Paradigma, Fröling, Lohberg für welchen Kessel gibt es Erfahrungswerte
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Paradigma, Fröling, Lohberg für welchen Kessel gibt es Erfahrungswerte
-
Nachfrage: Warum muss denn die Anlage getauscht werden?
Hallo Herr Kahn, warum muss (!) Ihre Anlage denn ersetzt werden? Ist der Kessel defekt oder haben Sie lediglich Probleme mit den Abgasverlusten oder wollen Sie grundsätzlich auf alternative Heizform umstellen? Je nach Grund könnte es nämlich preisgünstigere Lösungen geben. -
Hallo Herr Hack fehlender Service bzw. Ersatzteile für ...
Hallo Herr Hack, fehlender Service bzw. Ersatzteile für Steuerung. Angekündigte Reparaturen im Brennerbereich haben uns nach einer alternative suchen lassen. Aber auch gerade der Wunsch nach einer alternativen Heizform haben uns auf Pelletheizungen aufmerksam gemacht. Auch die durchgeführte Energieberatung (Bundeswirtschaftsministerium) sprach von einer durchaus gangbaren alternative. Zusätzlich zu dieser Maßnahme werden wir auch noch eine 4,8 kW Photovoltaik installieren. Also Sie sehen der Wunsch nach alternative wird groß geschrieben. Mit freundlchen Grüßen -
reicht es evtl. den Brenner auszutauschen?
Bei der Fa. Holzkraft gibt es preiswerte Pellet-Brenner zum nachrüsten für bestehende Kessel! -
Versuchen Sie es mal bei ...
dem Österreichischen Pelletsverband ().
Paradigma ist übrigens Baugleich mit ÖkoFEN (Werde mir jetzt wohl Paradigma einbauen lassen). Oder Anfrage beim Biomasse-Info. Net
Hier noch weitere Links: -
geplant ist komplette Umstellung auf Pellets+Solar incl. Heizung+Warmwasserunterstützung
Um Unklarheiten auszuräumen, Umstellung wie oben genannt soll durchgeführt werden. Die Fragen die sich stellen sind ob es Erfahrungswerte bezüglich der genannten Hersteller gibt und ob die genannte Konzeption (Pellets-Solarunterstützung (Flachkollektoren ca. 10 m²) 3Schichten Speicher 800-100 l) den optimalen Wirkungsgrad erreicht und ob die gen. Hersteller die opt. Geräte dafür vorhalten. -
Antwort schwerlich möglich
Für die Investition haben Sie sich ja schon entschieden, gleichgültiig ob dies wirtschaftlich ist oder nicht. Deshalb will ich Sie auch nicht mehr "bekehren"
Dennoch einige Denkanstöße: Speziell im Bereich Solartechnik scheint sich eine Revolution abzuzeichnen. Dort gibt es mittlerweile eine Technik, die ähnlich wie die "Kälteplatten" für Gefrierschränke funktioniert. Sprich Sie speichern Energie im Sommer bei höchsten Wirkungsgraden einer Solaranlage und können die gespeicherte Energie dann bei Bedarf im Winter (!) abrufen. Leider kann ich mich nicht an den Link auf die Web-Seite erinnern, aber aus der Erinnerung ist es so, dass die Anlage ab Mitte/Ende 2001 verfügbar sein soll. Dies änderte natürlich die gesamte Systemauslegung, da dann der geplante Schichtenspeicher für die Solaranlage nicht mehr benötigt würde. Die Photovoltaikanlage mit 4,8 kW wird die Investition ja mehr als verdoppeln. Das speziell die Investition in die Stromerzeugungsanlage unwirtschaftlich wissen Sie sicherlich ... Aber wäre es nicht trotzdem günstiger, sie kauften Ökostrom bei Ihrem Stromlieferanten ein? Dabei lieferten Sie ebenfalls einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, ersparten sich aber die erheblichen Vorinvestitionen.
Zur Frage nach den unterschiedlichen Herstellern würde ich pauschal sagen: Nehmen Sie die Anlage vom dem Lieferanten, zu dem Sie das größte Vertrauen haben und der in Ihrer Nähe einen zuverlässigen Service garantieren (!) kann. Jeder Hersteller sollte Ihnen eigentlich eine Referenzliste nachweisen können. Wenn nicht =>Vorsicht!
Wir hatten die gleichen Überlegungen wie Sie, haben uns dann aber wegen der sich ändernden Technik und auch der Wirtschaftlichkeit zum Warten entschieden. -
Infos über neue Speicher-Systematik
Hallo Herr Haack bitte lassen sie uns doch die Infos über das Speichersystem zukommen. Bei uns steht die Heizungsmodernisierung erst in ein paar Jahren an. Solar sollte eigentlich schon dieses Jahr kommen ... -
Neue Speichertechnik für Solar - Sorptionstechnik!
Der nachfolgende Link gibt weitere Infos! MfG -
Nanu Herr Hack plötzlich doch auf dem Speichertrip?
)
In der Tat eine vielversprechende Entwicklung, aber ob es bezahlbar wird? Die Idee ist nicht neu. Die Wärmespeicherung basiert auf einer reversiblen chemischen Reaktion, bei der Wärme umgesetzt wird. Für die Langzeitspeicherung solarer Wärme stellt sich das System der thermochemischen Wärmespeicherung auf der Basis der Adsorption von Wasserdampf in den Poren von Silikagel als technisch durchführbarer Lösungsansatz heraus. Dieses System hat folgende Vorteile: Neben der hohen Verfügbarkeit und der physiologischen Unbedenklichkeit hat Wasser eine sehr hohe Verdampfungsenthalpie, was zu hohen Energiedichten führt. Kondensiert man Wasser bei einer Temperatur von 50 °C wird eine Wärmemenge von etwa 650 kWh/m³ frei. Da bei der Adsorption von Wasserdampf an der Oberfläche des Silikagels ein Phasenübergang zwischen gasförmiger und flüssiger Phase stattfindet, setzt sich die freiwerdende Adsorptionsenthalpie aus der Kondensationsenthalpie und Anteilen, die aus den Bindungskräften der Oberfläche herrühren, zusammen. -
Neue Erkenntnisse von Herrn Jahn?!
Herr Jahn schreibt Beginn Zitat: Kondensiert man Wasser bei einer Temperatur von 50 °C wird eine Wärmemenge von etwa 650 kWh/m³ frei. Ende Zitat
Völlig falsch! Mehr schreibe ich nicht zu Herrn Jahns Aussage! Auch wenn's schwer fällt ... -
Das sind Angaben direkt von UFE Solar!
Einfach rüberkopiert , meeeer schreibe ich dazu auch nicht und mir fällt es leicht! Das Thema Eis/Wasser Speicher von Herrn Hesse hatten wir noch nicht. Wie wäre es mal damit? -
Offener Brief an die Forumswächter!
Sehr geehrte Herren!
Zum wiederholten Male verbreitet Herr Jahn über dieses Forum fachlich völlig falsche Behauptungen, die keiner Prüfung standhalten. Letztmalig tat er dies zur Frage Nr. 116 in der Rubrik "Nutzung alternativer Energieformen". Seine nachträgliche Behauptung, er habe den Text lediglich kopiert, ist ebenfalls nachweislich falsch. Ein direktes Kopieren (mittels Kopierfunktion) aus den Seiten des Anbieters ist nämlich gar nicht möglich und außerdem steht auf den Seiten ein völlig anderer Text. Verkürzt dargestellt: Nicht 650 kWh/m³ werden freigesetzt, sondern lediglich ca. 58 kWh/m³. Außerdem wird dieser Wert nicht dadurch erreicht, dass man Wasser bei 50 Grad kondensieren lässt, sondern in dem Textbetrag geht es um eine Temperaturspreizung (!) von 50 K. Ich möchte Herrn Jahn nicht persönlich beleidigen, aber ich möchte sehr wohl zum Ausdruck bringen, dass ich diese Behauptungen (nur Nr. 116 ist jetzt betroffen!) für unqualifiziert halte. Bitte teilen Sie mir mit, ob dies zulässig ist oder ob ich damit schon wieder gegen die Nutzungsbedingungen verstoße.
Der nachfolgende Link verweist auf die betroffene Seite. -
Gefällt Ihnen das besser Herr Hack, den anderen Link suche ich Ihnen noch raus!
AusEntwicklung eines saisonalen Adsorptionssystems für die solare Raumheizung Inhalte und Ziele des Projektes: Das technische Haupthindernis für eine breitere Nutzung regenerativer Energiequellen, vor allem der Solarenergie zu Heizzwecken, ist das Fehlen einer geeigneten Technologie zur Speicherung von Niedertemperaturwärme. In diesem Projekt wird ein Wärmespeichersystem, basierend auf Sorptionsprozessen, entwickelt. Dabei werden folgende wesentliche Ziele verfolgt: Entwicklung einer Serie von Prototypen des Sorptionswärmespeichers mit der vierfachen bis fünffachen Energiedichte eines Wasserspeichers (bei DT=50 K), die zur Langzeitspeicherung von Niedertemperaturwärme geeignet sind. Test dieser Prototypen in einem solaren Raumheizungssystem mit saisonaler Wärmespeicherung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Systemvarianten. Optimierung von Sorptionsmaterialien (Silicagel) für die Speicherung von Niedertemperaturwärme durch gezielte Modifikationen der Materialeigenschaften. Zum Verständnis des Sorptionsprozesses bzw. des Sorptionsspeichers wird im folgenden Abschnitt der Prozess einer saisonale Wärmespeicherung beschrieben: Während des Sommers wird das Sorptionsmaterial unter Wärmezufuhr von der Solaranlage desorbiert, d.h. getrocknet. Der freiwerdende Wasserdampf wird kondensiert und in flüssiger Form in einem durch ein Ventil abgetrennten Behälterteil gespeichert. Die Kondensation setzt Abwärme frei, die unter Umständen zur Vorwärmung des Brauchwassers genutzt werden kann. Ist das Sorptionsmaterial vollständig getrocknet, wird das Ventil zwischen dem Behälter mit dem Sorptionsmaterial (Adsorber) und dem Vorratsbehälter geschlossen. Solange kein Wasserdampf in den Adsorber gelangt, wird der Speicher nicht entladen. Zur Entladung des Speichers während der Heizperiode wird das Ventil zwischen Sorptionsmaterial und Vorratsbereich geöffnet. Das Material zieht Wasserdampf so stark an, dass das gespeicherte Wasser bei niedrigen Temperaturen verdampft, in den Adsorber strömt und dort adsorbiert wird. Die dabei freiwerdende Adsorptionswärme wird für die Heizung genutzt. Durch die Evakuierung des gesamten Behälters läuft dieser Prozess ohne äußere Einwirkung ab, solange die zur Verdampfung notwendige Niedertemperaturwärme von den Sonnenkollektoren bereitgestellt wird. Die durch die Sonnenkollektoren zugeführte Energie wird durch das Speichersystem auf ein nutzbares Temperaturniveau angehoben (Temperaturhub). Oder wollen sie Herr Hack der neue "Einer weiß alles" werden und die anderen sind alle doof?
-
AEE.at Forschungspartner von UFE
Insofern haben Sie recht Herr Hack, die Angaben waren nicht direkt von UFE. Aber das Projekt Sorptionsspeicher ist ein gemeinsames von AEE, UFE und finnischen Partner und da sollte man doch davon ausgehen, dass diese Daten stimmen. Warum sie immer gleich in die Luft gehen Herr Hack, keiner will Ihnen was. Gesamter Artikel siehe Link! -
Hargassner, die vollautomatische Pellets-Feuerung
Hallo Herr Kahn, Haben Sie schon einmal von einer Pellets-Feuerung der Fa. Hargassner gehört? Näheres erfahren Sie auf meiner Internet-Seite unter. Gruß Uwe Schlüter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Paradigma, Kessel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- … Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein …
- … Da es in Schleswig-Holstein über die Investitionsbank/Energie Agentur (Förderinstrument des Landes) Zuschüsse für Biomassenutzung bis zu 40 % gibt, wäre ein Pelletkessel sehr interessant. …
- … Ich suche also Informationen zu Kesseln in …
- … sich mir die Frage, ob es wirklich ein großer 100 kW Kessel sein muss, oder ob es nicht auch 3 kleine mit 30 …
- … kW tun würden. Stichwort: Kesselkaskade …
- … Denn ich denke doch, dass nicht jeden Tag im Jahr 100 % der Leistung benötigt werden. So würden immer nur so viele Kessel in Betrieb sein, wie gerade benötigt. Dürfte vrmtl. in Verbindung …
- … Benötigt wird halt eine Steuerung welche die Kessel zuschaltet und wieder zurück. Und ggf. die Kessel wechselweise verwendet, damit …
- … nicht ein Kessel 1/2 Jahr lang nicht in Betrieb ist. …
- … Paradigma hat glaub ein Steuerungsmodul der MES-Steuerung für Kesselkaskade. Die …
- … Pelletskessel (zumindst von ÖkoFEN/Paradigma) lassen sich ja alle von extern Steuern (Externe Brenneranforderung). …
- … -://www.eva.ac.at/service/pelletkessel.htm …
- … wie wär's mit einem Biomasse-BHKW? in Kombination mit einem Spitzenlastkessel (4000 Vollbenutzungsstunden sollten aber schon drin sein) …
- … Über eine Pelletkessel-Kaskadenlösung hatte ich auch schon nachgedacht. Den Vorteil, dass man dann in einer Leistungsklasse landet, die sehr verbreitet ist sehe ich auch. Ich hätte hier aber eher auf zwei Kessel a ca. 45 kW gesetzt. …
- … Über eine Pelletkessel-Kaskadenlösung hatte ich auch schon nachgedacht. Den Vorteil, dass man dann …
- … ist sehe ich auch. Ich hätte hier aber eher auf zwei Kessel a ca. 45 kW gesetzt. …
- … über einen Umbau eines kirchlichen Gemeindezentrums. In beiden Fällen wurden Hoval-Kessel eingesetzt in Verbindung mit Außenlager. Siehe …
- … Auch die Kesselgröße sollte wohl eher berechnet als geschätzt werden ... (Mein Bauchgefühl …
- … hier in der Gegend wurde einer Gemeinde ein PÖl-BHKW nebst PÖl-Spitzenlastkessel auf's Auge gedrückt. Von einem öffentlich - rechtlich besoldeten Professor. …
- … dürften schwerlich erreichbar sein. Ganz davon abgesehen dass die Fachfirma den Kessel nicht vernünftig zum laufen kriegte, sodass der nun wieder mit Fossilöl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma im Angebot. …
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser …
- … unsere Anlage teilweise selbst montiert: Solarrohre legen, Kollektoren aufs Dach setzen Kessel aufstellen und dann den Anschluss an die Heizanlage machen lassen. Das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … mich ja selbst auch für die ETA PE 15 entschieden. Der Kessel läuft bei mir seit Dez. 2002 einwandfrei und begeistert mich auch …
- … heute noch. Von den Emissionen her sind beide Kessel ok. …
- … - So klein ist ETA nicht, nur werden die Kessel auch von anderen Firmen vertrieben wie z.B. Buderus in Österreich …
- … heute nicht mehr. Sie hatten damals unter ihrem Namen auch ETA Kessel vertrieben, aber auch nicht mehr. Wobei Biomasse bei Fröling Overath wohl …
- … der anderen Seiten wäre ein Speicher sicherlich schonender für den Heizkessel (weniger Schaltungen). …
- … 1. Ihre Kesselauswahl zeugt von guter Kenntnis der Branche. …
- … - beide Kessel haben …
- … - beide Kessel sind sog. Niedertemperatur Kessel, da die für Holzkessel notwendige …
- … Rücklaufanhebung intern funktioniert. Bei einfachen Heizsystemen bauen wir die Kessel deshalb auch ohne Mischer ein, was tadellos funktioniert, ebenso wie die Modulationsfähikeit, d.h. die Leistung dem aktuellen Wärmebedarf automatisch anzupassen. Sie können somit immer auf einen Pufferspeicher verzichten. …
- … 3. Neben dem anfänglichen Einbau des meistverkauften Kesselmodells (KWB, Paradigma, ÖkoFEN, u.a.) haben wir seit 2001 …
- … auch die ETA-Kessel installiert (damals noch mit roter Verkleidung und Fröling -Schild), die sich durch große Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand auszeichnen, letztendlich auch durch den patentierten Scheibenrost, welcher sich ständig selbst reinigt. …
- … Auf Wunsch einiger Kunden haben wir auch vier Hargassner-Kessel montiert, gerade in der Zeit (Ende 2005), als durch die …
- … über den Heizungsgroßhandel und führt darüber auch sein Servicenetz.) Die Hargassner-Kessel laufen auch zur Zufriedenheit der Kunden. …
- … Bauform mit allen Bedienungen von vorn (wir sind fast ausschließlich im Kesseltausch in alten Kellern tätig) …
- … die Branche inzwischen sehr wohl intensiv Gedanken (obwohl es die Pelletskessel so gut wie gar nicht betrifft, sondern viel mehr die Staubschleudern …
- … u.a. von der Fa. Schräder ein Abgaswäsche-Wärmetauscher mit Brennwertnutzung für Pelletskessel zur Nachrüstung vorgestellt wurde. Die Serienfertigung beginnt in Kürze. …
- … Bei der aktuellen Feinstaubdiskussion ist aber nicht ganz klar, ob Pelletskessel tatsächlich besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. So wie es aussieht, sind die Emission …
- … moderner Kessel doch eher gering. …
- … - Andererseits: Warum nicht einen Filter verwenden, wenn es welche gibt und diese zuverlässig funktionieren. Hier liegt aber derzeit tatsächlich ein Knackpunkt: Serienmässige Staubabscheider für Pelletskessel sind derzeit kaum zu bekommen, auch wenn einige Hersteller hiermit …
- … Zyklonprinzip, was eventuell völlig genügen würde, sondern er verwandelt den Pelletskessel in einen Pelletsbrennwertkessel. D.h. es werden die Rauchgase durch …
- … Fall bereitstellen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Verberennung mancher Pelletskessel neu eingestellt werden muss, da der Hydrocube einen zusätzlichen Widerstand in …
- … der Rauchgasabfuhr darstellt. Wobei es auch möglich wäre, dass Kessel mit Lambdasonde dies automatisch hinregeln, indem sie einfach den Luftschieber weiter öffnen und die Drehzahl des Saugzuggebläses erhöhen. …
- … - Würde ich heute wieder ETA nehmen: Sicher. Der Kessel funktioniert prima, ist leicht zu warten, die Ascheschublade ist so …
- … ganzen Anlagenparameter frei mitzuloggen. Damit begreift man dann auch, wie der Kessel wirklich regelt. Wobei man dann einen alten Notebook haben sollte, den …
- … wie es ohne wäre. Ganz sicher fährt durch einen Puffer der Kessel immer im optimalen Bereich und taktet kaum. Dies erhöht die Effizienz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Heizlast und Preis
- … wenn die Anlage heillos überdimensioniert ist wie bei Dir, wird der Kessel wahrscheinlich bei der Maximallast des Hauses an seinem unteren Limit betrieben. …
- … beheize über 150 m² (Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard von 2001) mit ebene dieser Paradigma und habe damals BEWUSST dem Heizungsbauer gesagt: 10 kW Anlage. Der …
- … Die Anlage ist übrigens von ÖkoFEN, also dem Marktführer in Österreich. Paradigma macht nur eine eigene Steuerung dazu. …
- … Vorschlag 2: Anderen Heizungsbauer, der schon mal Ökofeen/Paradigma eingebaut hat. Oder die Anlage gleich von ÖkoFEN. ( …
- … Fragen Sie doch mal direkt bei ÖkoFEN an bzw. bei Paradigma. Die machen auch Angebotsvorschläge auf deren Homepage. Und vergleichen Sie das …
- … -://www.paradigma.de …
- … Ergänzung zu Paradigma > Neue Firmware und Rauchgasleitblech zum Nachrüsten …
- … den Paradigma-Anlagen Besitzer: …
- … Die Firmware der Paradigma-Anlage lässt sich updaten, da die ersten Anlagen der ersten Jahre, noch die Simatic-Steuerung haben, was Original ÖkoFEN ist. Macht Ihnen der Techniker der Fa. ÖkoFEN. …
- … Und sollten Sie eine Paradigma mit MES-Steuerung haben, modeliert diese nicht. MES gibt nur Feuer …
- … Ich bin mal gespannt, welche kw-Leistung er empfiehlt. Er wird eine Paradigma-Anlage anbieten, soviel weiß ich schon ... …
- … Ich habe auf diese Weise Angebote von ETA, Fröling Austria und Paradigma/ÖkoFEN. Letztlich habe ich durch die Ausschreibung ziemlich viel gespart. …
- … es gibt Ideen, diese Aufgrund der aktuellen Feinstaubdiskussion auch für Pelletskessel kleinerer Leistung einzuführen, man denkt hier an eine Messung alle 5 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
- … Modewort viel Geld zu verdienen gibt (analog vor 20 Jahren: Tieftemperatur -Kessel, etc..) Antwort: Jeder gute Speicher hat Einströmbremsen oder Leiteinrichtungen, um ein …
- … Weishaupt an (650 ltr, 2 m hoch), alternativ den Optima-Speicher von Paradigma, oder (neben den Normpeichern aus dem Lagerprogramm) jede individuelle Baukastenlösung von …
- … -://www.paradigma.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung in 3 l Haus; SolvisLino 102 oder Pellematic Mini? Pufferspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wieviel KW benötigt meine Pelletsanlage in meinem Niedrigenergiehaus (NEH)-Neubau?
- … wir planen eine Pelletsanlage von Fröling oder Paradigma in unserem Neubau. …
- … Der andere bietet mir eine 10 kW Anlage von Paradigma an, mit einem Sacksilo von 3500 kg und 190 L Wasserspeicher. …
- … Ich habe ein 10 kW Paradigma mit 180 L Warmwasserspeicher und KEIN Pufferspeicher (könnte aber was bringen, …
- … ggf. ein paar ) und dann müsste die Leistung für den Kessel ermittelbar sein. …
- … Fazit: Der Kollege mit der Paradigma-Anlage hat das passende Angebot für Sie abgeliefert. …
- … Zum Kessel: …
- … Prof. Raggam, der heute Mitgesellschafter der Fa. KWB ist, entwickelt. Der Kessel wird in Österreich bei ÖkoFEN gebaut und auch vertrieben, parallel bei …
- … KWB weiterentwicket und vertrieben. Paradigma verkauft in Deutschland unter eigenem Namen den Kessel seit Ende der 90er Jahre und produziert ihn auch selbst …
- … Ende 2003 in der Nähe von Karlsruhe. Weiterhin wird das selbe Kesselprinzip in andersfarbiger Blechverpackung auch von pro-Solar und Solvis u.a. verkauft. …
- … Grundlegender Unterschied bei den genannten Herstellern des selben Kessel ist die Regelungstechnik, wo wir aus eigener Einbau-Erfahrung (zu Beginn ÖkoFEN, dann Paradigma und nun KWB) die Regelung von KWB als die mit …
- … Abstand Beste halten. Alle diese Kessel gibt es in abgestuften Leistungen bis 30 kW. …
- … Die nächste Generation von Pelletskesseln n dieser Leistungsklasse (so z.B. von Hargassner oder ETA-Heiztechnik, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas + Heizkamin + Scheitholzkessel
- … Gas + Heizkamin + Scheitholzkessel …
- … - Scheitholzkessel u. Gas-Brennwerttherme für Warmwasser und Heizung (Gastherme springt ein, wenn …
- … Scheitholzkessel aus ist) …
- … Sind Moula II von Paradigma und Guntamitic Kobra zu empfehlen? …
- … Wer kümmert sich um den Scheitholzkessel? Reinigen und mehrmals täglich beschicken. Woher kommt das Holz, muss noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellets 6 mm vs. 8 mm
- … Mein Kessel mit Transportschnecke und Vakuum Saugturbine wurden bislang mit 6 mm Pellets …
- … In der Bedienungsanleitungen von Paradigma steht ausdrücklich die Verwendung von 6 mm Pellets. …
- … Auch Wagner & Co erlaubt daher bei seinen Pelletkesseln nur Pellets mit einem Durchmesser von max. 6 mm. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Paradigma, Kessel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Paradigma, Kessel" oder verwandten Themen zu finden.