Kabelverlegung im Rohbau für Bussystem
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung

Kabelverlegung im Rohbau für Bussystem

Ich würde gerne meine Wohnung Busgesteuert regeln lassen, also elektrische Rollläden, Temperatur und Heizung, Licht und sonstige Elektrogeräte. Zur Zeit ist meine Wohnung noch im Rohbau, es sind noch keine Kabel verlegt. Da ich leider noch keine Ahnung von Bussystemen und der Gleichen habe, würde ich gerne wissen wie ich am Sinvollsten welche Art von Kablen wie verlegen muss, das ich mein Vorhaben verwirklich kann. Leider habe ich den Bauplan meiner Wohnung nicht hier um ihn hier zu verlinken, aber ich werde ihn morgen hierein posten. Ich möchte das ganze System weitgehend selber bauen und programmieren, aus dem Grund da ich Informatk Student bin und mein Budget sehr gering ist. Ich würde mich sehr über hilfreicht Tipps und Links freuen.
  • Name:
  • Kohl
  1. Informatiker ohne Ahnung der selber installieren will?

    Na da passt aber etwas nicht! Was studiert denn ein Informatiker wenn er nicht einmal die Topographie eines Netzwerkes kennt! Was wollen Sie denn selbst programmieren wenn Sie nichts aufbauen können?
    Nehmen Sie was standardisiertes und fertiges, dazu gibt es hier schon einige Artikel, einfach mal suchen ...
    mein (leider teurer) Favorit:

    günstiger zu basteln ist:

    • Name:
    • Herr AndWün
  2. Weitere Beschreibung des Problems

    Ich habe heute mit ein paar Freunden diskutiert, die teilweise solche Systeme in ihren Wohnungen installiert haben und dabei habe ich mich für eine Sprachsteuerung entschieden, da sie mir am sinnfolsten erscheint, desweiteren möchte ich gerne auch eine Computersteuerung in einem Raum haben, welchen ich als Rechnerraum nutzen will. Ich denke dort müsste ich auch einen Schaltkasten aufstellen, an dem ich einen Rechner anschließen möchte.
    Einer der Freunde hatte bei sich mal ein paar Test mit einem Chip laufen lassen, welcher über das normale Stromkabel läuft. Dieser Methode der Steuerung stehe ich etwas skeptisch entgegen?
    Meine Vorstellung des Systems geht eher in die Richtung, das ich jeden zu steuernden Verbraucher vorerst nur manuel bedienen möchte, also zum Beispiel für das Licht die Kabel normal verlege und es über einen Impulsschalter (hoffe das es so heißt) an bzw. aus schalte. Aber bis ich die Nötige Platine habe um es Rechnergesteuert schalten kann die Kabel über eine Buchse in der Wand lege, welche ich mit einem Cat5 oder 7 Kabel zur Steuerplatine verlege. Gibt es dazu einen Rat oder Tipp, oder Stelle ich mir etwas falsch vor?
    Zur Regelung über Sprache gibt es für Linux ein gutes Programm, welches ein Freund benutzt mit dem man einfach andere Programme aufrufen kann. Um es zu nutzten müsste ich einfach jeden Raum mit ein oder mehrere Microfone ausstatten.
    • Name:
    • Kohl
  3. Spielerei?

    Die Technik der Sprachsteuerung ist schon alt, hat sich aber nicht durchgesetzt! Vor ca. 20 Jahren hat die Firma Calma bereits beim Digitalisieren von IC-Layouts eine Sprachsteuerung für Befehle wie Rechteck, Polygon, Text usw. angeboten. So sollte sich der Designer auf das Abfahren der Layout-Zeichnungen mit dem Digitizer (Koordinateneingabe) konzentrieren und per Sprache sollte gesteuert werden, auf welche Geometrieform sich diese Koordinaten beziehen. Das Vokabular für die Befehle war damals sehr beschränkt, ca. 16 Befehle. Jeder Designer musste seinen eigenen Sprachfile erzeugen, und aus 3 Proben wurde ein "Mittelwert" gebildet. Trotzdem wurden die verbalen Befehle bei einer leichten Erkältung oder nach einer durchzechten Nacht oft nur unzureichend erkannt, sodass jeder Designer nach kurzer Zeit auf die Sprachsteuerung freiwillig ganz verzichtete.
    Bei den aktuellen Handys mit Sprachsteuerung ist das ähnlich. Meine Stimme wird zwar schon ganz gut erkannt, aber meine Frau hat da keine Chance, eine meiner Nummern per Sprache zu anwählen.
    Ich würde mal stark vermuten, dass es Ihnen so ähnlich ergehen wird, wenn Sie das Projekt verwirklichen würden.
    Vielleicht verwenden Sie für die Raumbeleuchtung einfach preiswerte "Klatsch-Schalter" als Bausatz, die wohl mit wesentlich geringerem Aufwand implementiert werden können. Und selbst das halte ich für eine ausgesprochene Spielerei!
    Was z.B. Heizungsregelung oder Solarsteuerung angeht, da greifen Sie wohl besser auf entsprechende Software der jeweiligen Hersteller zu. Meine moderne Pellets-Zentralheizung steuere ich komplett über schöne Schaubilder auf meinen vernetzten PCs  -  FireView Software von

    ,welche ueber einen CAN-BUS mit der Heizung verbunden sind.
    Die WinSolar Software der TA dagegen liefert meinem PC die aktuellen und aufgezeichneten Daten nur über RS232 Schnittstelle.
    Meine drahtlose Alarmanlage habe ich um ein RS232 Interface ergänzt und kann sie so auch über PCs steuern,
    bzw. die Sensoraktivität aufzeichen und gegebenenfalls nach den verschiedensten eigenen Kriterien Alarm auslösen.
    Es macht also mehr Sinn, sich zunächst mal nach gescheiten Produkten mit entsprechender Software umzusehen, als für alles das Rad neu zu erfinden. Diese besseren Produkte bieten dann meist ein Interface zum PC an, den man dann zentral oder vernetzt in dem Haus installieren kann (wenn nicht werden sie entsprechend ergänzt, sollte für einen Informatiker nicht allzu schwer sein!). Die Daten dann zentral zu erfassen und zu protokollieren (Innentemperatur, Außentemperatur, Solarertrag, Pelletsverbrauch, Alarmanlagenzustand usw.) ist dann schon genügend Herausforderung, bis alles richtig läuft. Da vergessen Sie dann besser eine "futuristische" Sprachsteuerung oder irgendwelche Mikrofone oder Platinen, die Sie für jedes Zimmer individuell zusammenlöten wollen. Das wird garantiert nix!
    Die Idee eines Standard-Bussystems quer durchs Haus ist zwar verlockend, es ist aber in der Praxis viel teuer und vor allem unflexibel, da es nicht von jeder beliebigen Software genutzt werden kann. Was nützt es, wenn Sie nach einigem Aufwand Ihre Rollos Auf- und Abfahren (Auffahren, Abfahren) können, für die Heizungs- und Solarsteuerung (Heizungssteuerung, Solarsteuerung) dann aber doch wieder Kabel ziehen müssen oder auf professionelle Software einiger Hersteller ganz verzichten müssen. Sehen Sie lieber die entsprechenden Kabelschächte in Ihrem Haus vor, um später einfach und schnell neue Leitungen ziehen zu können.

  4. Sinnvollste Lösung für die Normalen Kabel

    Erstmal vielen Dank Herr Dehrmann, ihr Vorschlag mit den Leerrohern ist sehr Hilfreich und ich denke es kann nicht schaden ein paar zu verlegen, nur um dann später etwas flexibler zu sein. Solartechnik ist in meinem Falle nicht geeignet, da das Haus eine ungünstige Lage hat. Das mit der Zentralheizung kann ich denke ich noch verwirklichen ohne großen Aufwand.
    Zum stand der Dinge in Bezug auf die Normalen Kablen in meiner Wohnung habe ich mit mehreren Elektroinstallateurn geredet und diese sagten einstimmig, das ein zentraler Schaltkasten mit einer sternförmigen Kabelverlegung das Sinnvollste wäre. Also jeden Abnehmer zu den Schaltkasten und auch jeden Schalter (würde wenig Sinn machen keine Schalter einzubauen) und diese dann über Relais anzusteuern, welche ich dann auch vom Rechner aus ansteuern kann. Somit benötigte ich auch nur eine Platine, welche ich mit den Rechner verbinde, wie ich dann die einzelnen Relais schalte, beziehungsweise überwache also Sprach- oder Zeitgesteuert ist dann reine Softwaresache.
    Natürlich ist das ganze reine Spielerei, aber ich denke wenn ich es jetzt nicht mache würde ich es in ein paar Jahren sehr Bereuen, wenn ich jetzt nicht die Kabel dazu legen würde.
    In diesem Sinne
    Parick Kohl
    • Name:
    • Kohl

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN