Entfernung von tiefsitzenden Farbresten?
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit

Entfernung von tiefsitzenden Farbresten?

Einen schönen guten Abend,
eBay sei Dank steht seit geraumer Zeit eine Banktruhe in unserer guten Stube, deren verkratztes Babyblau in hervorragender Weise mit unserer übrigen Einrichtung dissonierte :) Die Ausmaße -- Breite ca. 2.5 m, Gewicht gefühlte 2 Zentner -- dieses ca. 100 Jahre alten Schätzchens ließen es leider nicht zu, unser Problem durch zeitweiligen Abtransport "auf die lange Bank" zu schieben (Hut ab vor den Jungs von der Spedition), zumal wir einfach keinen anderen Platz für ein solches Monstrum haben.
Auf der Suche nach Abhilfe habe ich mich, im Baumarkt zwischen Kettensäge und Exzenterschleifer schwankend, nach reiflicher Überlegung für Letzteren entschieden. Nach Abbrennen der Farbschichten und Schleifen  -  wie im Forum beschrieben  -  sieht das gute Stück eigentlich wieder recht passabel aus  -  wenn da nicht die vielen, vielen kleinen Farbreste wären, die in den Macken, Ast- und Wurmlöchern (Astlöchern, Wurmlöchern) festsitzen und denen weder mit Schleifmaschine oder Heißluft noch mit Drahtbürste beizukommen ist. Was nun? Mir fällt dazu ein:

1) zurück in den Baumarkt, Kettensäge besorgen :)

2) it's not a bug, it's a feature :)

3) weiter schleifen, dann wird das Ding obendrein leichter :)

4) in babyblau überlackieren :)

5) die Farbreste einzeln rauspopeln : (

6) hatte ich schon die Kettensäge erwähnt? :)
Gegenwärtig tendiere ich zu Lösung 2, aber vielleicht weiß jemand einen genialen Trick, wie man die kleinen Dinger da ganz leicht rausbekommt?
Vielen Dank und weiterhin noch einen schönen Abend,
Dirk

  • Name:
  • Dirk
  1. Chemie?

    gibt es für die Farbreste denn nicht eine kleine chemische Keule? ich denke schon, dass es einen Farblöser geben kann. Dann nur kurz drüberschleifen und dann leicht wachsen oder lasieren  -  super Holztruhe!
  2. Vielen Dank!

    Chemie klingt gut  -  auch wenn es nicht gerade 'by fair means' ist  -  ich frag mich gerade, was diese leckeren Tinkturen mit dem bereits freiliegenden Holz machen? Und dann muss man ja immer noch diese kleinen Dinger da rausholen. Kann man die dann absaugen? Oder meinten Sie Bleichmittel?
    Einen schönen Abend,
    Dirk
  3. jupp

    ich meinte diese Bleichmittel zum einen oder versuchen sie es mit dem hartnäckigen Mittel zur Farblösung, diese "schmelzen" die Farbe regelrecht auf und sie können die Farbspritzer dann mit einem Schwamm (oder Ohrstäbchen in den tiefen Löchern) aufnehmen.
    Aber mir fällt da auch noch die Heißluftpistole ein, die da auch noch etwas erreichen könnte. eine ordentliche stitze Düse vorn drauf, und die Farbe brennt ab, bevor das Holz anfängt zu kokeln. So habe ich in der DDR-Zeit die Fenster "saniert" ohne dass die Scheibe geplatzt ist.
  4. Heißluftpistole hatte ich schon ...

    Heißluftpistole hatte ich schon denn damit hatte ich ja die meisten Farbschichten 'abgebrannt'. Die unterste Schicht reagierte merkwürdigerweise kaum auf Hitze, die konnte man nur wegschleifen. Und gerade das Zeug sitzt nun leider überall in den Löchern. Also bleibt, sie haben Recht, nur die Chemie ... auf in den Baumarkt!
    Viele Grüße,
    Dirk

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN