nicht mehr abhängig zu sein - nur von Pelletshändler ;-) Ach ja, beide Systeme von pro solar, Primärofen von …
- … vorbehaltlich Eurer Wärmebedarfsrechnung: Bei Pellets macht eine Solaranlage wirtschaftlich weniger Sinn als bei einer Gaskombi. Grund: …
- … alles genau aus (Bei Gas auch Gasanschluss und Zählergebühr rechnen, bei Pellets die Förderung nicht vergessen) und dann braucht Ihr zwingend den Wärmebedarf …
- … verloren geht (oder erst gar kein Keller), kein Nachfülltermin für die Pellets etc. …
- … Wie mein Vorredner schrieb ist die Kombination Pellets + Solar nicht wirtschaftlich gegenüber der Kombination Gasbrennwert + Solar, selbst wenn die …
- … sich dann Gas+Solar (+Kaminofen/Schornstein) + Hausanschluss & Co gegenüber Pellets+Solar nicht mehr viel. Aber halt die Bequemlichkeit ... …
- … sieht das mit den Pellets aus? Muss der Ofen bei jedem Nachfüllen abkühlen, gereinigt werden? Oder ist das auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich? Die Meinungen gehen ja hier über den Aufwand weit auseinander. …
- … Aufwand für Pellets in Säcken …
- … die Entscheidung bei den genannten Kriterien Kosten UND Umweltgewissen ja klar: Pellets! …
- … Dazu kommt eine Reinigung mit dem Aschesauger, je nach Pelletqualität ca. wöchentlich in der kältesten Zeit, bei Spitzenpellets …
- … Anfangsphase. Ich hoffe, diese haben wir nun über einen Wechsel des Pelletlieferanten und einiger Einstellungen in den Griff bekommen - der Winter …
- … Kosten fürs Gas oder Pellets in 10 Jahren sagen könnten, wäre Ihnen geholfen. …
- … Nur soviel ist sicher. Billiger wird Gas definitiv NICHT. Pellets wohl auch nicht, aber der Abstand zw. Pellets und Gas ist deutlich (zugunsten Pellets). …
- … auch für Wohnzimmer-Öfen Lösungen mit Pellets. Mal bei Wodkte nachfragen. Da gab es mal einen Sonderdruck über ein Haus wo das Lager im Keller stand. …
- … Holz gibt es genug um daraus Pellets zu mache. …
- … Inzwischen soll der erste Pellet-Sterlingmotor auf …
- … Mal bei Google schauen (Pellets Sterling) …
- … Sicherlich ist einen Primärofen mit Arbeit verbunden. Diese hält sich bei Ihrem Jahresbedarf von gut …
- … 2.000 kg Holzpellets in Grenzen. Zumal wir uns im Schnitt ohnehin zu wenig bewegen. …
- … Der Lagerflächenbedarf ist nicht gleich 0. Einen zusätzlichen Pelletlagerraum benötigen Sie jedoch nicht! …
- … Zitat: Beim Primärofen benötigen Sie eine Solaranlage, denn sonst muss in ihrem gut gedämmten …
- … ich gerade bei einem gut gedämmten Haus energisch. Alle mir bekannten Pellet-Primäröfen, bis auf den ivo. tec, geben mindestens 20 % der Wärme …
- … Pellets …
- … ich würde euch Pellets empfehlen, wir haben jetzt den ersten Testwinter hinter uns …
- … und sind sehr zufrieden . Wir haben ca. 3,1 Tonnen Pellets verbraucht (Neubau nach EnEVAbk. mit 190 m² Wohnfläche). …
- … Gas Liegt bei uns auch in der Straße , ich habe es dort liegen lassen , zu teuer. Mit unserem Heizkonzept sind wir auf das gleiche Preisniveau wie mit einer Gastherme gekommen , mit weit günstigeren Brennstoffkosten. Ja, der Kaminofen macht etwas Arbeit : täglich ca. 20 kg Pellets nachfüllen und alle 3 Tage den Ofen sauber machen …
- … (etwa 15 bis 20 min). Ein Pelletlager haben wir nicht, ich hole die Pellets lose und lagere sie in 200 l-Stahlfässern hinter dem …
- … Haus (8 Stück , jedes Fass 130 kg Pellets). Zu Wodtke Öfen kann ich nichts sagen, ich fand sie nur reichlich teuer. Solar ist eine Geschmacksfrage, wirtschaftlich ist es nicht. Wir haben uns stattdessen für eine (genauso unwirtschaftliche ) Lüftungsanlage entschieden, aus Komfortgründen. Wenn ihr Spaß an Solarenergie habt und …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wärmepumpe + Primärofen
- … Wärmepumpe + Primärofen …
- … Macht es Sinn eine Wärmepumpe (Stiebel) und ein Primärofen (Wodtke oder Calimax) miteinander zu verbinden? Das Haus ist in …
- … die etwas kälteren und sonnenlosen Perioden. Im Winter könnte ich den Primärofen einschalten um das Brauchwasser und die Heizung aufheizen. …
- … macht? Und in den Heizperioden wird die Anlage nur für die Lüftungsanlage funckionnieren? Kann man den Solarvorlauf und Solarrücklauf der Anlage nutzen um …
- … Oder gibt es bessere Alternativen um eine Wärmepumpe und Primärofen zusammenzustellen? …
- … und ich habe bei mir auch gerechnet - rechne, kostet ein Primärofen samt Kamin und Installation um die 10 T , die WP …
- … kostet das selbe. Die WP schafft locker die Heizleistung des Primärofens, umgekehrt der Pelletofen auch die Leistung der WP. Es gibt keinen vernünftigen …
- … noch ergänzen: Wissen Sie schon, was für ein Feuer ein solcher Primärofen von sich gibt? Haben Sie sich das wirklich unter einem Ofen …
- … Vielleicht schauen und hören (!) Sie sich erst einmal einen Primärofen in Benutzung an und entscheiden dann über Ihren Ofen ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsanlage, Pellet-Primärofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsanlage, Pellet-Primärofen" oder verwandten Themen zu finden.