Unterbau Quazitplatten?
BAU-Forum: Rund um den Garten

Unterbau Quazitplatten?

Hallo!
Folgende Ausgangslage: Reihenendhaus mit der üblichen Rechteck-Beton-Pflaster-Terrasse. An der Seite vom Haus (Nordseite) ein ca. 1,20 m breiter Weg in den Garten. Derzeit ungepflasterter Trampelpfad. Auf der einen Seite die Hauswand (logisch), auf der anderen Seite ein 1,50 m hoher Zaun mit einbetonierten Pfosten. Und zwischen Terrasse und Gartenhaus fehlt auch ein Weg. Wichtiges Detail für den Weg am Haus lang: Zwischen Weg und Zaun soll ein schmaler Pflanzstreifen für Efeu bleiben, damit der Zaun berankt werden kann. Die Fugen zwischen den Platten sollen mit Mörtel verfugt werden. Sand, etc. möchte ich nicht, da ich das mit der Terrasse habe und dauernd gegen Moos, Gras, Unkraut und Ameisen in den Sand-Fugen kämpfe.
Ich würde nun gerne Weg und Terrasse mit gelblichen Quarzit pflastern. Frage ist jetzt: wie gestalte ich den Unterbau? Da wäre zunächst die Frage: wie tief muss der Unterbau runter? Mal liest man was von 80 cm (frostsicher), mal was von 30 cm. Für mich sind geringe Tiefen natürlich interessanter, da ich gerne selber den Aushub machen würde. Außerdem habe ich Angst, dass mir bei zu großer Tiefe das Betonfundament der Zaunpfosten wegsackt.
Was nimmt man als Unterbau? Obendrauf hatte ich ja Quarzit im Dickbettverfahren gedacht. Untendrunter? Kann man evtl. auf Sand/Splitt verzichten? Beides müsste ja verdichtet werden, d.h. für mich als Selbermacher: Rüttler leihen = Aufwand. Könnte man nur eine Beton-, Estrich-Zement-, was-auch-immer-Platte drunter gießen? Das wäre für mich ohne großes Gerät selber zu machen.
Wie ist es generell mit Regen bei Quarzit? Soweit ich bisherige Beiträge hier verstanden habe, dringt Wasser durch Quarzit und Fugen. Dafür wäre ja wohl als Unterbau etwas nötig, was das Wasser durchlässt oder ableitet. Das würde bei einer Beton-Platte ja etwas Probleme machen, oder? Der Weg an sich soll natürlich ein Gefälle vom Haus weg in den Pflanzstreifen haben (1 oder 2 cm auf 1 m?). Was macht man zwischen Weg und Hauswand? Einen Kiesstreifen? Oder lieber den Weg an die Hauswand anschließen?
Und die Terrasse ist noch ein Problem. Das Rechteck-Pflaster ist mit Randsteinen eingefasst. Ich würde jetzt das Pflaster hochnehmen und die Randsteine oben "abhauen", damit ich die Terrasse um ca. 30 cm erweitern kann. Und dann darauf direkt das Quarzit im Dickbettverfahren. Macht mit das evtl. Probleme, wenn ich die Platten über die Randsteine drüber verlege?
Fragen über Fragen. Sorry für den langen Text.
Gruß,
Jens Habermann : O)
  • Name:
  • Jens Habermann
  1. Mann O  -  Mann..

    Wirklich viele Fragen auf einmal. Wenn ich es jedoch richtig verstehe, haben Sie weder Gerät noch Ahnung für diese Arbeiten. Und dann wollen Sie mal eben Natursteinplatten oder Pflaster  -  geht aus Ihrem Bericht nicht hervor  -  verlegen. ICh schlage vor Sie gehen zu einem Handwerksbetrieb, lassen sich ein Angebot erstellen, und übernehmen möglichst viele Arbeiten  -  wie z.B. Ausschachtung, Schottereinbau = lohnintensiv  -  selbst. Dann sparen Sie auch eine Menge Kohle.
    Wenn Sie es trotzdem versuchen wollen  -  in aller Kürze.
    1. Bodenplanum mit Gefälle
    2. Frostschutzschicht und Schottertragschicht  -  ca. 30 cm (hängt von Ihrem Boden ab)  -  verdichten, z.B. Schotter 0/32 mm  -  Gefälle
    3. Betonplatte oder hydraulisch gebundene Tragschicht  -  hängt vom Boden und Verlegematerial ab  -  mit Gefälle  -  ca. 10  -  12 cm
    4. Abdichtung nach Bedarf, Anschluss am Haus?
    5. kapillarbrechendes Mörtelbett 2/8 mit Trasszement
    6. Plattenbelag mit Haftbrücke aus Dünnbettmörtel auf der Rückseite
    7. Verfugung mit Fertigmischung oder Sand  -  Trasszementgemisch
    Gesamtaufbauhöhe ca. 45 cm
    Was haben Sie für einen Quarzit? Polygon, Bahnenware, oder Pflaster?
  2. Da haben Sie recht: Viele Frage ;-)

    Hallo und Danke erstmal, dass sich jemand erbarmt ;-)
    Verbauen wollte ich polygonale, gelbliche Porphyrplatten. Passt gut zu dem Sandstein, den wir sonst im Garten verbaut haben.
    • Zu 2. : 30 cm hört sich recht sympathisch an.
    • Zu 3. : Boden ist festgetrampelte Gartenerde, ca. 60-80 cm stark. Darunter ist Sand. Keine Ahnung wie tief. Weiter als 1 Meter habe ich noch nicht gebuddelt. Was ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht?
    • zu 4. : Ich wollte zwischen Weg und Hauswand eigentlich 10-15 cm Platz für ein Kiesbett lassen. Oder ist ein Anschluss ans Haus empfehlenswerter?
    • Zu 5. : "kapillarbrechendes Mörtelbett 2/8 mit Trasszement"? Wie/womit mischt man das zusammen? Im Baumarkt habe ich nur den Natursteinmörtel (mit Trass) gesehen. Der ist aber recht teuer, wie ich finde. Kann man sich den aus einzelnen Komponenten selber günstig zusammenmischen?
    • Zu 6. : Muss das sein? Kann man 5. und 6. nicht kombinieren?
    • zu 7. : Würde ich auch gerne mit 5. und 6. zusammen machen. Beim Einsetzen der Platten gleich die Fugen mit ausbilden. Oder raten Sie mir davon ab?

    Generell: Mit Ihrer Idee Handwerksbetrieb+Eigenleistung habe ich auch schon gespielt, aber das ist letztendlich auch eine Preisfrage. Ich wollte gerne erstmal alles durchplanen/kalkulieren und danach entscheiden, was ich mache und was ich vergebe (und wann ich mir den Spaß leisten kann ;-)). Und fürs gute planen fehlt mir etwas Know-How. Aber das bekomme ich ja gerade.
    Gruß,
    Jens Habermann : O)

  3. Unterbau für Quarzit Fortsetzung

    Guten Tag Herr Habermann,
    der Reihe nach :
    1. Material: gelblicher Porphyr ist mir nicht bekannt, ich kenne grünlichen Porphyr, grauen, roten oder braunen, bzw. Sortierungen. Porphyr und Quarzit ist schon ein Unterschied. Beide sind für den Außenbereich üblicherweise geeignet und frostbeständig, lassen Sie sich vom Lieferant jedoch die Frostbeständigkeit bestätigen. Was ist es denn nun  -  Name?
    2. Erdplanum: festgetrampelte Gartenerde hört sich nicht so toll an, gewachsener Boden sollte es schon sein, oder verdichtete Aufschüttung (mit Vibrationsstamper)
    3. mit hydraulich gebundener Tragschicht meine ich eine Splittbetontragschicht (Splitt z.B. 8/11 mit Trasszement, z.B. 4 zu 1), verdichten. Im Gegensatz zur Stahlbetonplatte ist diese kapillarbrechend. Ich denke mit der Splittbetontragschicht kommen Sie ausreichend zurecht. Bei einer Stahlbetonplatte sollten Sie mindestens 4 Wochen bis zur Belegung warten.
    4. Ich würde bis zum Haus plattieren, da ein Kiesstreifen häufig ein Schmutzfänger ist. Aber keine feste Verbindung zum Haus schaffen. Sonst müssen Sie nach DINAbk. mit 18195 aufwendig abdichten.
    5. Mörtelbett: Kies oder Splitt 2/8 oder ähnliche Körnung (ohne Null) mit Trasszement anmischen, Mischung 1  -  4, braucht nur wenig Wasser weil wenig Feinkorn. Sie bringen das Mörtelbett ein, und legen die mit Dünnbettmörtel gespachtelte Platte auf, festschlagen.
    6. Verfugen erst nach Trocknungszeit des Unterbaus, ist für Sie schlecht zu bestimmen, bei schönem Wetter sollten Sie ca. 2 Wochen warten. Fugen würde ich mit mit Sand/Trasszement 2  -  1 erdfeucht, fest eindrücken.
    Bei rauen Oberflächen sollten Sie ca. 3 % Gefälle vorsehen.
    Wasserstau im Unterbau ist zu vermeiden, kann zu Frostschäden und Verfärbungen führen.
    Am Rand der Fläche sollte man einen Drainagegraben mit Splittschüttung anordnen, damit ablaufendes Wasser der Terrasse schneller versickern kann.
  4. Abdichtung ..

    Zum Thema Abdichtung können andere vielleicht mehr sagen.
  5. Der Nebel lichtet sich

    Hallo!
    Also zu 1. : Das scheint ein Baumarkt-Problem zu sein. Ich habe die Platten bei Hornbach und Marktkauf Haus und Garten gesehen. Dort werden die unter dem Oberbegriff "Porphyr" geführt, d.h. das steht oben am Regal. Im Katalog steht aber: "Quarzit-Polygonalplatten "Yellow Sun"". Von der Beschreibung her sind die frostsicher (werde aber ggf. nochmal nachfragen).
    Wie auch immer: es sind polygonale Platten mit einer Stärke von 1,5 bis 3 cm.
    Zu 2. : OK, also ausschachten und "Frostschutzschicht und Schottertragschicht  -  ca. 30 cm (hängt von Ihrem Boden ab)  -  verdichten, z.B. Schotter 0/32 mm  -  Gefälle"
    Zu 3. : Auf den Schotter dann die Splittbetontragschicht mit 10-12 cm.
    Zu 4. : Stimmt schon mit dem Schmutzfänger. Aber das würde ich akzeptieren. Der Vorteil beim Kiesbett wäre für mich, dass man unter den Kies leicht nochmal eben was verlegen kann.
    Zu 6. : Was spricht gegen das Ausbilden der Fügen gleich beim Verlegen ins Mörtelbett? Ist das Mörtelbett als Fugenmasse ungeeignet? Bzw. Was passiert, wenn man es trotzdem macht ;-)
    3 % Gefälle ist auch ein guter Tipp. Bisher hatte ich nur 2 % als Maximum gehört.
    Ansonsten: Danke erstmal. Ich habe jetzt schon einen recht guten Überblick.
    Gruß,
    Jens Habermann : O)
  6. Es folgt Werbung für Fachhändler ...

    Porphyr und Quarzit sind unterschiedliche Steine, nicht irgendwie untergeordnet oder so. Kaufen Sie Ihre Steine besser beim Fachhändler oder beim Verarbeiter. (Auch ich verkaufe Steine  -  falls Sie aus meiner Umgebung kommen).
  7. Verfugen ...

    habe ich vergessen. Wenn Sie sofort verfugen, muss sich die Feuchtigkeit aus dem Unterbau durch den Stein und die Fuge quälen. Das führt zu Feuchteflecken, die im Laufe der Zeit austrocknen, bei manchen Steinsorten aber zu bleibenden Verfärbungen.
  8. Hannover ...

    Hannover ist mein Heimatort. Bisschen weit weg von Ihnen (leider).
    Zum Verfugen: Ja, das muss man sich dann genau überlegen. Ich schaue mich jetzt nochmal nach anderen Bezugsquellen für die Platten hier in meiner Umgebung um, überschlage mal meine Kosten und gehe auf die Suche nach einem Dienstleister, um rauszufinden, was der so nimmt.
    Vielen Dank erstmal für Ihre Hilfe!
    Gruß,
    Jens Habermann : O)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN