Teil 2: Blower Test
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV

Teil 2: Blower Test

Tja, klappt wieder nicht mit dem Antworten ... egal:
Vielen Dank für die Antwort; könnte ich eine Wiederholung des Test fordern, um eventuelle Leckagen zu erkennen?
Wie funktioniert dies dann praktisch?
Befindet man sich im Raum während des Tests?
Sorry ... habe mich noch nicht so richtig damit befasst, was die Ausführung angeht!
Vielen
  1. Ablauf

    s. Google 'Blower-Door-Test' + ja, man kann (um 'Zugstellen' zu finden, z.B. mit der altbekannten Kerze ...) im Haus bleiben.
    Wiederholung wird wohl nicht kostenlos sein :-(, die Werte sind ja OK
    (Laienmeinung)
    Gruß
    Volker
  2. Danke

    für die Antwort.
    Klar, der Wert scheint wohl nicht schlecht zu sein ... aber jetzt mal ein Beispiel:
    Du kaufst dir ein Auto vom Händler und lässt Ihn vorher nochmals durchchecken von einem Gutachter (welcher vom Händler beauftragt wird ) >> dieser taucht dann irgendwann beim Händler auf >> du bist als Käufer nicht anwesend >> und bekommst dann den Nachweis in die Hand gedrückt " alles bestens! "
    > >> wer würde diese Prüfung wohl nicht mehr komischen Gefühl im Magen betrachten?
    Was sagen denn die Fachleute dazu?
    Wie gesagt, der Bauleiter und Bauträger werden nächste Wochen soweiso deshalb befragt werden.
    Gruß
  3. Also

    Hallo,
    mein Bekannter ist Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz (Schallschutz, Wärmeschutz). Er führt auch Blower-Door-Test (BDT)s für Bauträgerfirmen durch, in Anwesenheit oder auch Abwesenheit der Bauherren. Dabei wird nichts am Prüfprotokoll manipuliert und die Prüfung nach den Normen durchgeführt. Wenn zum Beispiel ein Wohnhaus mit Lüftungsanlage geprüft wird, darf eine Luftwechselrate von 1,50 1/h nicht überschritten werden. Wenn dann nur eine Rate von 1,70 1/h gemessen wird, wird das auch so protokolliert. Das Gebäude ist dann nicht dem EnEVAbk.-Nachweis entsprechend ausgeführt, es muss nachgebessert werden. Wenn ein Sachverständiger eine solche Messung durchgeführt hat und ihm wird durch einen weiteren Test nachgewiesen, dass irgendwo bei den Werten manipuliert wurde, kann es sein, dass er seinen Sachverstänigentitel aberkannt bekommen könnte, ferner wäre das Subventionsbetrug, wenn es um Fördermittel geht. Schauen Sie mal nach, wer den Test durchgeführt hat, vielleicht können Sie da anrufen und sich nach den Prüfbedingungen erkundigen. Wenn Sie eine eigene Messung beauftragen, könnte das ca. 3 Std. a 50 € (je nach An- und Abfahrt (Anfahrt, Abfahrt)) plus eine Gerätepauschale von vielleicht 100-150 Kosten (die Ausrüstung ist nicht ganz billig und muss abgeschrieben werden), also vielleicht so 400 € inkl. MwSt.
    Leckageortung mit Nebel verursacht mehr Zeit und deshalb auch Mehrkosten.
    Gruß
  4. Danke

    Hallo,
    danke für die aussagekräftige Antwort!
    Dann gehe ich bei dieser Leistung davon aus, das alles mit rechten Dingen zuging.
    Gruß

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN