Vollsparrendämmung 260 mm
BAU-Forum: Dach

Vollsparrendämmung 260 mm

Ich muss bei unserem Neubau das Dach dämmen. Die Sparrentiefe beträgt 260 mm. Hier soll eine Vollsparrendämmung erfolgen. Da es keinen Dämmstoff mit 260 mm Stärke gibt, möchte ich eine Lage 140 mm und eine Lage 120 mm Zwischensparrenklemmfilz verwenden. Bei 260 mm Dämmung brauche ich nur eine Wärmeleitfähigkeit von 040. Da es aber keinen Zwischensparrenklemmfilz 120 mm und WLG 040 gibt, muss ich wohl WLG 035 nehmen und dann mit Zwischensparrenklemmfilz 140 mm WLG 040 kombinieren. Oder gibt es da eine andere Möglichkeit?
Als Abschluss (Luftdichtigkeit) will ich die Klimamembran Vario KM benutzen. Darauf eine Installationsschicht und dann Gipskartonplatten (12,5 cm).
Ist das alles so in Ordnung?
  • Name:
  • Harald Schiefer
  1. Bitte mit Blattgold

    auf die Klimamembran schreiben :
    "Reingefallen! Ich bin die Perle vor der Sau! "
  2. Hallo Herr JDB, können sie das bitte erklären ...

    Hallo Herr JDB,
    können sie das bitte erklären. Danke
    • Name:
    • Harald Schiefer
  3. Perlen?

    Sehr geehrter Herr Schiefer,
    ich persönlich als Laie finde die Klima-Membran (ich habe sogar nur die alte) in meinem selbst gedämmten Reihenhaus-Dach schon beruhigend, in der freundlichen Hoffnung, dass diese kleinere Unsauberkeiten wie nicht abgeklebte Tackerklammern schon irgendwie repariert und kompensiert. Ist aber Geschmackssache, ob man lieber ein Auto mit elektronischer Anti-Schlupf-Regelung fährt oder lieber eines mit mechanischen Sperrdifferential  -  ja ich, weiß, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ...
    Vom persönlichen Geschmack her würde ich Ihnen ja zu 200 mm 0.35 Irgendwas-Wolle plus 60 mm Hanf raten, ich weiß aber nicht, ob der entsprechende Fördertopf noch existiert.
    Mit freundlichen Grüßen
    Wilfried Niederkrüger
  4. Wat ist denn ...

    Werter Fragesteller
    auf der anderen Seite der Dämmung? Luft, USB (jaja), Schalung, Bitumenbahn?
  5. Warum?

    Warum soll ich etwas erklären? Sie weichen doch vom Standard ab oder etwa nicht? Wenn ich ein 4x so teures Waschmittel sehe, dass für Rosa-Grüne Angorakissen mit LeinenApplikationen hervorragend geeignet ist, kaufe ich das nicht für meine Standard-T-Shirts, nur weil einer erzählt, dass es besser sei.
    Sie haben doch ein Standard-Steildach-Neubau mit Ziegeleindeckung, oder?
  6. Ja Herr JDB, es ist ein Standard-Steildach-Neubau mit ...

    Ja Herr JDB, es ist ein Standard-Steildach-Neubau mit Ziegeleindeckung. Da ich doch weniger von der Sache verstehe, als ich gedacht hatte, möchte ich Sie bitten, mir doch auf die Sprünge zu helfen. Was schlagen sie denn für ein Standard-Steildach-Neubau mit Ziegeleindeckung vor. Wäre Ihnen dankbar für eine Antwort. Danke.
    • Name:
    • Harald Schiefer
  7. Hallo Herr Schiefer,

    Da man abhängig von der gewählten USB sehr geringe bis keine Probleme mit dem Wasserdampftransport nach außen hat, muss man keine teure Sonderlösung wählen. Es steht Ihnen eine ganze Palette der (PE-) Dampfsperren und Dampfbremsen (Papiere) zur Verfügung.
    Wer hat Ihnen die Klimamembran empfohlen?
    Wo sehen Sie die Vorteile?
  8. Herr JDB,

    die Klimamembran funktioniert folgendermaßen:
    Wie bekannt, ist die Richtung des Wärme- und Feuchtigkeitstransportes immer von warm nach kalt. Im Winter wird also der Feuchtigkeitstransport durch eine sehr dichte Dampfsperre sehr gut verhindert. Im Frühjahr jedoch, wenn es draußen wärmer ist als innen, kehrt sich die Richtung um, sodass die Dampfsperre an der ungünstigsten Stelle überhaupt liegt und an der Rückseite der Dampfsperre Wasser ausfallen kann (haben neuere Untersuchungen bewiesen). Die Klimamembran sperrt diese Feuchtigkeit nicht ab, sondern lässt sie in den Raum diffundieren, sodass Kein Wasser an der Rückseite der Dampfsperre ausfällt.
    Deshalb ist m.E. heute eine Dampfsperre mit hohen sD Werten nicht mehr zeitgemäß und entspricht auch nicht mehr den a.R.d.T.
    Schöne Grüße aus Bochum
  9. a bissl hoch gegriffen?

    wo steht denn, e. "konventionelle" (eher "dichte") raumseitige Folie zur
    Regulierung der feuchte im Gefach sei nicht mehr allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)?
    warum nicht nach außen möglichst diffusionsoffen?
    das erhöht einfachst (!) das Verdunstungspotential..
    warum für standardkonstruktionen so ein overkill?
    entzückend  -  jdb bekommt das wahre leben erklärt? : -D
  10. Stell Dir vor ich öffne nach innen und keiner will rein!

    mls, Du bist nicht en vogue! Heutzutage werden Pseudo-Fachberichte völlig kritiklos inhaliert und dann kommt halt soetwas dabei raus. :-)
    Ich kann nur jedem empfehlen, den Verstand einuschalten, sonst gibt's bald die ersten Außenwände aus Iso-Kimmsteinen, wissenschaftlich belegt!
  11. Mal andersrum gefragt

    Wie hoch ist denn die Holzfeuchte? Unabhängig von Grundsatzdiskussionen (die übrigens der Laie nicht versteht), ergibt eine Klimamembran (oder wie die heißen mag) dann Sinn, wenn es Sommer wird und das Holz eine höhere Feuchte als die Ausgleichsfeuchte aufweist.
    Versuch einer verständlichen Antwort:
    Holz darf bis zu einer Feuchte von ca. 18 % eingebaut werden. Wie feucht es wirklich ist, misst kaum jemand nach. Die Ausgleichsfeuchte bei Raumklima liegt aber zwischen 8 und 12 %. Das überflüssige Wasser muss also irgendwo hin.
    Im Sommer verdunstet es aber eben nicht nach außen (außer, es wird nachts kühl). Nur, inwiefern beeinflusst die Installationsschicht und drr Gipskarton die Diffusionsfähigkeit nach innen?
    Hat das mal jemand berechnet?
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  12. nix Fachberichte, verkauft wird anders

    Foto von Dipl.-Ing. univ. Bruno Stubenrauch

    In Wirklichkeit geht es um das Transportgewicht für den Heimwerker, um Baufeuchte und um das Aussperren von Holzschutzmitteln.
    Frage an Hornbach:
    Hat die ISOVER Vario KM, eine Polyamid-Folie, Vorteile gegenüber herkömmlichen PE-Folien beim Einsatz als Dampfbremse?
    Antwort Hornbach:
    Ja, denn abgesehen vom geringeren Transportgewicht, ist beim Einsatz von Vario KM die Rücktrocknung eingeschlossener Baufeuchte innerhalb kürzester Zeit sichergestellt. Dies können Sie gern mit einem Testset selbst überprüfen. Des weiteren ist ISOVER Vario KM undurchlässig für fast alle Holzschutzmittel, eine PE-Folie nicht.
  13. Und die Nachteile?

    Sehr geehrte Fachleute,
    entschuldigen Sie meine Laienfrage: wo liegen denn die Nachteile der ISOVER Vario KM? Außer dem höheren Preis, den man bei allen Produkten hat, die patentgeschützte Techniken verwenden, habe ich da bisher noch nichts gelesen  -  und der Mehrpreis dürfte eigentlich ein Promille des Hauspreises nicht übersteigen und kann daher vernachlässigt werden:-)
    Vielen Dank für hilfreiche Antworten  -  auch wenn ich nicht glaube, dass ich die Folie wieder herausreißen werde, ist es doch gut zu wissen, was auf einem zukommen kann.
    Mit freundlichen Grüßen
    Wilfried
  14. @Niederkrüger: Erschreckend.

    Unsichtbar wird die Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat. [Berthold Brecht]
    Gst es schon so weit?
    War die Geldverbrennung nicht deutlich?
    Warum muss es Nachteile geben?
    Reicht es nicht, wenn weit und breit kein Vorteil ist?
  15. weit und breit (k) ein Vorteil?

    JDB per 3.12.02 00:33:45, damals noch mit mehr Geduld gegenüber dem Unwissenden und das trotz später Stunde:
    " ...
    Also:
    Wenn ich außen nicht diffusionsoffen kann, dann ist das Zeug eine Alternative. Sonst nicht.
    Bei dem dem gezeichten Beispiel habe ich ein herkömmliches Einfamilienhaus.
    Das Wasser, was ich mit meinem mini-sd-Wert in die Dämmung lasse, kommt im Normalfall auch locker außen wieder raus ...
    Bleibt die berechtigte Frage: 'Warum entscheide ich mich hier für den mini-sd-Wert?
    Diese Folie ist in erster Linie für den problematische Fälle.
    In der Regel Problemfälle im Bestand.
    Dafür akzeptiere ich sie. Sonst nicht.
    Gruß, JDB "
  16. Sehr geehrter Herr JDB, sehr geehrter Herr Ber-180-Sob, ...

    Sehr geehrter Herr JDB, sehr geehrter Herr Ber-180-Sob,
    tut mir leid, muss an meiner Dummheit liegen, aber nach Ihren Beiträgen weiß ich jetzt immer noch nicht, welche Nachteil ich mir mit dem Einbau dieser Folie eingehandelt habe (ebenfalls Dach nach aktueller Bauart mit diffusionsoffener USB)  -  denn nur der Mangel an Vorteilen stellt ja noch keinen Nachteil dar. Ansatzpunkt in meinem Fall war, dass der Schaden bei eventuellen kleinen Verletzungen der Dampfbremse beim Antackern oder beim Anbringen der Konterlattung reduziert wird. Die Mehrkosten lagen bei unserem relativ kleinen Dach bestimmt unter dem, was andere Bauherren für eine Edelstahl-Außenleuchte oder ein französisches Fenster oder so etwas ausgeben.
    Und noch ein Link für den Fragesteller als Ergänzung meines ersten Beitrags:
  17. Macht nix. Beim Maja-Willi haz ja

    auch immer etwas länger gedauert. :-)
    Kennst du den?

    Bei dem wärste bestimmt guter Kunde gewesen! :-)

  18. Das hilft mir jetzt aber weiter, Herr JDB :-)

    n. T
  19. Nochmal deutlich:

    Keine Nachteile. Evtl. sogar Vorteile, wie Herr Krause wie auch ich schon geschrieben haben. Möglicherweise wird der Briefkasten jetzt doch aus Blech statt aus poliertem Gold :-)
    • Name:
    • Reg2003-R.K.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN