Verwendung von Schaum und Protektor-Anputzleisten bei Einbau von Fenstern und Haustüre
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV

Verwendung von Schaum und Protektor-Anputzleisten bei Einbau von Fenstern und Haustüre

Der Kaufvertrag meiner Doppelhaushälfte (in Bayern) verlangt die Herstellung unter Berücksichtigung der aktuellen EnEVAbk. (2004). Vertraglich wurde auch vereinbart " ... normgerecht herzustellen, nur normgerechte Baustoffe zu verwenden und ... nach den anerkannten Regeln der Bautechnik ... " " ... nach den gesetzlichen Bestimmungen des BGBAbk. über den Werkvertrag ... ". Die Kunststofffenster und Haustür wurden jedoch unter Verwendung von Schaum (angeblich kein PU-Schaum, sondern "Fenster-Schaum") eingebaut. Innen und außen wurde jeweils die Fensteranputzleiste "Protektor" verwendet, im Bereich eines Atelierfensters mit Anschuss zu Holzbalken wurden "Quetsch-Dichtungen" eingesetzt, die von Holzleisten abgedeckt werden. Die "Protektor-Anputzleisten" wurden von der Versuche es- und Forschungsanstalt der Stadt Wien geprüft und für gut empfunden gegen Schlagregen (Prüfung nach ÖNORM B 5300 / DINAbk. EN 1027), Sog (Prüfung nach ÖNORM B 5300 / DIN 18055). Nach meinem Verständnis erfüllt der Bauträger aber die EnEV nicht, da ja die Verwendung von Schaum nicht mehr zulässig (DIN 4108 Teil 7, Technische Richtlinie 20 des dt. Glaserhandwerks, DIN 18355), die Verwendung der Protektor-Anputzleisten ist nicht RAL-konform (da sie kein deutsches Prüfzeugnis haben) und entspricht nicht der DIN 4108 (innen dampfdichte, außen dampfoffene Abdichtung). Kann mir meine Einschätzung jemand bestätigen oder hat jemand eine andere Meinung dazu? Lässt sich das nur noch über einen Sachverständigen behandeln, um z.B. die Wertminderung festzustellen (falls vorhanden)? Vielen Dank.
  1. Schauen Sie mal Im Tischlerforum von Herrn Ries

    Guten Tag,
    hier der Link:

    Anputzleisten sind nicht ordnungsgemäß, da diese keine Dampfdiffusionsdichte Abdichtung innen darstellen. wurde denn noch zusätzlich Dampfsperrband eingebaut? Schauen Sie mal im Tischlerforum nach. Dort gibt es auch einiges zu Fensterschaum, muss nicht unbedingt verkehrt sein.
    Gruß


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN